International
Wikileaks

Schweden lässt Anklage gegen Julian Assange wegen sexuellen Missbrauchs fallen

Schweden lässt Anklage gegen Julian Assange wegen sexuellen Missbrauchs fallen

13.08.2015, 12:3713.08.2015, 13:24
Bild
Bild: POOL/REUTERS

Die schwedische Staatsanwaltschaft lässt drei Anklagepunkte gegen Julian Assange wegen sexuellen Missbrauchs fallen. Gegen den Wikileaks-Gründer liefen seit fünf Jahren Ermittlungen wegen sexuellen Übergriffen, die er 2010 begangen haben soll. Die Staatsanwaltschaft gab bekannt, dass die Anklagefrist überschritten worden sei – in Schweden muss es innerhalb von fünf Jahren zu einer formellen Anklage kommen, ansonsten müssen die Ermittlungen eingestellt werden.

Wikileaks

Die Staatsanwaltschaft ermittelt aber nach wie vor gegen Assange wegen einer angeblichen Vergewaltigung. Dazu bleiben ihr weitere fünf Jahre Zeit.

Julian Assange hält sich seit 2012 in der ecuadorianischen Botschaft in London auf. Ecuador gewährt dem Australier seit damals politisches Asyl. Assange will sich der schwedischen Ermittlern nicht stellen, weil er befürchtet, dass er anschliessend an die USA ausgeliefert werden würde. Dort droht ihm ein Prozess wegen der Veröffentlichung von Millionen als geheim eingestufter Dokumente durch die Whistleblower-Organisation Wikileaks. (wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Milliardär sieht Gold-Rekordhoch als Krisensignal für Dollar – und gibt Trump die Schuld
Der Goldpreis durchbricht die historische Marke von 4000 Dollar pro Feinunze. Wovor haben die Finanzmärkte eigentlich Angst?
Im Dezember 2024 war Donald Trump frisch gewählter Präsident der USA, Gold kostete noch um die 2500 Dollar pro Feinunze und Ken Griffin war begeistert. Griffin – Milliardär, CEO und Gründer eines der heute weltweit grössten Hedgefonds – jubelte: «Jetzt haben wir die Chance, Amerika wieder zu einer Nation der Prinzipien, der Stärke und des Wohlstands zu machen.»
Zur Story