21.03.2015, 21:5521.03.2015, 21:55
Die Aussenminister Frankreichs, Deutschlands, Grossbritanniens und der USA wollen in der nächsten Woche mit dem Iran eine Lösung im Atomstreit finden. Sie sehen eine diplomatische Lösung in Reichweite.

Ein oft gesehenes Bild: Immer wieder weilte US-Aussenminister John Kerry in den vergangenen Monaten zu Atomgesprächen am Genfersee.Bild: BRIAN SNYDER/REUTERS
«Wir haben Übereinstimmung darüber erzielt, dass substanzielle Fortschritte erzielt worden sind», heisst es in einer Erklärung der vier Aussenminister nach einem Treffen am Samstagabend in London. «Das Endspiel hat nun begonnen», sagte der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier.
«Das kann jetzt gelingen»
Zum ersten Mal im Laufe der vielen Jahre von Verhandlungen sei jetzt eine diplomatische Lösung in Reichweite geraten. «Das kann jetzt gelingen», fügte er hinzu. «Wir werden aber auch keinen schlechten Deal eingehen», versicherte der Gastgeber des Treffens am Londoner Flughafen Heathrow, Grossbritanniens Aussenminister Philip Hammond.
Die vier westlichen Länder in der Iran-Sechsergruppe hätten sich gegenseitig versichert, sich gemeinsam zu dem Ziel zu bekennen, die rein friedliche Nutzung der iranischen Atomaktivitäten sicherzustellen. Zuletzt war Frankreich mit einer harten Linie gegen den Iran ausgeschert.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Umringt von Krieg und Krisen besucht Donald Trump drei Golfstaaten. Politisch ist die Lage kompliziert – aber dem US-Präsidenten geht es auch eher um Geld und Geschenke.
Donald Trumps erstes Reiseziel seit seinem Amtsantritt, abgesehen von der Papstbeerdigung in Rom samt Ukraine-Diplomatie am Rande, ist wahrlich keine Überraschung. Schon 2017 flog er als US-Präsident zuerst nach Saudi-Arabien, so auch diesmal. Am Morgen landete er in Riad, am Mittwoch und Donnerstag geht es weiter nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Womöglich weil ihm die Golfstaaten in mancher Hinsicht sympathisch sind: ziemlich autoritär, ziemlich reich – und eben immer offen für einen lohnenden Deal. Solche, die aus Trumps Sicht gut für die USA sind. Vor allem solche, die gut für die Geschäfte sind, nicht zuletzt seine eigenen beziehungsweise die seiner Familie.