Digital
Wirtschaft

Das iPhone als Portemonnaie – Apple holt Kreditkartenfirmen an Bord

Visa, Mastercard und American Express
Visa, Mastercard und American Express

Das iPhone als Portemonnaie – Apple holt Kreditkartenfirmen an Bord

01.09.2014, 05:0501.09.2014, 11:35
Mehr «Digital»
Bild
Bild: Getty Images AsiaPac

Apple hat sich nach Medienberichten Unterstützung aus der Finanzbranche für ein iPhone-Bezahlsystem gesichert. Der Konzern habe einen Deal mit den grossen Kreditkarten-Anbietern Visa, Mastercard und American Express, schrieb der Finanzdienst Bloomberg am späten Sonntag.

Das nächste iPhone solle auch als digitale Brieftasche eingesetzt werden können, hiess es unter Berufung auf eine informierte Person. Dabei solle der Nutzer die Zahlung per Fingerabdruck auf dem iPhone-Sensor bestätigen können.

Der Technologieblog «Recode» hatte zuvor ebenfalls von einem Deal zwischen Apple und American Express berichtet. Nach Medieninformationen soll das nächste iPhone den NFC-Nahfunk unterstützen, auf den die Finanzbranche für kontaktlose Bezahlsysteme setzt. 

Apple plant eine Neuheiten-Vorstellung am 9. September. Nach den Medienberichten soll der Mobil-Bezahldienst dort zusammen mit dem neuen iPhone-Modell präsentiert werden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Schweizer Bevölkerung ist gegen UKW-Abschaltung
Sind die Schweizerinnen und Schweizer bereit, auf DAB+ umzusteigen? Und was tun Radiohörende, wenn Ende 2026 die UKW-Verbreitung tatsächlich wegfallen würde? Eine Umfrage gibt Antworten.
Am späten Dienstagvormittag entscheidet der Nationalrat über eine Frage, die eigentlich schon abgehakt schien: Soll die analoge UKW-Verbreitung Ende 2026 definitiv eingestellt werden? Der Bundesrat beschloss es so, und die SRG hat ihre Sender bereits Anfang 2025 abgeschaltet.
Zur Story