Schweiz
Digital

Ärger mit Swisspass: SBB klauen Daten – und zahlen nicht mal dafür

Ein Kondukteur liest den Swisspass. Die SBB behalten Daten von Reisenden auf.
Ein Kondukteur liest den Swisspass. Die SBB behalten Daten von Reisenden auf.
Bild: KEYSTONE

Nur Ärger mit Swisspass: Die SBB klauen Daten von uns – warum zahlen sie nicht dafür?

Die SBB wird zur Datenkrake – und das stinkt. Oder aber wenigstens könnten sie mir dafür etwas zurückbezahlen. Denn mit meinem Bewegungsprofil lässt sich Geld verdienen.
18.02.2016, 06:4818.02.2016, 07:19
Roman Seiler

Früher öffnete ich das Portemonnaie, der SBB-Kondukteur schaute auf das Generalabonnement und die Kontrolle war erledigt. Nun muss ich täglich mehrmals den Swisspass aus dem Geldsack klauben und warten, bis ihn der Kondukteur mit seinem Lesegerät gecheckt hat. Das stinkt mir.

Seit gestern bin ich richtig grantig. Ich weiss nun, dass die SBB 90 Tage lang festhalten, wann ich wo im Zug oder im Bus gesessen bin. Damit können sie feststellen, wie oft ich wohin fahre.

Diese Information erfahre ich aus der Medienmitteilung des Datenschützers. Er hat interveniert und verlangt, diese Kontrolldaten zu löschen. Mich machten die SBB beim Kauf des Swisspass nicht darauf aufmerksam.

Ich weiss, ich hinterlasse überall einen Datenschatten. Beispielsweise, wenn ich bei Coop oder der Migros einkaufe und meine Cumulus-Karte oder Supercard zücke. Aber dafür erhalte ich wenigstens einen Rabatt.
Jetzt auf
Was hältst du vom Swiss Pass?
An dieser Umfrage haben insgesamt 3140 Personen teilgenommen

Den fordere ich ab sofort auch von den SBB, weil diese mit dem Swisspass die Möglichkeit erhalten, von mir ein Bewegungsprofil herzustellen. Das ist nämlich viel Geld wert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PolloHermano
18.02.2016 07:42registriert Juni 2014
Bei Coop oder Migros hat man wenigstens die Wahl die Cumulus- oder Supercardcard zu zücken oder nicht. Des Weiteren sammeln auch Apps wie Google Maps oder Facebook Nutzerdaten. Diese sind wenigstens gratis zu erwerben, jedoch wird mit den Daten bezahlt.
Und nun soll ich meine Daten einfach so für die SBB zur Verfügung stellen? Ich habe ja nicht einmal die Wahl zwischen einem datensammelnden Swisspass und einem herkömmlichen GA! Die "friss-oder-stirb-Mentalität" ist alles andere als kundenfreundlich!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
koks
18.02.2016 07:58registriert August 2015
"Die SBB klauen Daten von uns – warum zahlen sie nicht dafür?"
Sorry, das ist nun definitiv die falsche Argumentation, um Datenklau zu verhindern. Die Antwort darauf lautet (genau wie bei facebook und co): Ihr erhaltet dafür Leistungen günstiger. Und voilà, Datenklau legitimiert. Alles klar?
Aber schon klar, dass Generation Facebook-nimm-alle-meine-Daten-und-meine-Privatsphäre nicht mehr gut sagen können: Ich bin aus Prinzip gegen Datenklau. tsts...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alex_Steiner
18.02.2016 11:12registriert September 2015
Das Ding kommt bei mir 3 Sekunden lang in die Mikrowelle.

"Wir ersetzen Ihre Karte kostenlos, wenn ein technischer Defekt vorliegt."

Mal sehen, wie oft sie meine Karte ersetzen müssen.
00
Melden
Zum Kommentar
24
Mitbegründer der Biscuitfabrik «Kägi» Alfred Kägi ist tot
Die Stadt Lichtensteig trauert um ihren Ehrenbürger Alfred Kägi (1928–2025). Der Mitbegründer der Biscuitfabrik Kägi verstarb am 10. November im Alter von 97 Jahren in seinem Wohnhaus in Lichtensteig. Mit Alfred Kägi verliert die Firma das letzte Mitglied jener Brüdergeneration, die das Unternehmen gross gemacht hat. Sein Zwillingsbruder Eugen ist im Februar dieses Jahres verstorben.
Vom Bäcker zum Pionier der Biscuitfabrik Kägi. Alfred Kägi wurde am 19. September 1928 in Bad Ragaz geboren. Zusammen mit seinem Zwillingsbruder Eugen wuchs er in einer sechsköpfigen Familie auf. Nachdem die Mutter früh verstarb, zog der Vater, Otto Kägi sen., mit seinen Kindern 1934 nach Lichtensteig, wo er im Haus «Hecht» eine Bäckerei mit Restauration übernahm.
Zur Story