Digital
Datenschutz

Hacker knacken Tausende Webcams – davon 141 in der Schweiz 

Screenshot einer gehackten Überwachungskamera.
Screenshot einer gehackten Überwachungskamera.
Standardpasswörter sind nicht sicher!

Hacker knacken Tausende Webcams – davon 141 in der Schweiz 

20.11.2014, 11:3720.11.2014, 15:09

Wer mit einer Internetkamera sein Anwesen, sein Auto oder sein Baby behüten will, könnte genau das Gegenteil erreichen: Hacker haben in der Schweiz, aber auch in den USA und England zahllose private und geschäftliche Webcams geknackt und stellen die Aufnahmen live auf eine russische Internetseite.

In der Schweiz waren 141 Webcams betroffen, wie die Sicherheitsbehörden in London am Donnerstag mitteilten. In den USA soll es 4591 Fälle geben, in Frankreich 2059, in den Niederlanden 1576 und in Grossbritannien 500. 

Die angezapften Geräte reichten von Babyphonen mit Videofunktion bis zu professionellen Überwachungskameras von Büros. Sogar das Treiben in einer Turnhalle in Manchester wurde online übertragen.

«Aus Datenschutzsicht ist diese Webseite mit Webcamaufnahmen problematisch, da davon auszugehen ist, dass die Webcambilder ohne Wissen der User und damit auch ohne deren Einwilligung allgemein zugänglich gemacht werden», sagt das Büro des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten Hanspeter Thür auf Anfrage. Ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse, das die Verbreitung der Bilder rechtfertigen würde, sei nicht ersichtlich. 

«Das ist eine Bedrohung, die alle von uns betrifft und gegen die wir uns schützen müssen.»

Die in Russland betriebene Webseite nutze die schwachen Sicherheitsvorkehrungen von Tausenden Kameras; die Standardeinstellungen für viele Webcams seien online zugänglich, sagte Simon Rice von der britischen Datenschutzbehörde ICO. «Das ist eine Bedrohung, die alle von uns betrifft und gegen die wir uns schützen müssen.»

Das könnte Sie auch interessieren

Damit es Webcambetreiber den Hackern nicht zu einfach machen, rät der Datenschützer, entsprechende Sicherheitsmassnahmen zu ergreifen: «Zu diesen gehören der Zugriffsschutz mittels eines genügend sicheren Passworts ebenso wie die Überprüfung der Firewall-Einstellungen und der laufenden Aktualisierung der Software der eingesetzten Produkte; auch das Abdecken der Linse bzw. das Ausschalten der Kamera nach Gebrauch ist eine Möglichkeit.» 

(oli/dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
BMWs Aufholjagd in China: Das sagen Experten zur Elektroauto-Offensive
Der deutsche Autokonzern BMW startet mit der «Neuen Klasse» eine technologische Offensive. Doch kann das in China reichen? Ein Schweizer Mobilitätsexperte und der deutsche Autopapst ordnen ein.
Mit der «Neuen Klasse», einer technischen Plattform für kommende E-Modelle, will BMW den Einstieg in eine neue Ära der Elektromobilität schaffen – und dabei vor allem im grössten Automarkt der Welt verlorenen Boden gutmachen. Konzernchef Oliver Zipse zeigt sich überzeugt: «Ich bin überzeugt davon, dass wir mit der Neuen Klasse in China wieder wachsen werden.»
Zur Story