Digital
Wirtschaft

7 Fakten, die du über die App wissen musst, die gerade die Taxibranche ruiniert

Die Uber-App gibt es für Android, Windows Phone und das iPhone.
Die Uber-App gibt es für Android, Windows Phone und das iPhone.Bild: Rafiq Maqbool/AP/KEYSTONE
Taxi-App Uber

7 Fakten, die du über die App wissen musst, die gerade die Taxibranche ruiniert

Das US-Unternehmen Uber, das sich als Taxi-Ersatz anpreist, trifft weltweit auf Widerstand. Mehrere Länder haben den Dienst bereits verboten. Wie sieht es in der Schweiz aus?
23.12.2014, 11:4613.03.2016, 14:36
Silvan Zemp / Aargauer ZEitung
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Europas Taxifahrer sind in heller Aufregung, seit der kalifornische Taxivermittler Uber seine Dienstleistungen auf dem alten Kontinent anbietet. Denn mit dem Preis von Uber können sie nicht mithalten. 

Auch in der Schweiz ist das amerikanische Start-up präsent: In der Stadt Zürich bekamen die Taxifahrer Mitte 2013 Konkurrenz. Seit diesem Jahr ist Uber auch in Genf und Basel vertreten. In Genf wurde gegen Uber bereits Beschwerde eingereicht und auch in Zürich wird die Kritik lauter. 

Alles bloss Futterneid oder sind die Einwände berechtigt? 

1. Wie funktioniert Uber? 

Jetzt auf

Mittels der gleichnamigen App können Uber-Kunden ein Fahrzeug mit Chauffeur bestellen, das sie von A nach B transportiert. Der Preis wird durch Uber mit einem Algorithmus festgelegt und unterscheidet sich je nach Nachfrage deutlich. Die Bezahlung erfolgt mit Kreditkarte direkt über die App. Der Fahrer bezahlt für die Vermittlung des Kunden 20 Prozent des Fahrpreises an Uber, den Rest behält er für sich. In der Schweiz bietet Uber momentan folgende drei Dienste an: 

  • UberPop ist die billigste und umstrittenste Variante. Privatpersonen über 21, die mindestens drei Jahre den Führerschein und ein eigenes Auto unter zehn Jahren besitzen, können Fahrer werden. Ausserdem müssen sie einen einwandfreien Strafregisterauszug vorweisen. Bewilligungen, Taxischild oder Fahrtenschreiber sind nicht notwendig. Das Konzept versteht sich als Weiterentwicklung der üblichen Mitfahrgelegenheiten. Das Angebot ist nicht gewerblich, dementsprechend sind die Preise knapp kostendeckend. Die Fahrer verdienen deutlich weniger als normale Taxifahrer. 
  • Für UberX arbeiten professionelle Fahrer mit der 121-Lizenz für gewerbsmässige Personentransporte. Allerdings sind auch diese Taxis von aussen nicht als solche erkennbar. Die Fahrer verdienen zwar pro Fahrt weniger als bei klassischen Taxiunternehmen. Dafür haben sie aber eine höhere Frequenz, weil die Vermittlung via Uber-App effizienter ist. 
  • Mit UberBlack werden schwarze Luxusautos mit Fahrer angeboten. Das Angebot versteht sich als Limousinenservice. 

In Zürich ist Uber mit allen drei genannten Angeboten präsent. In Basel und Genf wird vorerst nur UberX angeboten. 

2. Wie gross ist Uber? 

Uber bietet seine Dienste in über 240 Städten verteilt in 52 Ländern an. Über die Hälfte der Städte befinden sich in Nordamerika, dem wichtigsten Markt. Gleich danach folgt Indien als zweitgrösster Markt. Der Marktwert des kalifornischen Unternehmens wird gemäss dem «Wall Street Journal» auf 41,2 Milliarden US-Dollar geschätzt. Nicht zuletzt dank grosser Investitionen durch Google und Investmentfirmen. Der hohe Marktwert erstaunt, denn laut der «Neuen Zürcher Zeitung» dürfte der Jahresumsatz Ende 2014 bei mageren 400 Millionen US-Dollar liegen. Kommt dazu, dass das Geschäftsmodell scheinbar einfach zu kopieren ist. Bereits tummeln sich andere Anbieter wie «MyTaxi», «Wundercar» oder «Lyft» auf dem Markt. 

3. Warum wird Uber von allen Seiten angegriffen? 

Uber mischt einen Markt auf, der zu grossen Teilen staatlich reguliert ist. Das reicht von Kilometerabgaben über die Vergabe von Taxilizenzen bis hin zu Kursen für Fahrer. Der Hauptkritikpunkt an Uber ist, dass das Unternehmen diese Regulierungen umgeht. Dazu sagte Stefan Huwyler vom Schweizerischen Nutzfahrzeugverband gegenüber der «Handelszeitung»: «Es herrscht eine grosse Rechtsunsicherheit.» Uber trete nicht als klassischer Taxiunternehmer auf und erhalte dank geschicktem Nutzen von Gesetzeslücken und Vollzugsproblemen quasi eine Blankovollmacht. 

Ein weiterer Kritikpunkt an Uber sind kurzfristige Preiserhöhungen. Prominentestes Beispiel dafür war die Geiselnahme in Sydney vor wenigen Tagen: Da die U-Bahn gesperrt wurde, erhöhte Uber seine Preise kurzerhand um mehr als das Doppelte. Das Taxiunternehmen führt damit ein, was man bei Fluggesellschaften längst kennt: dynamische Preismodelle. Je nach Nachfrage passt Uber den Preis an. Das ist all jenen ein Dorn im Auge, die Taxis als einen Teil des öffentlichen Verkehrs betrachten, um den beschwerdefreien Transport von Behinderten oder betagten Personen zu gewährleisten. Dazu brauche es auch berechenbare und fixe Preise, so die Uber-Kritiker. Zudem steige mit Uber die Gefahr, dass klassische Taxidienste künftig nicht mehr existieren werden. Leidtragende wären die Schwächsten der Gesellschaft. 

4. Welche Länder oder Städte haben Uber bereits verboten? 

In Belgien, Holland und Spanien wurde Uber bereits verboten. In Deutschland, Europas wichtigstem Markt, erwog der Landesgerichtshof Frankfurt eine einstweilige Verfügung gegen den Taxidienst, die er inzwischen wieder aufhob. In Frankreich wird der Dienst ab dem 1. Januar 2015 verboten. Ausserhalb Europas gibt es unter anderem Verbote in Indonesien, Thailand, Indien (Neu-Delhi) und den USA (Las Vegas, Portland). Ausserdem sind Klagen in Los Angeles und San Francisco hängig. 

5. Was läuft in der Schweiz betreffend Regulierung von Uber? 

SP-Ständerat Roberto Zanetti wollte in einer Interpellation wissen, was der Bund von den neu aufkommenden Taxi-Apps hält und ob er sich vorstellen könne, dass Uber-Fahrer eine Zulassung brauchen. Der Bund will von einer Regulierung aber nichts wissen und schiebt die Verantwortung auf die Kantone ab. Denn diese stellen Zulassungsbewilligungen für Transporte mit Fahrzeugen bis neun Personen aus. 

Bei den Kantonen tut sich zurzeit jedoch ebenfalls nichts. Denn Uber umgeht die kantonalen Taxiregelungen, indem sich das Unternehmen als Vermittler von Fahrern darstellt – und nicht als Taxiunternehmen. Da Uber-Fahrer zudem weder das gelbe Taxischild montieren noch feste Standplätze besetzen, sind sie laut eigenen Angaben zumindest in den bisher angebotenen Schweizer Städten von geltenden Taxiverordnungen ausgeschlossen. 

Einzig in Genf tut sich etwas: Dort reichten die Taxifahrer Ende November Antrag auf dringliche, vorläufige Massnahmen gegen Uber ein. Der Vorwurf: unlauterer Wettbewerb. 

6. Wie wahrscheinlich ist ein Verbot von Uber in der Schweiz? 

Allgemein beantworten lässt sich diese Frage nicht. Rechtsprofessor Felix Uhlmann von der Universität Zürich sagt: «Tätigkeiten von Amateurfahrern bei UberPop sind aufgrund der fehlenden Gewerbsmässigkeit oft gar nicht geregelt.» Uber werde als gewerbsmässiger Vermittler von den meisten Verordnungen nicht erfasst. Die meisten Kantone und Gemeinden haben neue Dienstleistungen wie die von Uber noch gar nicht geregelt. Uber-Zürich-Chef Rasoul Jalali wähnt sich denn auch in Sicherheit: «UberPop ist legal. Es war uns sehr wichtig, dass UberPop innerhalb der bestehenden gesetzlichen Richtlinien lanciert werden konnte.» 

7. Was hat Uber in der Schweiz demnächst vor? 

Mit Basel lancierte Uber nach Genf und Zürich bereits den dritten Standort in der Schweiz. Die Erschliessung weiterer grosser Städte ist bereits geplant. Ausserdem steht ein neuer Service namens UberPool in den Startlöchern. Dieser verbindet Kunden, die zur gleichen Zeit eine ähnliche Route zurücklegen wollen – sie teilen sich den Preis. Ein weiterer Schritt in der Entwicklung der Fahrgemeinschaft. 

Das könnte dich auch interessieren: Vorurteile über die Schweiz

1 / 19
Vorurteile über die Schweiz
Die Schweiz, wie sie sich «American Dad»-Erfinder Seth MacFarlane vorstellt: Die Berge beginnen unmittelbar nach der Grenze bei Schaffhausen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Heimliche Trennung bei Roger Federer – doch die Millionen sprudeln weiter
Roger Federer diversifiziert seine Geschäftstätigkeiten weiter. Neu zieht eine Österreicherin die Fäden in seinem Millionen-Imperium.

Mit seinem Spiel verzauberte er während über eines Vierteljahrhunderts Menschen rund um den Globus. Er brach Rekorde und wurde zu einer Ikone der Sportgeschichte. So erfolgreich er auf dem Tennisplatz war, so geschickt positionierte sich Roger Federer daneben. 2023, im Jahr nach dem Rücktritt, war er der bestverdienende Tennisspieler der Welt. Auf 95 Millionen Dollar schätzt das Wirtschaftsmagazin «Forbes» die Einkünfte.

Zur Story