Schweiz
Digital

Die Polizei blickt in die Kristallkugel: Das müssen Sie über Predictive Policing wissen

Polizeikontrolle in der Stadt Zürich. Dank neuartiger Software wird gezielter überwacht.
Polizeikontrolle in der Stadt Zürich. Dank neuartiger Software wird gezielter überwacht.Bild: KEYSTONE
Eine Zukunft ohne Verbrechen?

Die Polizei blickt in die Kristallkugel: Das müssen Sie über Predictive Policing wissen

Neuartige Prognose-Software erobert den Polizisten-Alltag. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
02.10.2014, 12:1806.10.2014, 09:27
Mehr «Schweiz»

Was kann die Prognose-Software?

Das von einer deutschen Firma entwickelte Programm Precobs, berechnet die Wahrscheinlichkeit von zukünftigen Straftaten, basierend auf Delikten der vergangenen fünf Jahre. Mit der heutigen Software werden Einbrüche in städtischen Gebieten prognostiziert.

So berichtete das bayerische Fernsehen Anfang August über Precobs.video: youtube

Warum betrifft mich das?

Auch wenn Sie kein professioneller Einbrecher oder besorgter Hausbesitzer sind: Neue Technologien, die Verbrechen vorhersagen, betreffen uns alle. Die Polizei plant ihre Einsätze vermehrt aufgrund von Computer-Algorithmen. In der Folge steigen in «gefährdeten» Gebieten die Personenkontrollen und Patrouillen, in «harmlosen» Gegenden hingegen dürfte die Polizeipräsenz abnehmen.

In welchen Kantonen wird Precobs eingesetzt?

In Zürich und Basel. Ein dritter Kanton steht laut der Precobs-Entwicklerfirma kurz davor, die Software einzusetzen.

Dank Precobs und Co. sinkt die Kriminalität. Wo ist das Problem?

Wie es scheint, führen Schweizer Polizeibehörden die neue Software quasi durch die Hintertür ein, ohne öffentliche Diskussion. Dadurch sind Unsicherheiten in der Bevölkerung vorprogrammiert.

Zwar wertet die Prognose-Software Precobs laut ihrem Erfinder ausschliesslich anonymisierte Polizei-Daten zu vergangenen Straftaten aus. Im engeren Sinn handelt es sich demnach nicht um Big Data, also die Auswertung grosser Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen. Man muss aber kein Prophet sein, um zu sagen, dass die Begehrlichkeiten diesbezüglich wachsen werden.

No Components found for watson.monster.

In Zukunft könnten etwa auch Mobilfunk-Daten ausgewertet werden. Wer ein Handy mit sich trägt, hinterlässt automatisch Spuren. Durch geschicktes Verknüpfen mit anderen Datensätzen liessen sich – aus Sicht der Ermittler – noch wertvollere Rückschlüsse ziehen.

Bei Precobs geht es doch nur um Einbrüche, oder?

Ja, aber das ist nur der Anfang. Algorithmen arbeiten günstiger und um Welten effizienter als Menschen, was die Analyse grosser Datenmengen betrifft. Neben Einbrüchen können Computer in Zukunft auch andere Delikte wie Raub oder Brandstiftung prognostizieren. 

Welche Daten werden verarbeitet?

Laut der Precobs-Entwicklerfirma werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, sondern ausschliesslich Polizei-interne Daten zu vergangenen Straftaten. In einer Datenbank sind anonymisierte Angaben zu Einbrüchen gespeichert, inklusive genauem Ort, Tatzeit sowie Modus Moderandi, also der Vorgehensweise der Täter.

Precobs importiert aktuelle Einbruchsdaten aus dem internen Polizei-Informationssystem.
Precobs importiert aktuelle Einbruchsdaten aus dem internen Polizei-Informationssystem.Bild: ifmpt.de

Wer kontrolliert das?

Die Polizei gehört zum Verwaltungsapparat und wird durch Steuergelder finanziert. Die Aufsicht obliegt der Politik und Justiz.

Grundsätzlich gilt: Bevor die Polizei eine neue Software zur Datenverarbeitung einführt, kann sie diese durch den zuständigen Datenschützer prüfen und für unbedenklich erklären lassen. 

Bei Precobs war dies offenbar nicht der Fall. Die Stadtzürcher Datenschutzstelle erfuhr erst durch watson vom Einsatz bei der Stadtpolizei. Das ist störend, auch wenn die derzeit eingesetzte Software nicht gegen Datenschutz-Bestimmungen verstossen dürfte, weil keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Was sagt der Schweizer Datenschützer?

Das Büro des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, Hanspeter Thür, erklärt sich auf Anfrage für nicht direkt zuständig. Grund: Die Kantone haben die Polizei-Hoheit und verantworten den Einsatz von Precobs und anderen Software-Tools zur Verbrechensbekämpfung.

Der oberste Datenschützer des Landes fordert in seinen allgemeinen Erläuterungen zu Big Data, «dass Datenschutzfragen schon bei der Entwicklung neuer Technologien geprüft werden». Der Datenschutz müsse von vornherein in die Gesamtkonzeption neuer Software einbezogen werden («Privacy by Design») anstatt Datenschutzprobleme im Nachhinein mühsam und mit viel Kosten und Zeitaufwand zu beheben.

Was hat Precobs mit «Big Data» zu tun?

Der immer populärer werdende Begriff bezieht sich auf die Erfassung, Speicherung und Auswertung grosser Datenmengen, die aus unterschiedlichen Quellen stammen. Durch das geschickte Verknüpfen von Informationen sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Die Schwierigkeit bei Big Data mit «Sachdaten» oder «anonymisierten» Daten besteht laut Datenschützer darin, dass nicht ausgeschlossen werden könne, «dass bei der Zusammenführung von mehreren Datenbeständen eine De-Anonymisierung erfolgt».

Bei Precobs (in der aktuellen Version) besteht scheinbar keine Gefahr. Allerdings stellt sich gemäss Datenschützer ein Problem in Zusammenhang mit der Voraussehbarkeit der technologischen Entwicklung: Was heute als «anonym» gelte, könne morgen eventuell aufgrund des rapiden Fortschritts und zusätzlicher Datenquellen ohne grossen Aufwand einer bestimmten Person zugeordnet werden und so möglicherweise eine grobe Persönlichkeitsverletzung darstellen.

Warum ist Transparenz wichtig?

Im Zeitalter der NSA-Schnüffler und anderer umstrittener Methoden zur Massenüberwachung wecken neue Technologien Ängste. Durch eine aktive und offene Kommunikation könnten die verantwortlichen Stellen zur Beruhigung beitragen und Missverständnisse vorbeugen.

Laut Gesetzt hat jede Person das Recht zu wissen, wer welche Daten über sie zu welchem Zweck bearbeitet. Bei Big Data ist die Datenbearbeitung und die Verknüpfung von Daten aus unterschiedlichen Quellen laut Datenschützer «sehr unübersichtlich und für die betroffenen Personen kaum nachvollziehbar». Deshalb seien Transparenz und Information der betroffenen Personen besonders wichtig.

Nicht alles, was technisch machbar ist, ist aus gesellschaftlicher Sicht sinnvoll. Darum ist die politische Diskussion wichtig. Wie eng muss der Einsatz neuartiger Technologien durch unabhängige Dritte kontrolliert werden. Und braucht es eine Anpassung der Gesetze?

Lesen Sie im 5. Teil den Gast-Kommentar von Denis Simonet, seines Zeichens erster Präsident der Piratenpartei Schweiz. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
So will der Salt-Chef die Konkurrenten Sunrise und Swisscom übertrumpfen
Der kleinste der drei Telekom-Anbieter in der Schweiz wächst stärker als die Konkurrenz. Nun will die Firma des französischen Milliardärs Xavier Niel mehr in die Qualität investieren, aber nicht auf Rabatte verzichten.

Wer die Website der Telekom-Firma Salt aufruft, wird von Rabatten fast erschlagen. Auf viele Mobilfunk-Abos gibt es 55 bis 70 Prozent Rabatt. Eine Ausnahme ist das nicht.

Zur Story