International
Blaulicht

Polizeivideo veröffentlicht: Hier wird der Charleston-Attentäter aus dem Auto geholt und abgeführt

Polizeivideo veröffentlicht: Hier wird der Charleston-Attentäter aus dem Auto geholt und abgeführt

24.06.2015, 07:5224.06.2015, 08:46

12 Stunden waren erst vergangen, da der mutmassliche Charleston-Attentäter Dylann R. während einer Bibelstunde im US-Bundesstaat South Carolina neun Schwarze getötet hatte – ganz offensichtlich mit zutiefst rassistischen Motiven. Ein Dashcam-Video, das die Polizeibehörden jetzt veröffentlicht haben, zeigt den 21-Jährigen bei seiner Festnahme völlig ungerührt.

Verhältnismässig unspektakulär geht denn auch die Dingfestmachung über die Bühne: Vier Polizisten gehen auf das schwarze Auto von Dylann R. zu, einer von ihnen holt den mutmasslichen Todesschützen aus dem Fahrzeug und durchsucht ihn. Dann wird er in Handschellen gelegt und – in ein weisses T-Shirt und schwarze Hosen gekleidet – abgeführt. (tat)

Die Bildersammlung des Charleston-Attentäters

1 / 9
Die Bildersammlung des Charleston-Attentäters
Auf seiner Homepage hat Dylann R., der in Charleston in einer Kirche neun Menschen getötet hat, ein Manifest und mehrere Bilder von sich veröffentlicht. Sie zeigen seine rassistische Gesinnung.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Neue Zölle aus Brüssel – auch gegen die Schweiz: Die EU wandelt auf Trumps Spuren
Europa wird protektionistischer. Es ist die Reaktion auf die Wirtschaftspolitik in den USA und China. Was bedeutet das für die Schweiz?
Die EU verhängt neue Stahlzölle, und das auch gegen die Schweiz, die gerade erst die Verhandlungen über die Bilateralen III abgeschlossen hat. In Bern reagiert man überrascht: Eigentlich meinte man, nicht schlechter gestellt zu werden als die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Und Zölle verhängt normalerweise US-Präsident Donald Trump und nicht «unser Freund, die EU». Doch es kommt anders. Die EU-Stahlzölle in der Höhe von 50 Prozent treffen auch Schweizer Unternehmen empfindlich.
Zur Story