Digital
Drohnen

China will dem Smogproblem mit Drohnen zu Leibe rücken

China will dem Smogproblem mit Drohnen zu Leibe rücken

China versinkt im Smog.Bild: EPA/FEATURECHINA
Nicht nur zum Bombenabwerfen
Weil der Smog in China immer bedrohlichere Ausmasse annimmt, hat die Regierung den Krieg gegen die Luftverschmutzung ausgerufen. Helfen sollen mit Chemikalien bestückte Drohnen.
07.03.2014, 13:5317.04.2020, 16:33
Mehr «Digital»

China wird erfinderisch im Kampf gegen Smog: Anders als die aus Kriegseinsätzen bekannten flugzeugähnlichen Drohnen, sollen im Reich der Mitte unbemannte Gleitschirme zum Einsatz kommen, berichtet die «South China Morning Post». Die in China entwickelten Fluggeräte können Chemikalien von bis zu 700 Kilogramm transportieren, die anschliessend über die Smog geplagten Städte verteilt werden. Die verschmutze Luft soll dadurch gefrieren und anschliessend zur Erde fallen. Ob diese Methode Schäden für die Natur nach sich zieht, ist nicht bekannt. Bereits Ende Monat soll die Testphase beginnen.

Peking dronen luftverschmutzung
Die in China entwickelte Drohne soll das Smog-Problem lösen.Bild: scmp

Das Smogproblem in China, das viele Bewohner zum Tragen von Atemmasken zwingt, wird von oberster Stelle bekämpft. Ministerpräsident Li Keqiang hat der Luftverschmutzung den Krieg erklärt. Neben den Drohneneinsätzen werden 50'000 kleine kohlebefeuerte Ofenanlagen stillgelegt, grössere Kohlekraftwerke saniert und sechs Millionen Autos mit zu hohem Abgasausstoss von den Strassen verschwinden.

Wie dichter Nebel liegt der Smog über der chinesischen Metropole Guangzhou.Bild: Reuters
Die Stadt Qingdao ist im Smog kaum zu erkennen. Bild: Reuters
Ein Paar fotografiert sich vor der Verbotenen Stadt in Peking.Bild: Reuters
epa04107712 Chinese journalists wearing face masks to protect themselves from thick smog await the arrival of delegates prior to the opening session of the second plenum of the 12th National Committee ...
Der Smog zwingt viele Chinesen, Atemschutzmasken zu tragen.Bild: EPA/EPA

Es ist nicht das erste Mal, dass China das Wetter kontrollieren will. Das Wetterbeeinflussungs-Büro hat 2008 während der Olympischen Spiele Silberiodid in den Himmel geschossen, um klare Sicht über der Hauptstadt zu ermöglichen.

Weiterlesen zum Thema Drohnen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Hackerangriff auf Betreiberin von Reservekraftwerk im Aargau – das wissen wir
    Es handelt sich um einen der ersten meldepflichtigen Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur in der Schweiz.

    Ein Mail-Konto der Reservekraftwerk-Betreiberin Prismecs ist von einem Hackerangriff betroffen. Prismecs betreibt das Reservekraftwerk in Birr AG. Eine Sprecherin des Bundesamts für Energie bestätigte einen entsprechenden Medienbericht auf Anfrage von Keystone-SDA.

    Zur Story