Digital
Digital-News

Apples Geheimplan enthüllt – neuartiger Sensor soll Blutzucker messen

Apples Geheimplan enthüllt – neuartiger Sensor soll Blutzucker messen

13.04.2017, 07:2813.04.2017, 08:51

Apple forsche am «Heiligen Gral» zur Diabetes-Behandlung, berichtet der US-TV-Sender CNBC unter Berufung auf drei Quellen.

  • Ein Forscherteam entwickle eine Technik, um die Blutzucker-Konzentration auf der Hautoberfläche zu messen.
  • Die Biomechanik-Ingenieure arbeiteten an optischen Sensoren, die Lichtstrahlen durch die Haut senden und anhand der Lichtdurchlässigkeit den Glukosespiegel messen.
  • Das Team arbeite an einem geheimen Standort in Palo Alto. Die Sensoren seien seit fünf Jahren in Entwicklung und es wurden bereits medizinische Studien zur Durchführbarkeit gemacht an Kliniken in der Bay Area.
  • Diabetes gilt als Volkskrankheit – das lästige und regelmässige Finger-Piksen wäre nicht mehr erforderlich und Betroffene können ohne Eingriff die Werte überwachen.
  • Eine zuverlässige Messmethode wird als «der Heilige Gral» beschrieben, nach dem viele Unternehmen suchten. Erwähnt wird Google, das seit Jahren an einer intelligenten Kontaktlinse forscht, um den Blutzucker im Auge zu messen.
  • Falls Apples Vorhaben gelinge, würde dies Millionen Diabetes-Patienten im Alltag helfen und ein Wearable wie die Apple Watch zum unverzichtbaren Gerät machen.
  • Die Forschungsinitiative, mit Wearable-Technologie die Gesundheit zu überwachen, sei noch unter dem Apple-Gründer Steve Jobs (2011 †) lanciert worden.

(dsc, via CNBC)

Der Apple Park als «Minecraft»-Bauwerk

Diesen Monat ziehen die ersten Apple-Mitarbeiter in den neuen Firmensitz in Cupertino, Kalifornien, um. Viele kennen das futuristische ringförmgie Gebäude, auch Spaceship genannt, durch Drohnen-Aufnahmen von oben. Nun kann man den Apple Park dank Alex Westerlund bei «Minecraft» besichtigen. Er hat den Campus Klötzchen für Klötzchen nachgebaut...

(dsc, via 9to5Mac)

Computerpanne störte Flughafenbetrieb auf den Balearen

Eine Computerpanne hat den Flugverkehr auf Mallorca und zwei anderen Balearen-Inseln zu Beginn der Osterreisezeit durcheinander gebracht. «Das Informatik-Problem im Kontrollsystem betrifft die Flughäfen Ibiza, Menorca und Palma», teilte die spanische Flughafenverwaltungsbehörde Enaire am Mittwoch mit.

Nach diesen Angaben konnten nachmittags zunächst nur 40 Prozent der Ankünfte und Landungen planmässig abgewickelt werden. Kurz nach Auftreten des Problems gegen 13.30 Uhr (MESZ) habe es kurzfristig überhaupt keine Startfreigaben gegeben. Medienberichten zufolge bildeten sich zum Beispiel auf Mallorcas Flughafen Son Sant Joan in der Inselhauptstadt Palma lange Schlangen vor Schaltern.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Grok Image: Elon Musk irritiert mit romantischen KI-Videos auf X
Die KI von X kann jetzt täuschend echte Videos aus Fotos erstellen. Elon Musk selbst scheint dieses Tool zu lieben – allerdings für eine ganz bestimmte Art von Videos.
Mit Elon Musk ist es manchmal wie mit einem kleinen Kind: Wenn der Tech-Gründer einmal Freude an einer Sache gefunden hat, kann er gar nicht mehr damit aufhören. Das zeigt sich in der Menge an Unternehmen, die der 54-Jährige mittlerweile unter seinen Fittichen hat, oder an Plänen wie dem, die Sonneneinstrahlung auf der Erde mithilfe von KI-Satelliten reduzieren zu wollen. Was manche Grössenwahn nennen, gilt für Musks Fans schlicht als wahre Leidenschaft.
Zur Story