Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schwulen-Hetze: Rapper Gimma berichtet von Belästigungen durch katholische Priester und fordert Huonders Rücktritt

Gian-Marco Schmid alias Gimma bei einem Auftritt am Openair Frauenfeld 2009.
Gian-Marco Schmid alias Gimma bei einem Auftritt am Openair Frauenfeld 2009.Bild: KEYSTONE

Schwulen-Hetze: Rapper Gimma berichtet von Belästigungen durch katholische Priester und fordert Huonders Rücktritt

Nachdem der Churer Bischof Vitus Huonder schwulenfeindliche Bibelsprüche zitiert hatte, schlägt der Bündner Rapper Gimma zurück. Von Schwulen sei er noch nie belästigt worden. Ganz im Gegensatz zu den katholischen Würdenträgern, während seiner Zeit als Ministrant. 
05.08.2015, 07:5205.08.2015, 11:34
Mehr «Schweiz»

Die Äusserungen des Churer Bischofs Vitus Huonder haben weitherum für Empörung gesorgt. An einem öffentlichen Auftritt zitierte dieser vergangene Woche Bibelstellen, die die Todesstrafe für Homosexualität postulieren. 

Das Bündner Rap-Raubein Gimma schlägt nun in einer Blick-Kolumne öffentlich zurück. Unter dem Titel «Ihre Würdenträger haben mich sexuell belästigt!» fordert Gimma Huonder wegen Doppelmoral zum Rücktritt auf, da dieser die katholischen Werte nicht vertrete. Und der Rapper, der 10 Jahre als Ministrant, Oberministrant und Novize im Franziskaner-Orden gewirkt hatte, spricht sexuelle Übergriffe durch Mitglieder der katholischen Kirche an: 

«Lieber Herr Huonder, ich weiss ja nicht, ob Sie das Interessiert, aber ich wurde in meinem Leben von gut und gerne einem halben Dutzend Gläubigen und Würdenträgern sexuell genötigt. Diese Personen waren allesamt katholische Männer. Junge, ältere, alte. Einige Übergriffe waren Lappalien, andere wären durchaus im Strafgesetz erfasst geworden. Diese Herren haben sich an mir teils nur verbal, manchmal physisch vergreifen wollen – und ich bin männlich. Somit waren diese Übergriffe homosexueller (teils pädophiler) Natur.»
GimmaBlick

Mit den Worten «Bevor hier ein Schwuler stirbt, wird über Sie gerichtet» legt Gimma Huonder den Rücktritt nahe. 

«Ich möchte Sie nur darauf hinweisen, dass ab diesem Text, dieser Geschichte, jeder halbwegs bei Trost seiende Angehörige unserer Kirche feststellen wird, dass ich unseren gemeinsamen Glauben (unfreiwillig) besser öffentlich vertrete als Sie. Ich bin ein 35-jähriger heterosexueller Mann und ich lege Ihnen dringend nahe, per sofort ihr Amt niederzulegen. Was Sie zur Zeit (und des öfteren davor) von sich geben, hat mit christlichem Glauben in etwa gleich viel zu tun wie die Mafia. Und die wurde ja bekanntlich vom Pontifex Maximus ausgeschlossen aus der Kirche.»»
GimmaBlick

Die angesprochenen sexuellen Übergriffe, die der Bündner mit bürgerlichem Namen Gian-Marco Schmid in seinem offenen Brief im «Blick» nur vage umschreibt, will er im Herbst detailliert in Buchform publizieren: «Das wird ein Fest.» (thi)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nico Rharennon
05.08.2015 08:25registriert März 2014
Guter Mann! Braucht viel Kraft und Selbstvertrauen solche Geschichten öffentlich zu verarbeiten. Bin gespannt auf das Buch und hoffe es tut sich was im schwarzkatholischen Bistum Chur!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MsIves
05.08.2015 09:25registriert März 2014
Einfach nur stark was er geschrieben hat! So viel Mut, ich bewundere das!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
christian_denzler
05.08.2015 08:24registriert Februar 2014
Damit ist alles gesagt. Huonder weg und Kirche ausschaffen. Das wäre mal sinnvoll.
00
Melden
Zum Kommentar
11
    Abbruch statt Ausbau: Schweizer Industrie macht bei Trumps Zollwahn nicht mit
    Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.

    Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.

    Zur Story