Digital
Swisscom

Swisscom baut ein zusätzliches Mobilfunknetz für das Internet der Dinge

Swisscom baut ein zusätzliches Mobilfunknetz für das Internet der Dinge

15.03.2015, 07:1516.03.2015, 11:05
Mehr «Digital»

Bis Ende Juni will die Telekom-Firma ein neues Mobilfunknetz einrichten, das für Maschinen reserviert ist. Es ermöglicht völlig neue Dienstleistungen, wie die Diebstahlsicherung von Velos oder Parkplätze, die melden, wenn sie frei sind. Anfangs werden nur die Städte Zürich und Genf mit dem neuen Netz versorgt. Eine Bewilligung oder Lizenz braucht Swisscom dafür nicht, weil die Strahlung der neuen Funkstationen viel schwächer ist als jene herkömmlicher Antennen. «Die Regulierung erfolgt nicht über Konzessionierung wie bei den Handys, sondern über die technische Spezifikation der Geräte», sagt Marc Furrer, Präsident der Kommunikationskommission, der «NZZ am Sonntag». Die mit dem Netz verbundenen Geräte und Sensoren müssten einfach gewissen Vorschriften punkto Sendeleistung entsprechen. Mit dem neuen Netzwerk, das die Entwicklung des Internets der Dinge vorantreiben wird, ist Swisscom international führend. «Die Niederlande und Südafrika sind allerdings schon weiter als die Schweiz», sagt Thorsten Kramps, Master Inventor am IBM-Forschungslabor Zürich. Die Firmen KPN aus Holland und Fastnet aus Südafrika hätten bereits die Lancierung eines nationalen Netzes angekündet.

Bild
Bild: KEYSTONE
Swisscom
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die Rückkehr der Entschleunigung: Warum die Videospielwelt «Death Stranding 2» braucht
Der japanische Spielemacher Hideo Kojima hat es wieder getan. Er hat uns erneut in sein krudes Universum hineingezogen und mit Inhalten und Strukturen überschüttet, die dem Medium Videospiel gut tun. Neue spielmechanische Offenbarungen sucht man aber vergebens.

Sam Porter (Norman Reedus) ist wieder da. Wobei er eigentlich nie weg war. Denn 11 Monate nach den Ereignissen des ersten Teils hat sich der Postbote mit dem Kleinkind Lou einfach zurückgezogen und sich von der kaputten Gesellschaft komplett abgewandt. Doch als er unverhofft Besuch in seiner eigentlich gut versteckten Bude bekommt, muss er wieder aufbrechen, um das zu tun, was er am besten kann: Pakete ausliefern und Menschen miteinander verbinden.

Zur Story