International
Wirtschaft

Wenn der Strom von der Strasse kommt – erste Solarstrasse der Welt eingeweiht

epa05685541 French Minister for Ecology, Sustainable Development and Energy Segolene Royal (C) inaugurates a solar panel road in Tourouvre au Perche, northern France, 22 December 2016. The world' ...
Umweltministerin Ségolène Royal eröffnete am Donnerstag den einen Kilometer langen Strassenabschnitt vor der nordfranzösischen Ortschaft Tourouvre.Bild: CHRISTOPHE PETIT TESSON/EPA/KEYSTONE

Wenn der Strom von der Strasse kommt – erste Solarstrasse der Welt eingeweiht

22.12.2016, 15:5122.12.2016, 16:25
Mehr «International»

In Frankreich ist die erste mit Solarzellen gepflasterte Strasse der Welt eingeweiht worden. Umweltministerin Ségolène Royal eröffnete am Donnerstag den einen Kilometer langen Strassenabschnitt vor der nordfranzösischen Ortschaft Tourouvre.

Es sei möglich, Strassen für Sonnenenergie zu nutzen und damit den zusätzlichen Verbrauch von Flächen einzuschränken, sagte Energie- und Umweltministerin Ségolène Royal am Donnerstag bei der Eröffnung in Tourouvre in der Normandie. Es könnten damit auch Baukosten gespart werden.

An automobile drives on a solar panel road during its inauguration in Tourouvre, Normandy, northwestern France, December 22, 2016. REUTERS/Benoit Tessier
Die Solarpanels sollen ausreichend Strom für die Strassenbeleuchtung einer Gemeinde mit 5000 Einwohnern produzieren.Bild: BENOIT TESSIER/REUTERS

Weitere Projekte geplant

Die Module sind auf einer Länge von rund einem Kilometer und einer Breite von zwei Metern verlegt, teilte das Ministerium mit. Autos können auf dem plastikartigen Belag fahren. Die Solarpanels sollen ausreichend Strom für die Strassenbeleuchtung einer Gemeinde mit 5000 Einwohnern produzieren. Der französische Staat hat das Projekt mit fünf Millionen Euro gefördert.

Laut Royal ist die Solarstrasse, die nunmehr an das Stromnetz angeschlossen ist, ein Prototyp. Weitere Projekte seien in der Bretagne und im Hafen von Marseille geplant.

epa05685508 An man shows a sample of a solar panel which a road is equipped with during the inauguration by French Minister for Ecology, Sustainable Development and Energy Segolene Royal of a photovol ...
Solarstrassen sind deutlich teurer als herkömmliche Solaranlagen.Bild: CHRISTOPHE PETIT TESSON/EPA/KEYSTONE

Lokale Fertigung

Länder mit viel Sonne, vor allem in Afrika, seien an der neuen Technik interessiert, sagte die Ministerin. Frankreich sei bei dieser Nutzung von Sonnenenergie technisch führend, so Royal. Die Strasse in Tourouvre sei eine «weltweite Premiere». Sie wies auf französische Patente und die lokale Fertigung in der Normandie hin.

Solarstrassen gelten als eine künftige Option für den Ausbau erneuerbarer Energien. Das Unternehmen Colas, das die Solarstrasse gebaut hat, rechnet vor, dass Strassen nur 20 Prozent der Zeit befahren werden und die Sonne damit ausreichend lang auf die Panels scheinen kann.

Teurer als herkömmliche Solaranlagen

Solarstrassen sind aber nicht unumstritten: Sie sind deutlich teurer als herkömmliche Solaranlagen. Nach Angaben des französischen Interessenverbandes für Erneuerbare Energien (SER) ist aus Solarstrassen gewonnener Strom derzeit rund 13 Mal teurer als Strom aus herkömmlichen Solaranlagen.

Ausserdem sind die Zellen flach auf dem Boden angebracht und nicht schräg, wie es auf Hausdächern möglich ist. Sie produzieren deswegen weniger Strom. Kritiker bemängeln zudem, in Frankreich gebe es ausreichend freie Flächen auf den Dächern von Häusern, öffentlichen Gebäuden und Industrieanlagen – die teureren Solarstrassen seien deswegen gar nicht nötig. Unter Beweis stellen müssen die Solarpanels ausserdem noch, wie stabil sie im Alltag sind. (whr/sda/afp/dpa)

Solar Impulse

1 / 19
Solar Impulse
Das Solarflugzeug am 1. Juni 2015 vor der Landung im japanischen Nagoya – wo es fast einen Monat lang festsass. Am 28. Juni ging's dann weiter nach Hawaii.
quelle: solar impulse / andre borschberg
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
nick11
22.12.2016 19:19registriert Oktober 2015
Wenn wir alle Dächer mit Solarpanels gedeckt haben (gibt auch hübsche Varianten, z.B. von Tesla) und inner noch zu wenig Strom haben, dann wäre dies eine Option. Obwohl ich eher dafür bin in ferner Zukunft die meisten Strassen in den Untergrund zu verlegen und oben wieder die Natur zu haben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Flexon
22.12.2016 19:51registriert Februar 2014
Auch wenn Solarstrassen vielleicht nicht die ultimative Lösung ist: mir gefällt folgendes Zitat von anno 1949:

"Noch hat ein Rechner wie der ENIAC 18,000 Vakuum-Röhren und wiegt 30 Tonnen. Doch die Computer der Zukunft werden nur noch 1.000 Vakuum-Röhren besitzen und vielleicht nur noch 1,5 Tonnen wiegen”

Ich nenne es Science-Poesie...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DailyGuy
22.12.2016 16:44registriert Dezember 2015
Die Idee dahinter ist gut. Es gibt viele Konzepte der Zukunft (wenn wir uns nicht durch einen nukleran Krieg selbst zerstört haben) wo jede bebaute Fläche zur Gewinnung von Solarstrom genutzt wird. Natürtlich ist diese Strasse nicht eine perfekte Lösung, jedoch zeigt sie schön in welche Richtung wir gehen müssen.
00
Melden
Zum Kommentar
61
    Israelische Militärs geben zu, dass Gaza auf dem Weg in die Hungersnot ist
    Von verschiedener Seite wird Israel vorgeworfen, die Menschen in Gaza absichtlich hungern zu lassen. Die Regierung Netanjahu hat die Situation bisher verharmlost. Doch anonyme Aussagen von israelischen Militärs werfen ein anderes Licht auf die Lage.

    Seit Israel die Hilfslieferungen nach Gaza im März blockiert – oder, nach eigener Darstellung, «reguliert», damit diese nicht mehr in die Hände der Hamas fallen können – ist die ohnehin prekäre Situation der Menschen im Gaza-Streifen noch schwieriger geworden. Seit längerem warnen sowohl NGOs als auch die Vereinten Nationen vor einer Hungersnot im Kriegsgebiet.

    Zur Story