International
Anschlag in Nizza

Warum die Terroristen Frankreich so hassen

Warum die Terroristen Frankreich so hassen

Und wieder erschüttert ein islamistischer Anschlag Europa. Der 31-jährige Täter hat drei Kinder, die in Frankreich aufgewachsen sein dürften. So wie die Killer von Paris: Warum hassen diese Männer das Land derart?
16.07.2016, 17:2917.07.2016, 17:00
Philipp Dahm
Folge mir
Mehr «International»

Fête nationale an der Côte d’Azur: Die Grande Nation feiert sich selbst, die Menschen stehen bei angenehmen 23 Grad an der Uferpromenade in Nizza. Dann beginnt das Grauen.

Mohamed Lahouaiej Bouhlel drückt aufs Gaspedal, steuert seinen 19 Tonnen schweren Truck in die Menschenmenge, tötet Frauen, Kinder, Alte – bis er selbst gerichtet wird.

Bouhlel kommt aus Msaken, Tunesien.

Der Mann wurde 1985 in Msaken in Tunesien geboren. Schon seine Eltern emigrierten nach Frankreich, berichtet BBC. Bouhlel heiratet, bekommt mit seiner Frau drei Kinder, die in Frankreich geboren worden sein dürften, aber lebt zuletzt mit der Frau nicht mehr zusammen.

Bouhlel bringt 84 Unschuldige um.

Warum?

Der Attentäter von Nizza wandelt auf den Spuren der Mörder, die am 7. Januar 2015 in die «Charlie Hebdo»-Redaktion in Paris eingedrungen sind, die am 9. Januar 2015 in der Hauptstadt in einem jüdischen Supermarkt vier Geiseln töteten und die am 13. November in mehreren Arondissements 130 Leben auslöschten.

A man walks through debris scatterd on the street the day after a truck ran into a crowd at high speed killing scores celebrating the Bastille Day July 14 national holiday on the Promenade des Anglais ...
Die Uferpromenade am Morgen danach.
Bild: ERIC GAILLARD/REUTERS

Der Anschlag von Nizza reiht sich in diese Liste beinahe nahtlos ein. Nicht nur, weil auch dort für mehrfachen Mord der Name Allahs missbraucht wurde, sondern auch, weil sich alle Bluttaten gegen eine Gesellschaft richten, die auch auch ihre sein sollte.

Ein Land, in das Eltern oder Grosseltern einst aus Nordafrika einwanderten. In dem sie selber aufgewachsen sind (siehe Bildstrecke) oder in dem – wie im Fall von Bouhlel – die eigenen Kinder gross werden.

1 / 12
Attentäter in Frankreich – Extremisten aus Europa
Attentat in Paris im November 2015 – Täter: Salah Abdeslam, Alter zur Tatzeit: 26, Geboren in: Brüssel, «Wurzeln» in: Marokko
quelle: epa belgian federal police / belgian federal police/handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der Terror ist also – und diese Erkenntnis tut weh – zumeist hausgemacht. Es bleibt jedoch die Frage: Warum? 

Für die Radikalisierung dieser Männer gibt es vier Gründe. Keiner davon entschuldigt oder rechtfertigt die Taten, sondern sie erklären bloss deren Entstehung.

1.) Historische Frontenbildung

«Warum trifft es immer wieder Frankreich?», fragen die Menschen, als die Schreckensnachricht aus Nizza eintrifft. Und wohl im Vergleich zur US-Aussenpolitik heisst es mitunter: «Die Franzosen machen doch gar nichts!?»

Au contraire! Frankreich war im Nahen Osten und Nordafrika stets aktiv – und ist es heute noch. Jahrzehntelang hat die frühere Kolonialmacht die Politik von Ländern wie Marokko, Tunesien oder auch Algerien bestimmt, was in letzterem Fall in einem langen, blutigen Bürgerkrieg endete. Paris hat die Landkarte Arabiens mit zu verantworten – inzwischen wissen wir, dass die Grenzziehung von damals der Grundstein der Konflikte von heute ist – siehe Syrien.

Mit dem Strich auf dieser Karte legten der Brite Mark Sykes und der Franzose François Georges-Picot im Mai 1916 das Schicksal von Millionen über Jahrzehnte fest. Mehr hier.
Mit dem Strich auf dieser Karte legten der Brite Mark Sykes und der Franzose François Georges-Picot im Mai 1916 das Schicksal von Millionen über Jahrzehnte fest. Mehr hier.Bild: wikicommons/Royal Geographical Society

Und die Nation will «grande» bleiben: Als Muammar al-Gaddafi ins Visier der internationalen Gemeinschaft geriet, war Paris neben London unter den Ersten, die «Luftschläge» gegen Libyen forderten – und durchführten. Auch in Afrika sieht sich das Land immer noch als Ordnungsmacht, wie sich in Mali zeigt, wo Präsident Hollande die Regierung militärisch im Kampf gegen islamistische Separatisten unterstützt.

epa02669964 A French Mirage fighter takes off on a mission to Libya from the Souda military base on Crete Island, Greece, 04 April 2011. NATO conducted 70 air raids over Libya on 02 April, the Western ...
April 2011: Eine französische Mirage fliegt von Kreta aus Luftangriffe auf Libyen.
Bild: EPA/ANA-MPA

Nicht zuletzt um von innenpolitischen Problemen abzulenken, mischt sich Frankreich aussenpolitisch ein. Für einen Islamisten ist Paris damit Teil einer Front, die seit der Kolonialzeit islamische Länder bekämpft und unterdrückt. Denn Islamisten suchen stets die Schuld bei anderen – und niemals bei sich selbst, bei der Spaltung unter den Muslimen, der Unfähigkeit zu Reformen oder der Korruption der Machthaber (siehe Kontext). 

2.) Gescheiterte Integration

Wenn die verfehlte Integration zur Sprache kommt, verdrehen viele die Augen. Mitunter wird gar mit Wut reagiert – so nach dem Motto:

«Jetzt kommen wieder diese Gutmenschen, und wir sollen schuld daran sein, dass so ein irrer Mullah mordet? So nicht!!! Mit Ali vom Gemüseladen um die Ecke verstehe ich mich schliesslich auch blendend, und der hat sich ja auch anpassen können!»

Darum geht es nicht.

Polizisten untersuchen am 4. November 2005 in Trappes, westlich von Paris, die Wracks von insgesamt 27 ausgebrannten Autobussen. Die Naechte vom 27. Oktober bis zum 17. November vergangenen Jahres sin ...
Trappes bei Paris im Jahr 2005: Polizisten begutachten die Wracks von insgesamt 27 ausgebrannten Cars, die bei «Vorstadtunruhen» angesteckt wurden.Bild: AP

Es geht darum, dass es eine grosse Zahl von Menschen gibt, die zu einer Minderheit gehören – und die Minderheit bleiben. Eine, die sozial abgehängt ist, wie der Film «La Haine» schon 1995 eindrücklich aufgezeigt hat. Es ist die Geschichte dreier Freunde in den Trabantenstädten von Paris.

Das Trio hat unterschiedliche Religionen, kommt aus verschiedenen Ländern – und erinnert daran, dass der Konflikt kein religiöser ist, sondern vor allem ein sozialer. Es geht um Armut, Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe: Was da vor gut 20 Jahren thematisiert wird, gilt auch für die Attentäter von heute.

«La Haine»

1 / 10
«La Haine»
... der Staat sie in die Mangel nimmt, kennen die Protagonisten schon. Vinz, gespielt von ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Diese sind Menschen, die sich mit dem Staat, in dem sie leben, in keinster Weise identifizieren können. Nur deshalb können sie derart herzlos morden, im Bataclan fröhliche Konzertbesucher erschiessen oder mit einem Laster feiernde Franzosen überfahren. Weil sie das Gefühl haben, mit unserer Gesellschaft nicht auch nur das Geringste zu tun zu haben.

Die Gründe für diese derart gescheiterte Integration sind vielfältig – und Fehler wurden auf beiden Seiten gemacht. Aber wer das Thema als Larifari-Sozialromantiker-Argumentation abtut, wird die Auslöser für ein Blutbad wie das von Nizza nie verstehen.

French boys play soccer in a waste ground by their low cost housing complex, Monday, Nov. 7,2005, in Grigny, a suburb south of Paris where, for the first time since the start of the urban violence, po ...
Banlieue im Pariser Vorort Grigny.Bild: AP

3.) Ablehnung durch zwei Kulturen

Eine weitere Ursache ist nicht nur die fehlende Integration in der neuen Heimat, sondern auch Ablehnung in der Kultur, in der jene Menschen ihre «Wurzeln» haben, wie man heutzutage sagt. Islamwissenschaftler Marwan Abou-Taam, ein Berater der deutschen Polizei, sagte es im «Handelsblatt» so:

«Diese dritte Generation ist am meisten betroffen, da sie sowohl von den Eltern Zurückweisung erfährt, als auch von der deutschen Mehrheitsgesellschaft – den Eltern sind sie nicht türkisch oder arabisch genug, von den Deutschen werden sie trotzdem oft wie Fremde behandelt.»

Anschlag in Nizza
AbonnierenAbonnieren

Um beim Beispiel Deutschland zu bleiben: Die ersten Einwanderer sind «Gastarbeiter» – und wer Gast ist und bald wieder geht, bekommt (und nimmt) auch keinen Deutschkurs. Ihre Kinder spielen dann die Dolmetscher, und auch die zweite Generation ist noch vom Herkunftsland der Grosseltern geprägt, so Abou-Taam.

Die dritte Generation, aus der sich auch fast alle französischen Attentäter rekrutieren, ist schliesslich ohne Wurzeln – in Frankreich kein Franzose, in Tunesien kein Tunesier – und deshalb für Rattenfänger leichte Beute: Die Identität stiften dann die Radikalen. 

Nizza am Tag danach

1 / 17
Nizza am Tag danach
Der Morgen nach der Terrornacht: Bestürzung und Konsternation bei den Einwohnern von Nizza.
quelle: x00102 / eric gaillard
Auf Facebook teilenAuf X teilen
French riot police officers patrol by a burning car in Bagnolet, Paris suburban, Tuesday Aug. 11, 2009, where an 18-year old youth worked, before dying in a motorbike accident while fleeing police Sun ...
Der Pariser Vorort Bagnolet: 2009 brachen Unruhen aus, nachdem ein 18-Jähriger auf der Flucht vor der Polizei tödlich verunglückte.
Bild: AP

4.) Kriminalität und Islamismus als rettender Anker 

Fehlendes Zugehörigkeitsgefühl, gesellschaftliche Ablehnung, bescheidene Bildung und soziale Armut münden oft genug in Kriminalität. Kaum ein Attentäter in Frankreich hatte eine weisse Weste: 

French riot police officers walk by a burning car in Bagnolet, Paris suburban, Tuesday Aug. 11, 2009, where an 18-year old youth worked, before dying in a motorbike accident while fleeing police Sunda ...
Ein weiteres Bild aus Bagnolet.
Bild: AP
  • Salah und Ibrahim Abdeslam waren wegen Drogendelikten polizeibekannt.
  • Abdelhamid Abaaoud war Drogenhändler.
  • Ismaël Omar Mostefaï sass wegen Drogenhandels.
  • «Charlie-Hebdo»-Angreifer Chérif Kouachi war wegen terroristischer Aktivitäten vorbestraft.
  • Nizza-Täter Bouhlel war laut «Spiegel» wegen Diebstahl, Körperverletzung und Waffenbesitz vor Gericht.

Diesen Menschen präsentieren sich Islamisten als «rettender Anker» – auch in Deutschland, erklärt Abou-Taam. In Metropolen wie Paris oder Berlin gebe es «eine sehr starke Überschneidung zwischen dem Salafismus und kriminellen Milieus». 

Terrorismus
AbonnierenAbonnieren

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Warum sich Verbrechen und Religion nicht widersprechen, verdeutlicht der französische Experte Gilles Kepel in der NZZ: «Man kann ohne weiteres gleichzeitig Salafist und Drogendealer sein – weil man damit die Existenz von Ungläubigen zerstört. Man kann auch Frauengeschichten haben, der Zweck heiligt die Mittel. In der Logik des Jihad ist alles erlaubt, um den Feind täuschen zu können.»

Hinweis: SRF 2 Kultur sendet am 18. Juli um 9 Uhr ein Feature über tunesische Jihadisten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
78 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
16.07.2016 21:03registriert Oktober 2014
Eine träfe und gute Analyse der französischen Situation, bzw. der nordafrikanischen Unterschicht in Frankreichs Banlieues, dies im Speziellen in Paris.

Keine Kritik, m.E. alles richtig aufgelistet...

Nur, es gibt weltweit zahllose Unterprivilegierte fremder Genese, dies ohne dass die sich weder in krimineller Hinsicht hervorstechend betätigen, oder sich gar von einer kruden Steinzeitreligion animiert, zu solchen Gräueltaten und Attentaten hinreissen lassen.

Es sind immer auch individuelle Entscheidungen, die dazu führen, denn sonst wären ja Millionen Banlieuebewohner Terroristen und Mörder.
789
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
16.07.2016 21:58registriert Dezember 2014
Das finde ich sauber analysiert. Die historischen Zusammenhänge sind nun mal nicht von der Hand zu weisen. Und sie reichenbis in dieheutige Denke hinein.

Und ich kenne nordafrikanische Menschen hier und in Frankreich wo ich arbeitstechnisch mit ihnen zu tun hatte. Es gibt den Unterschied im Umgang tatsächlich. Die Frustrationsschwelle ist in Frankreich schneller zu erreichen. Und die Agressionsschwelle liegt wesentlich tiefer.
693
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sloping
16.07.2016 21:54registriert Oktober 2014
Ich habe schon ziemlich ganz Frankreich bereist. Es ist für mich aus landschaftlicher, kultureller und nicht zuletzt auch kulinarischer Sicht eines der schönsten Destinationen dieses Planten: Nur: Ob man sich nun im Norden oder Süden aufhält, fallen die Banlieues in den Grossstädten (Paris oder Marseille) aber auch kleineren Orten auf. In diesen trostlosen Regionen grassiert die Kriminalität und etabliert sich eine Parallelgesellschaft. Dortige Existenzen ohne Zukunftsaussichten sind gefunde Fressen für den IS. Doch wo liegt die Ursache: Bei Frankreich oder den Immigranten?
574
Melden
Zum Kommentar
78
Prager Spital führt Abtreibung bei falscher Patientin durch

Infolge einer Verwechslung hat ein Prager Krankenhaus an einer schwangeren Frau eine Abtreibung durchgeführt. Wie tschechische Medien am Donnerstag berichteten, wollte die Frau nur zu einer Routinekontrolle im Rahmen ihrer Schwangerschaft in die Gynäkologie-Abteilung der Klinik. Sie wurde aber mit einer Patientin verwechselt, die zu einer sogenannten Kürettage (Gebärmutter-Ausschabung) gekommen war.

Zur Story