Schweiz
Justiz

Tötung im Zürcher Seefeld: «Aktenzeichen XY...ungelöst» bringt neue Hinweise

Tötung im Zürcher Seefeld: «Aktenzeichen XY...ungelöst» bringt neue Hinweise

02.09.2016, 11:3802.09.2016, 11:42
Mehr «Schweiz»
Blumen bei Arosasteig in Zuerich am Dienstag, 5. Juli 2016. Nach dem Toetungsdelikt vom Donnerstag im Zuercher Seefeld sucht die Kantonspolizei Zuerich mit einem oeffentlichen Fahndungsaufruf nach dem ...
Blumen beim Arosasteig in Zürich am Dienstag, 5. Juli 2016.Bild: KEYSTONE

Frischer Wind bei der Suche nach dem Verdächtigen in Sachen Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld: Der Fahndungsaufruf in der TV-Sendung «Aktenzeichen XY...ungelöst» vom Donnerstag im ZDF hat Wirkung gezeigt.

Es seien neue Hinweise eingegangen, erklärte die Kantonspolizei Zürich am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Diesen gehe man nun nach.

Gesucht wird noch immer ein 23-jähriger Mann, der nach einem Hafturlaub nicht mehr in die zürcherische Strafanstalt Pöschwies zurückgekehrt ist. Die Kantonspolizei Zürich hat für Hinweise eine Belohnung von 10'000 Franken ausgesetzt.

Der Mann befand sich seit Februar 2014 im Strafvollzug. Der 23-Jährige, der als gewaltbereit eingestuft wird, war unter anderem wegen Freiheitsberaubung, versuchten Raubes und versuchter Nötigung zu einer Freiheitsstrafe von fünfeinhalb Jahren verurteilt worden.

Gegen ihn besteht ein dringender Tatverdacht in Sachen Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld. Eine Passantin hatte am 30. Juni in der Nähe des Bahnhofs Tiefenbrunnen einen verletzten Mann gefunden, der mehrere Stichwunden am Körper aufwies. Der 42-jährige Zürcher verstarb noch vor Ort. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Du wirst einmal Bundesrat»: Fabio Blazevic will jüngster Gemeinderat der Schweiz werden
Mit einer Aktion gegen reservierte Tische an der Kanti Wettingen sorgte er Anfang Jahr für Aufruhr. Nun kandidiert SP-Jungpolitiker Fabio Blazevic für die Würenloser Exekutive. Warum der 18-Jährige sich das Amt zutraut, was er im Dorf verändern will und wieso die neue BNO seiner Ansicht nach gescheitert ist.
Während andere Jugendliche ihre Sommerferien geniessen, bereitet Fabio Blazevic seinen Wahlkampf vor. Der 18-Jährige will Gemeinderat in Würenlos werden. «Der Zeitpunkt ist ideal», findet er. Anfang Juli hat Blazevic seine Volljährigkeit erreicht und damit steht ihm für seine Kandidatur bei den Erneuerungswahlen Ende September nichts mehr im Weg.
Zur Story