Sport
Leichtathletik

Sensation im Weitsprung: Behindertensportler wird deutscher Meister – ob er auch an die EM in Zürich kommt?

Markus Rehm überflügelt alle
Markus Rehm überflügelt alle

Sensation im Weitsprung: Behindertensportler wird deutscher Meister – ob er auch an die EM in Zürich kommt?

26.07.2014, 17:5427.07.2014, 10:11
Mehr «Sport»
Markus Rehm sorgt in Deutschland für eine Sensation.
Markus Rehm sorgt in Deutschland für eine Sensation.Bild: dpa

Der behinderte Weitspringer Markus Rehm ist sensationell Deutscher Meister der Nichtbehinderten geworden. Mit 8,24 Meter setzte er sich bei den Meisterschaften in Ulm nicht nur gegen den ehemaligen Europameister Christian Reif durch, der mit 8,20 Metern Zweiter wurde. Vielmehr übertraf der 25 Jahre alte Paralympics-Sieger auch die Norm für die Leichtathletik-Europameisterschaften vom 12. bis 17. August in Zürich. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Markus Rehm mit seinem Sprung zum Meistertitel.Gif: ARD

Mit den 8,24 Meter verbesserte Rehm zugleich den von ihm gehaltenen Paralympics-Weltrekord von 7,95 Meter. «Er hat die Norm geschafft und kann nominiert werden», erklärte Thomas Kurschilgen, Sportdirektor des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Neben Rehm haben auch Reif und der Hamburger Sebastian Bayer die Norm erfüllt und die EM-Fahrkarte gesichert. 

Der unterschenkelamputierte Rehm ist der erste Behindertensportler, der an einem nationalen Titelkampf der Nichtbehinderten teilnahm. Nicht geklärt ist, ob die Beinprothese ihm im Wettstreit mit den Nichtbehinderten einen Vorteil verschafft oder nicht. Unklar ist auch, ob der Europäische Leichtathletik-Verband EAA ihm das Startrecht bei der EM gewährt. (spiegel/asi/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Österreichische Olympiahoffnung verpasst Dopingtests – und deshalb die Spiele
Madeleine Egle wird an den Olympischen Spielen 2026 in Mailand/Cortina fehlen. Die österreichische Rodlerin wurde für 20 Monate gesperrt, weil sie gegen die Dopingregeln verstossen hat. Egle hadert mit dem Entscheid.
Die Regeln sind klar. Wer dopt, fliegt raus. Und wer sich den Dopingjägern verweigert, fliegt nach drei Vorfällen ebenfalls raus. Ein bekanntes Beispiel der jüngeren Vergangenheit ist jenes von Skirennfahrerin Breezy Johnson. Die Amerikanerin verpasste drei Tests, wurde gesperrt, kehrte zurück – und wurde wenig später Abfahrts-Weltmeisterin.
Zur Story