Wirtschaft

ABB profitiert von Grossaufträgen

Bestellungen aus der Ölbranche
Bestellungen aus der Ölbranche

ABB profitiert von Grossaufträgen

22.10.2014, 07:4522.10.2014, 10:02
Ulrich Spiesshofer, CEO ABB. 
Ulrich Spiesshofer, CEO ABB. Bild: KEYSTONE

Der Elektrotechnik- und Automationskonzern ABB hat im dritten Quartal von Grossaufträgen zur Erstellung von Energieinfrastruktur und Bestellungen aus der Ölbranche profitiert. Der Auftragseingang fiel mit 11,2 Mrd. Dollar rund ein Viertel höher als vor einem Jahr aus. 

In der Medienmitteilung vom Mittwoch weist ABB auch darauf hin, dass das Volumen der Serviceaufträge um 10 Prozent zugenommen hat. Der Elektrotechnik- und Automationskonzern hat es sich auf die Fahnen geschrieben, künftig mehr Umsatz mit normalerweise margenstärkeren Dienstleistungen zu erwirtschaften. 

Analog zum eher geringen Auftragsbestand zu Beginn des Jahres ist der Umsatz von ABB von Juli bis September aber gesunken. Mit 9,8 Mrd. Dollar bewegte er sich 7 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Auch einen Gewinnrückgang musste ABB hinnehmen: Der operative Gewinn (Ebitda) sank um 13 Prozent auf 1,4 Mrd. Dollar, der Reingewinn um 12 Prozent auf 734 Mio. Dollar. (sda)

Kurs der ABB-Aktie steigt
ABB hat zwar durchzogene Quartalszahlen präsentiert. Die Anleger honorierten jedoch den steigenden Auftragseingang, der auf höhere Umsätze und Gewinne hoffen lässt.

Die ABB-Aktie ist am Mittwoch schon mit einem um 2,4 Prozent höheren Kurs als am Vortag in den Handel gestartet. Nachdem sich das Plus kurzzeitig auf 3,5 Prozent ausgeweitet hatte, notierte die Aktie kurz vor 10 Uhr knapp 2,7 Prozent über dem Vorabendkurs.

Händlern zufolge hat vor allem der hohe Auftragseingang überrascht. Er zeige, dass die Investitionsbereitschaft für Grossprojekte besser als erwartet sei. (sda)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story