Schweiz
Strasse

Massiv weniger Fussgänger bei Unfällen getötet

Massiv weniger Fussgänger bei Unfällen getötet

Bei Unfällen auf den Schweizer Strassen sind im vergangenen Jahr 243 Menschen tödlich verunglückt. Das sind 26 Personen weniger als 2013. Auch die Zahl der Schwerverletzten ging um 86 Personen zurück.
26.03.2015, 11:5526.03.2015, 12:14

17'803 Unfälle mit Personenschaden

Auf Schweizer Strassen ereigneten sich letztes Jahr 17'803 Unfälle mit Personenschaden. 

38 Prozent weniger Fussgänger getötet

2014 verunglückten 43 Fussgängerinnen und Fussgänger tödlich, so wenig wie noch nie in den letzten Jahren. Im Vergleich mit dem Durchschnitt der vorhergehenden fünf Jahre entspricht dies einem Rückgang von 38 Prozent. Die rückläufige Entwicklung ist gemäss Astra-Angaben sowohl bei Unfällen auf Fussgängerstreifen als auch ausserhalb zu beobachten. Auf Fussgängerstreifen verloren im letzten Jahr 14 Fussgängerinnen und Fussgänger ihr Leben. Das sind 39 Prozent weniger im Vergleich zum Fünfjahresdurchschnitt.

243 Tote

Insgesamt wurden auf Schweizer Strassen 243 Personen getötet.

24 Prozent weniger Tote

Die Zahl der Verkehrstoten sank um zehn Prozent gegenüber 2013 und um 24 Prozent im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2009 bis 2013.

4043 Schwerverletzte

4043 Personen wurden schwer und 17'478 leicht verletzt. Die Zahl der Schwerverletzten nahm gegenüber dem Vorjahr um zwei und im Vergleich mit den Jahren 2009 bis 2013 um acht Prozent ab. Verbesserungen bei den Fahrzeugen dürften dabei eine Rolle gespielt haben, schreibt das Bundesamt für Strassen (Astra) dazu in einer Mitteilung.

Strasse

145 E-Bike-Benützer schwer verletzt

Während die Zahl der schwer verletzten Insassen von Personenwagen in den letzten Jahren stark zurückging, stieg die Zahl der bei Unfällen schwer verletzten E-Bike-Fahrer auch letztes Jahr weiter an. 2014 wurden 145 E-Bike-Benützer schwer verletzt, 31 mehr als im Jahr zuvor.

29 Velofahrer getötet

2014 verunglückten 29 Fahrradfahrer tödlich, zwölf mehr als im Vorjahr. Bei den Schwerverletzten musste im Vergleich zu 2013 eine Zunahme von 13 Prozent verzeichnet werden.

(whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zoll-Deal hin oder her: Diese Probleme hat die Schweiz noch mit Trump
Die Schweizer Wirtschaft ist geschrumpft. Der Zolldeal hilft, aber die Risiken bleiben hoch. Und doch gibt es auch Grund zur Hoffnung.
Es war zu befürchten, jetzt ist es passiert: Das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) ist zwischen Juli und September um 0,5 Prozent gesunken. Das geht aus einer ersten Schnellschätzung des Bundes hervor. Hat Donald Trumps Zollhammer also die hiesige Wirtschaft im dritten Quartal in die Knie gezwungen? Nicht wirklich. Aber er hat Chaos gebracht in die Schweizer BIP-Statistik.
Zur Story