Wissen
Populärkultur

Karolina Żebrowska: Frauen-Schönheitsideal vor 100 Jahren

Zeitraffer-Video zeigt: So haben Frauen vor 100 Jahren wirklich ausgesehen

09.11.2015, 11:1609.11.2015, 11:52

Die Beauty-Zeitraffer-Videos folgen immer dem gleichen Prinzip: Ein hübsches Model zeigt, welche Frisuren vor 100 Jahren bis heute getragen wurden, wie sich Frauen geschminkt haben, wie Männer ihre Bärte getragen haben, was sie angezogen haben und so weiter und so fort – alles dreht sich ums Styling. Klar, sind ja schliesslich auch Beauty-Videos. Und es sind Klick-Garanten: Millionenfach wurden die Schönheits-Ideale von damals angeklickt.

So auch von der Bloggerin Karolina Żebrowska. Ihr fehlte allerdings etwas in diesen Videos. Sie bemängelt:

«All diese Beauty-Zeitraffer zeigen ein sehr stereotypisches Schönheitsideal, orientiert an der Pop-Kultur, ohne jeglichen geschichtlichen Aspekt. All diese schönen Gesichter und Kleider, die uns in Werbungen präsentiert werden, zeigen nur eine idealistische Version der Realität.»

Sie wolle ein realistischeres Bild der Frauen zu dieser Zeit wiedergeben. Also stellte sich die Studentin selbst vor die Kamera und produzierte ihr eigenes Beauty-Video – von «richtigen Frauen» von 1900 bis 1940.

«Real Women – Beauty Through The Decades The Realistic Way»:

Mehr realistische Frauen: 10 Jahre #TheNuProject: Die Nacktfotos von «normalen» Frauen feiern Geburtstag

1 / 16
10 Jahre #TheNuProject: Die Nacktfotos von «normalen» Frauen feiern Geburtstag
Inzwischen ist es zehn Jahre her, dass «The Nu Project» ins Leben gerufen wurde. Bild: Facebook/The Nu Project
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(lis)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Zeuge der Sintflut
Das versteinerte Skelett eines Riesensalamanders aus den Öhninger Steinbrüchen gehört zu den berühmtesten Fossilien der Geschichte. Der Zürcher Johann Jakob Scheuchzer hielt es für die Überreste eines in der Sintflut ertrunkenen Menschen.
Die nahe der Schweizer Grenze gelegenen Öhninger Steinbrüche am nördlichen Ufer des Untersees sind seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts weltberühmt. Hunderte von Tier- und Pflanzenarten sind aufgrund der dortigen Fossilienfunde erstmals beschrieben worden. Die Pflanzen und Tiere, insbesondere die Blätter der Uferbäume, die Libellen und die Fische, die von feintonigem Kalkschlamm überdeckt wurden, sind ausserordentlich gut erhalten.
Zur Story