Schweiz
BDP

BDP-Präsident Landolt über Widmer-Schlumpf: «Bei einem Rechtsrutsch ist es müssig, sich der Wahl zu stellen»

Bild
Bild: KEYSTONE

BDP-Präsident Landolt über Widmer-Schlumpf: «Bei einem Rechtsrutsch ist es müssig, sich der Wahl zu stellen»

12.08.2015, 10:1812.08.2015, 10:54

BDP-Parteipräsident Martin Landolt hat in einem Interview mit der Basler Zeitung über die Wahlchancen der BDP, die gescheiterten Unionspläne mit der CVP und die Wiederwahl von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf gesprochen. 

Wahlen 2015

Für den BDP-Präsidenten macht ein erneuter Antritt Widmer-Schlumpfs keinen Sinn, wenn es zuvor bei den Parlamentswahlen zu einem Rechtsrutsch kommt – die Niederlage stünde von vornherein fest. Die Partei werde demnach erst nach den Wahlen entscheiden, ob ihr Aushängeschild Widmer-Schlumpf erneut für den Bundesrat antreten werde, so der Glarner. 

Der Bundesrat soll die Stärkeverhältnisse der Parteien im Parlament entsprechend abbilden, so Landolt. Daher sei es wichtig, erst zu wissen, wie das Parlament zusammengesetzt wird.

Von einer Schicksalswahl für seine Partei will Landolt aber nicht sprechen: «Die Partei will selbstverständlich weitermachen, egal in welcher Konstellation.» (wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
10, 26 oder 42 Milliarden? Darum dreht sich der Streit zwischen Keller-Sutter und Ermotti
Der Bundesrat verlangt von der UBS mehr Eigenkapital, um die Risiken für die Steuerzahler zu verringern. Doch was ist genau der Plan? Und wer entscheidet was? Eine Orientierungshilfe.
Was haben SP-Ständerat Daniel Jositsch und grünliberale  Ständerätin Tiana Moser gemeinsam? Genau, sie kommen beide aus Zürich. Und sie fürchten beide um die Konkurrenzfähigkeit der UBS. In den letzten Tagen liess sich in Bern denn auch eine neue Konfliktlinie beobachten. Zürich gegen den Rest der Schweiz. Sichtbar wurde diese bei der Abstimmung über zwei Motionen aus dem Dunstkreis der UBS. Beide zielten darauf ab, dass sämtliche Fragen zum Aufbau von zusätzlichem Eigenkapital zu einem späteren Zeitpunkt behandelt werden sollen. Für die Grossbank geht es dabei um Milliarden.
Zur Story