Kein Platz auf dem iPhone für iOS 8 und iOS 8.1? Sie sind nicht allein.gif: via mashable Apples Update-Schlamassel
17.11.2014, 06:4018.11.2014, 08:28
Okay, die meisten von uns mögen ja Apple-Produkte. iPhone und iPad? Super Sache. Klar. Aber mit iOS 8 strapaziert die Firma mit dem angebissenen Apfel im Logo gehörig die Nerven der Kunden. Wir sprechen jetzt nicht von den Kinderkrankheiten und Sicherheitslücken, die bei allen Betriebssystemen üblich sind. Das neue iOS 8 steht seit zwei Monaten als Gratis-Download bereit. Doch noch immer sind 44 Prozent der iPhone-Nutzer mit einer alten Betriebssystem-Version unterwegs. Was läuft da schief?
Stand 12. November 2014: Über 40 Prozent der iPhone-Nutzer haben eine veraltete Betriebssystem-Version

1. Das ist das Problem
Fragt man im Bekanntenkreis, warum er oder sie iOS 8 zwei Monate nach der Veröffentlichung noch nicht installiert habe, erhält man stets die gleiche Antwort: «Ich habe nicht genug freien Speicherplatz.» Das Update auf iOS 8 ist knapp über 1 Gigabyte (GB) gross, benötigt aber 5,8 GB freien Speicher auf dem iPhone zum Entpacken und Installieren.
Warnmeldung auf dem iPhone: Das Update kann nicht installiert werden. Für die Aktualisierung auf iOS 8 braucht man fast sechs Gigabyte freien Speicher.

Diese Fehlermeldung kennen fast alle, die ein iPhone mit 16 oder 8 GB Speicher besitzen.bild: via caschy Beim iPhone 5C stehen von den 8 GB nur 4,9 GB für eigene Apps, Fotos, Musik und das System-Update zur Verfügung. Zu wenig für iOS 8!

Smartphone-Nutzer können das Bild per Klick vergrössern.screenshot: Apple webseite
Apple verkauft noch immer zahlreiche iPhones mit lediglich 8 und 16 GB Speicher. Das iPhone 5C bietet Apple auf seiner Website inzwischen ausschliesslich mit 8 GB für 449 Franken an. Ursprünglich verkaufte man das 5C immerhin mit 16 GB. Das ist ein schlechter Scherz, da das Betriebssystem bereits gut 3 der 8 GB Speicher belegt. Dem Kunden verbleiben direkt nach dem Kauf maximal 4,9 GB freier Speicher für Apps, Musik etc. Das Update auf iOS 8 benötigt aber 5,8 GB. Die Konsequenz: Ohne Umweg über einen PC oder Mac mit iTunes ist es quasi unmöglich, das Update zu installieren.
Auch die zahlreichen Nutzer mit einem 16-GB-iPhone laufen unweigerlich in die Speicherplatz-Falle, wenn sie ein paar Apps, Fotos und Musik auf ihrem Gerät haben. Und wer hat dies nicht?
All dies wäre kein Problem, könnte man den internen Speicher per Speicherkarte erweitern. Auch die Konkurrenz verkauft Smartphones mit nur 8 GB Speicher. Die Kunden können bei diesen Budget-Geräten den kleinen internen Speicher in aller Regel per Speicherkarte erweitern. Bekanntlich geht genau dies beim iPhone nicht. Der Verdacht liegt nahe: Apple verkauft lieber teure iPhones mit 64 und 128 GB Speicher, statt günstige Speicherkarten.
2. So reagieren die Nutzer
3. Die Probleme gehen mit iOS 8.1 weiter
Wer im September extra seine Musik, Fotos oder Games für iOS 8 gelöscht hatte, durfte sich wenige Wochen später erneut ärgern. Das Update auf iOS 8.1 war zwar «nur» 999 Megabyte gross, benötigt jedoch für die Installation 4,8 GB freien Speicher.
4. Warum Apple trotzdem profitiert
Die Kunden mögen sich über grosse Updates und iPhones mit kleinem Speicher noch so ärgern, am Ende profitiert Apple so oder so. Einige kaufen sich ein neues iPhone mit grösserem Speicher, andere verlagern ihre Daten vom Handy in den Online-Speicher iCloud. Auch dort hält Apple die Nutzer an der kurzen Leine. Gratis erhält man 5 GB, deutlich weniger als bei Microsoft und Google, die mindestens 15 GB Gratis-Speicher offerieren. Ist die iCloud-Backup-Funktion aktiviert, füllen E-Mails, Fotos und andere Daten den Online-Speicher ruckzuck. Wer mehr Platz benötigt, kann weiteren Speicherplatz mieten. Fazit: Egal was Sie tun, Apple gewinnt.
5. Wie Sie iOS 8 doch noch installieren
Neben dem Over-the-Air-Update über das WLAN bietet Apple die Möglichkeit, das Gerät über iTunes auf den neuesten Stand zu bringen. Dazu muss das iPhone per USB-Kabel an einen Computer angeschlossen werden, auf dem iTunes installiert ist. Nun öffnen Sie iTunes, wählen Ihr iPhone aus und im nächsten Schritt die Option «Nach Update suchen».
Wenn Sie, wie viele Jugendliche heutzutage, keinen Computer mehr besitzen, können Sie versuchen, möglichst viele Fotos in Cloud-Apps wie Dropbox, OneDrive und Google Drive auszulagern. Schaltet man in den Dropbox-Einstellungen den Kamera-Upload ein, lädt die App alle Bilder und Videos aus dem iOS-Aufnahmen-Ordner automatisch in den Ordner «Kamera-Uploads» Ihrer Dropbox. Hat der Upload geklappt, können Sie die Fotos auf dem iPhone löschen und hoffen, dass der freie Speicherplatz nun ausreicht. Doch Vorsicht: Sensible Daten gehören generell nicht in die Cloud – schon gar nicht unverschlüsselt.
Weitere Tipps zum Sparen von Speicherplatz auf dem iPhone finden Sie hier.
Das könnte dich auch noch interessieren:
In Europa wachsen seit Donald Trump die Zweifel an IT-Diensten aus den USA. Nun reagiert Microsoft mit einer Charmeoffensive und verpflichtet sich zur digitalen Widerstandsfähigkeit Europas.
Microsoft verspricht seinen Kunden in Europa, die digitale Widerstandsfähigkeit des europäischen Kontinents unabhängig von geopolitischen und handelspolitischen Unwägbarkeiten aufrechtzuerhalten. «Als multinationales Unternehmen glauben wir an transatlantische Beziehungen, die gegenseitiges Wirtschaftswachstum und Wohlstand fördern», schrieb Microsoft-Präsident Brad Smith in einem Blogeintrag.
Der Trend geht längstens nicht zu Smartphones und weg von PC's.. Man versuche, Office-Arbeiten auf dem Smartphone zu erledigen, da wird man wahnsinnig.