Achtung, Achtung!
11.02.2015, 18:5612.02.2015, 16:36
Sport ist idiotisch. Damit meinen wir aber nicht den Sport, den man selbst treibt. Der ist nämlich super. Nein, wir meinen den, der gewisse Fans total unausstehlich macht: den Passiv-Sport als Zuschauer.
Liebst du deinen Fussball-Fanclub heiss und innig oder hockst den ganzen Sonntagnachmittag vor dem TV, weil gerade Formel-1 läuft? Dann lies hier nicht weiter. Denn hier kommen: 13 Dinge, die Nicht-Sportbegeisterte nicht verstehen können und auch nie verstehen werden:
1. Sätze, wie «WIR haben gewonnen». Oder: «Sie haben zwar gewonnen, aber WIR haben besser gespielt.»
gif: watson via truegif
Also wie jetzt? Warum habt IHR denn verloren, wenn ihr besser gespielt habt? Und warum überhaupt «WIR»? Was hast DU denn gemacht?
2. Warum man «ums Verrecke» am Samstagabend zuhause sitzen muss um Sport zu schauen, und deswegen keine Zeit für Freunde hat.

3. Hässliches Sport-Merchandise.

bild: watson
Kollege Philipp mag den HSV. Ich nicht. Nur schon wegen der Kappe.
4. Warum man mitten in der Nacht aufsteht, um sich den Super Bowl anzuschauen.
Die Müdigkeit setzt sich normalerweise immer durch. Aber nicht, wenn ein so grosses Sportereignis stattfindet. Da spielt es auch keine Rolle, dass man Football eigentlich gar nicht sooo läss findet.
5. Warum sich niemand aufregt, wenn im Eishockeystadion bei den Spielunterbrechungen peinliche Musik gespielt wird.

«Barbie Girl» von Aqua oder «I Love Rock'n'Roll» von Britney Spears ist dann plötzlich wieder erträglich.
6. Warum es heisst, dass es bei der Formel-1 gar nicht auf die Fahrer ankommt, sondern auf das Gefährt.

bild: keystone/watson
Also hat Lewis Hamilton gar nicht die WM gewonnen, sondern Mercedes? Warum steht denn der Charre nicht auf dem Treppchen und spritzt mit dem teuren Champagner herum? Hä?!
7. Warum Männer, die auf dem Rasen simulieren, mega okay sind, Frauensport aber total lächerlich sein soll.

Bild: KEYSTONE
Und dann sagen die Fans noch: «Nei, WEISCH wie tuet das weh?!»
8. Wozu das ganze Geschrei?

Bild: AP
Nicht mal, als der Hamster gestorben ist, war das Theater so gross.
9. Warum man sich im Fussballstadion wie wildgewordene Orang Utans aufführen muss.

10. Und nach dem Spiel sowieso.
11. Warum jede zweite Wand in der Stadt unter der Fanliebe leiden muss.

Das Sujet ändert von Stadt zu Stadt, kreativer wird die «Kunst» allerdings nie.
12. Dass es ganz okay sein soll, wenn der coole Spielfilm ausfällt, weil Wawrinka gerade länger hat.

Bild: AP
Voll nicht, wenn man sich auf «Indiana Jones und der letzte Kreuzzug» gefreut hat!
13. Warum man sich Fussballklub-Logos tätowiert.

Dann doch lieber ein FCB-Schal – wenn es denn sein muss ...
Das könnte dich auch noch interessieren:
Fussballerinnen sind acht Mal häufiger von Kreuzbandrissen betroffen als ihre männlichen Kollegen. Der Weltverband FIFA unterstützt nun Forscher, die herausfinden wollen, ob der weibliche Zyklus einen Einfluss darauf hat.
Der Kreuzbandriss gehört zu den am meisten gefürchteten Verletzungen im Fussball. Profis fallen im Schnitt für acht Monate aus, bei Hobbyfussballern dauert es rund ein Jahr, bis sie wieder kicken können. Für manch ein Talent war die Verletzung auf dem Weg an die Spitze der Moment, in dem der grosse Traum platzte.
es ist liebe. und diese liebe will man teilen.