International
Donald Trump

So geht es jetzt mit den Epstein-Files weiter

Trump und Bondi am Zug – so geht es jetzt mit den Epstein-Files weiter

Nach dem US-Repräsentantenhaus ist auch der US-Senat für die Freigabe der Epstein-Akten. Nun muss Donald Trump seine Einwilligung abgeben.
19.11.2025, 04:4219.11.2025, 04:42
Ein Artikel von
t-online

Der US-Senat hat nach dem Repräsentantenhaus entschieden, die Vorlage zur Freigabe der Epstein-Akten ohne Debatte an Präsident Trump weiterzuleiten. Das Gesetz muss formal noch vom Repräsentantenhaus an die zweite Kammer geschickt werden. In beiden Kammern verfügen die Republikaner über eine Mehrheit. Sie hatten sich monatelang dagegen gewehrt, die Dokumente zu dem verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein offenzulegen, der 2019 in Haft gestorben war.

Attorney General Pam Bondi repeats part of a question from a reporter that President Donald Trump was not hear as speaks during a roundtable on criminal cartels in the State Dining Room of the White H ...
Donald Trump und seine Justizministerin Pam Bondi.Bild: keystone

Das Votum im Parlament war deutlich. Im Repräsentantenhaus votierten 427 Abgeordnete für die Freigabe, nur der Republikaner Clay Higgins stimmte dagegen. Im Senat gab es nicht einmal eine Debatte.

Trump äussert sich

Unterzeichnet Trump das Dekret, können die Unterlagen der US-Justiz veröffentlicht werden. Doch ist es dem Justizministerium erlaubt, Unterlagen zurückzuhalten, die eine laufende Ermittlung gefährden könnten. Trump schrieb auf seiner Plattform Truth Social, dass es Wichtigeres gebe.

«Es ist mir egal, wann der Senat den Gesetzentwurf des Repräsentantenhauses verabschiedet, ob heute Abend oder zu einem anderen Zeitpunkt in naher Zukunft. Ich möchte nur nicht, dass die Republikaner den Blick von all den Erfolgen abwenden, die wir erzielt haben».

Bondi hat 30 Tage Zeit

Laut dem Epstein-Akten-Transparenzgesetz (Efta) soll Justizministerin Pam Bondi nicht später als 30 Tage nach Verabschiedung «alle nicht als geheim eingestuften Aufzeichnungen, Dokumente, Mitteilungen und Ermittlungsmaterialien» im Fall Epstein veröffentlichen.

Es gibt allerdings Ausnahmen – etwa für Material, das «eine aktive Bundesuntersuchung oder laufende Strafverfolgung gefährden würde». Nicht veröffentlichen muss die US-Regierung laut Gesetzestext zudem Informationen, die die Privatsphäre der Missbrauchsopfer einschränken, oder Bilder und Videos von Missbrauch.

Epstein war mit Trump bekannt

Jeffrey Epstein hat jahrelang Mädchen und junge Frauen missbraucht und an Prominente vermittelt. Er war in der New Yorker Gesellschaft eng vernetzt und verkehrte auch mit Donald Trump. Dieser hatte sich lange gegen eine Veröffentlichung der Akten gewehrt, am Wochenende aber seinen Kurs geändert und Andeutungen über den früheren US-Präsidenten Bill Clinton gemacht.

Trump hat alle Vorwürfe im Kontext der Affäre zurückgewiesen und die Debatte als eine Verleumdungskampagne der Demokraten bezeichnet. Zuletzt hatte er erklärt, deren «radikalen linken Verrückten» hätten einen Schwindel inszeniert, den man jetzt hinter sich lassen sollte.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
12
«Judenstern für 350 Euro» – Versteigerung von NS-Relikten gestoppt
Ein rotgelber Judenstern mit der Aufschrift «Judenstern für Schutzhäftlinge im KL Buchenwald», ein Auszug aus der Lagerordnung des Konzentrationslagers Auschwitz von 1940 oder Postkarten einer jüdischen Familie aus den Jahren 1941 bis 1943.
Zur Story