Wirtschaft
Börse

Japanischer Aktienindex springt erstmals seit 15 Jahren über 20'000 Punkte

Japanischer Aktienindex springt erstmals seit 15 Jahren über 20'000 Punkte

10.04.2015, 09:1710.04.2015, 16:17

Der japanische Leitindex Nikkei hat am Freitag erstmals seit 15 Jahren die 20'000-Punkte-Hürde übersprungen, anschliessend jedoch wieder nachgegeben. Analysten sagten, nach dem Anstieg entschlossen sich viele Anleger, zunächst Kasse zu machen.

Kurz nach Handelsstart war der Nikkei auf 20'006 Punkte gestiegen, so hoch wie seit April 2000 nicht mehr. Grund für die Rally war unter anderem die Aussicht auf gute Unternehmenszahlen.

Am frühen Nachmittag tendierte der 225 Werte umfassende Index 0.1 Prozent leichter bei 19'920 Punkten. Auch der breiter gefasste Topix-Index gab nach. Er fiel um 0.3 Prozent auf 1589 Zähler.

Am Devisenmarkt erholte sich der Euro in Fernost leicht. Er notierte bei 1.0666 Dollar, nachdem er am Donnerstag auf 1.0637 Dollar gefallen war. Zum Yen tendierte die US-Währung bei 120.52 Yen. Der Franken wurde mit 0.9764 Franken je Dollar und 1.0416 Franken je Euro gehandelt. (whr/wsda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neue Vorwürfe gegen Nestlé – es geht um Zucker in der Babynahrung
Recherchen werfen dem Westschweizer Konzern unethische Verkaufsmethoden in Europa und Afrika vor. In ärmeren Ländern trage Nestlé mit seiner Säuglingsnahrung zur Fettleibigkeit bei.
Der erste grosse Vorwurf erfolgte vor eineinhalb Jahren: «Nestlé macht Babys und Kleinkinder in einkommensärmeren Ländern zuckersüchtig» – so lautete der Titel einer Mitteilung der Schweizer Nichtregierungsorganisation Public Eye. Demnach habe eine Recherche gezeigt, dass die beiden führenden Babynahrungsmarken, die Nestlé in Ländern mit tiefem oder mittlerem Einkommen als gesund und wichtig für die Entwicklung bewirbt, hohe Mengen an zugesetztem Zucker enthielten. In Westeuropa würden die gleichen Produkte derweil ohne Zuckerzusatz verkauft.
Zur Story