Digital
Künstliche Intelligenz

Elon Musk irritiert mit romantischen KI-Videos auf X

Grok Image: Elon Musk irritiert mit romantischen KI-Videos auf X

Die KI von X kann jetzt täuschend echte Videos aus Fotos erstellen. Elon Musk selbst scheint dieses Tool zu lieben – allerdings für eine ganz bestimmte Art von Videos.
11.11.2025, 21:3211.11.2025, 21:32
Nathalie Trappe / watson.de

Mit Elon Musk ist es manchmal wie mit einem kleinen Kind: Wenn der Tech-Gründer einmal Freude an einer Sache gefunden hat, kann er gar nicht mehr damit aufhören. Das zeigt sich in der Menge an Unternehmen, die der 54-Jährige mittlerweile unter seinen Fittichen hat, oder an Plänen wie dem, die Sonneneinstrahlung auf der Erde mithilfe von KI-Satelliten reduzieren zu wollen. Was manche Grössenwahn nennen, gilt für Musks Fans schlicht als wahre Leidenschaft.

Elon Musks KI-Chatbot Grok fält mit antisemitischen Äusserungen auf
Die von Musk erfundene Grok KI.Bild: imago-images.de

Die neueste Leidenschaft von Elon Musk jedenfalls heisst Grok Image – eine neue Funktion jenes umstrittenen Herzensprojekts, das er schon vor Monaten als die «maximal-wahrheitssuchende KI» bewarb. Jetzt aber entdeckt der Space-X-Gründer deren bildgebende Fähigkeiten – und baut sich damit einmal mehr eine ziemlich verwirrende Art von Realität.

Elon Musk zeigt irritierende «I will always love you»-Szene

So teilte Musk ein Video auf X, das dem Post zufolge von Grok Image erstellt wurde. Darauf ist eine junge Frau vor einer beleuchteten Strasse zu sehen, die in die Kamera strahlt und sagt: «I will always love you.»

Die zu hörende Stimme klingt dabei derart synthetisch, dass sie wohl auch ein Kind der KI zuordnen könnte. Musk postete noch am selben Tag weitere Videos, für die er von Grok aus bestehenden Bildern absurde Szenen kreieren liess.

Auffällig dabei: Alle haben einen Bezug zu Dates oder Romantik, jedes Mal sind Bilder von normschönen Frauen involviert. Auch eine Videomontage eines aktuellen Interviews mit US-Schauspielerin Sydney Sweeney ist dabei.

Warum Musk ausgerechnet diese Form der Werbung für die neueste technische Errungenschaft von Grok nutzt, verrät er nicht. In der X-Community hat er damit aber in jedem Fall eine Welle losgetreten.

Ein Nutzer repostete das «I will always love you»-Video und nannte es schlicht den «traurigsten Beitrag in der Geschichte dieser Plattform». Ein weiterer kommentierte darunter: «Braucht Elon eine Umarmung?» Andere probierten das Grok-Tool selbst aus und liessen das Video so bearbeiten, dass Beleidigungen gegen Musk fielen und das Lächeln der Frau im Video zu einer wütenden Grimasse wurde.

US-Schriftstellerin mit heftigem Statement zu Elon Musk

Insgesamt aber ist die (offenbar eingeschränkte) Emotionswelt von Elon Musk aktuell ein grosses Thema auf Social Media. So stellte die Schriftstellerin Joyce Carol Oates in einem X-Post kürzlich erschüttert fest, dass der Tech-Mogul keinerlei positive Gefühle zu empfinden scheint.

«Es ist schon merkwürdig, dass ein so wohlhabender Mann nie etwas postet, das darauf hindeutet, dass er etwas geniesst oder überhaupt Dinge wahrnimmt, die eigentlich praktisch jeder mag», schrieb die 87-Jährige. Sie merkt an, dass man von ihm nie Positives etwa über gelesene Bücher, Erlebnisse in der Natur oder schöne Erinnerungen mit Freundinnen lese.

«Tatsächlich wirkt er völlig ungebildet und unkultiviert», erklärte die Autorin, die mehrfach für den Pulitzer-Preis nominiert war. «Die ärmsten Menschen auf Twitter haben offenbar Zugang zu mehr Schönheit und Sinn im Leben als der ‹reichste Mensch der Welt›.»

In ihren Kommentaren sammelten sich wiederum die Solidaritätsbekundungen aus der Fanbase des X-Besitzers. «Oates ist eine Lügnerin und erfreut sich daran, gemein zu sein. Kein guter Mensch», betonte Musk selbst in einer Antwort.

So wirklich schlau wird man aus der Emotionswelt von Elon Musk jedenfalls auch durch solche Aussagen und absurde KI-Videos nicht. Klar ist aber: Der Multimilliardär ist für technischen Fortschritt zu vielem bereit. Erst kürzlich kündigte er an, mit humanoiden «Optimismus-Robotern» die Armut auf der Welt beseitigen zu wollen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten 100 Skifahrerinnen aller Zeiten
1 / 20
Die besten 100 Skifahrerinnen aller Zeiten

Plätze 100 bis 91: 100. Kathy Kreiner (Kanada), 99. Karen Putzer (Italien), 98. Christine Goitschel (Frankreich), 97. Michaela Kirchgasser (Österreich), 96. Florence Steurer (Frankreich), 95. Madeleine Berthod (Schweiz), 94. Nicole Schmidhofer (Österreich), Wiltrud Drexel (Österreich), 92, Maria Epple (Deutschland), 91. Dominique Gisin (Schweiz, Bild),

... Mehr lesen
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was war dein erstes Investment und war es erfolgreich?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
26
Die Preisschere zwischen Stromern und Verbrennern schliesst sich weiter
Wer sich heute ein E-Auto kauft, zahlt kaum noch mehr als für einen vergleichbaren Benziner oder Diesel. Dafür sind nicht nur die Listenpreise verantwortlich.
Der Kauf eines Elektroautos ist günstiger geworden – und kaum noch teurer als ein Verbrenner. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Rabattstudie des deutschen Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer.
Zur Story