Schweiz
Kinder

Rechtsanwalt zur Kindsentführung in Solothurn: «Dem Vater drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis»

Elternpaar der entführten Kinder.
Elternpaar der entführten Kinder.Bild: pd

Rechtsanwalt zur Kindsentführung in Solothurn: «Dem Vater drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis»

Der Vater der auf die Philippinen entführten Mädchen hat sich der Polizei gestellt. Anwalt Markus Leimbacher sagt, ob die Behörden die Kinder wieder zurückholen können. Derweil übt SVP-Grossrat Daniel Wehrli Kritik an der Kinderschutzbehörde KESB.
28.07.2015, 08:0328.07.2015, 08:30
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

«Eine glückliche Familie.» Das hat sich Christian Kast gewünscht. Doch vergangenen September hat sich das Blatt endgültig gewendet. Die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde KESB hat die beiden Kinder Alina (2) und Queen Sebell Alapag (6) fremdplatziert. 

Am Samstag haben er und seine Frau Margie die Sache selbst in die Hand genommen. Erst waren sie noch gemeinsam in Kloten ZH im Klettergarten, dann ist die Mutter mit ihren beiden Töchtern ins Flugzeug gestiegen und in ihr Heimtland, die Philippinen, geflogen.  

Welche Strafe droht dem Vater nun? Und können die Schweizer Behörden die Mädchen wieder zurück in die Schweiz holen?

«Tatbestand der Entführung»

«Es stellt sich die Frage, ob sich Herr Kast überhaupt strafbar gemacht hat», sagt Rechtsanwalt Markus Leimbacher. Das sei dann der Fall, wenn dem Vater die elterliche Fürsorge mindestens teilweise entzogen wurde.

Rechtsanwalt Markus Leimbacher: «Kein Abkommen zwischen der Schweiz und den Philippinen.»
Rechtsanwalt Markus Leimbacher: «Kein Abkommen zwischen der Schweiz und den Philippinen.»bild: screenshot/telem1

«Davon gehe ich aus», so der Rechtanwalt am Montag im Interview mit «Tele M1». Christian Kast würde sich in diesem Fall «dem Tatbestand der Entführung» schuldig gemacht haben, «ihm drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis». 

Laut dem Rechtanwalt können die Schweizer Behörden die Mädchen nur dann wieder aus den Philippinen zurückholen, wenn ein ensprechendes Abkommen zwischen den beiden Ländern bestehe. Doch: «Meines Wissens gibt es kein solches Abkommen, das von den Philippinen unterzeichnet wurde», so Leimbacher.

Jetzt auf

SVP-Grossrat über KESB: «Dilettantisch» 

Derweil kritisiert der Aargauer SVP-Grossrat Daniel Wehrli die KESB. «Dilettantisch» sei die Tatsache, dass  die Mutter mit den Kindern ins Ausland hat reisen können. «Wenn man Eltern die Kinder wegnimmt, muss man auch die Identitätskarten oder Pässe einziehen», sagt Wehrli gegenüber Tele M1.

«Dilettantisch»: Aargauer SVP-Grossrat Daniel Wehrli. 
«Dilettantisch»: Aargauer SVP-Grossrat Daniel Wehrli. bild: screenshot/telem1
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
«Am Schluss entscheidet der amerikanische Präsident – und nur er»
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter spricht sich für die Abschaffung des Eigenmietwerts aus. Die Ausfälle seien verkraftbar. Sie warnt aber vor einem anderen Schuss ins Knie und sagt, was sie dieses Jahr besonders berührt hat.
Es sind turbulente Wochen für Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter: der Zollstreit mit den USA, das Telefonat mit einem aufgebrachten Donald Trump, die Auseinandersetzung mit der UBS um höhere Eigenmittel und ein Umbruch an der Spitze ihrer Partei, der FDP. Dazu kommt nun noch der Abstimmungskampf über die Abschaffung des Eigenmietwerts, der in ihre Zuständigkeit fällt. Die Bundespräsidentin empfängt uns am Sitz ihres Departements zum Interview. In jenem Raum, wo vor gut zwei Jahren an einem kühlen März-Wochenende unter ihrer Regie unter Hochdruck die Zwangsfusion der CS mit der UBS orchestriert wurde.
Zur Story