Wirtschaft
Schweiz

Frankenschock: Knick in der Schweizer Industrie und Einbruch beim Baugewerbe

Frankenschock: Knick in der Schweizer Industrie und Einbruch beim Baugewerbe

28.05.2015, 10:3328.05.2015, 10:42

Nach dem Frankenschock von Mitte Januar hat die Schweizer Industrie einen Rückschlag erlitten. Sowohl Umsatz als auch Produktion gingen auf Talfahrt. Auch beim Baugewerbe läuft es nicht mehr rund.

Insgesamt ist in der Schweizer Industrie die Produktion im ersten Quartal um 0,5 Prozent gesunken, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag anhand von provisorischen Daten mitteilte. Dabei war die Produktion im Januar noch 5,8 Prozent gestiegen. Im Februar ist sie hingegen um 3 Prozent zurückgegangen und im März noch schärfer gefallen (-4.1 Prozent).

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hatte am 15. Januar den Euro-Mindestkurs von 1.20 Fr. fallen gelassen. In der Folge wertete sich der Franken steil auf. Derzeit ist der Euro nur noch 1.0344 Fr. wert.

Einbruch beim Baugewerbe

Noch schärfer war der Rückgang im Baugewerbe. Hier sackte die Produktion im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,5 Prozent ab. Der Hochbau erlebte einen Produktionsrückgang von 4,2 Prozent, während der Tiefbau gar 6,3 Prozent weniger produzierte. Beim sonstigen Baugewerbe sank die Produktion um 0,9 Prozent.

Noch düsterer als bei der Produktion sieht es beim Umsatz aus. In der Industrie schrumpfte der Umsatz im ersten Quartal um 1,6 Prozent. Während die Umsätze im Januar noch um 4,5 Prozent stiegen, fielen sie im Februar um 3,9 Prozent und rutschten im März (-5,2 Prozent) noch weiter ab.

Im Baugewerbe nahm der Umsatz im ersten Quartal um 2,6 Prozent ab. Der Umsatz im Hochbau schrumpfte um 5 Prozent und im Tiefbau gar um 6,2 Prozent. Das sonstige Baugewerbe musste einen Umsatzrückgang von 0,9 Prozent hinnehmen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Jüngere Schulkinder sind weniger oft übergewichtig
Das Übergewicht bei Kindern ist in den letzten 15 Jahren leicht zurückgegangen. Allerdings trifft das nicht auf alle Schulstufen zu.
«Auf der Grundstufe ist ein deutlicher Rückgang des Anteils übergewichtiger Kinder zu verzeichnen»: Das vermeldet die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz. Seit 2010 zum fünften Mal wurde das Gewicht der Schweizer Schülerinnen und Schüler erhoben und zeigt nun einen leicht positiven Trend: Im Kindergarten bis zur 1. Klasse ging der Anteil der Übergewichtigen von fast 16 Prozent im Jahr 2010 auf 11 Prozent zurück. In den erhobenen 4. und 5. Klassen war die Verbesserung geringer: Der Anteil Übergewichtiger war nach 2010 zwar von 19 auf 17 Prozent gesunken, ist nun aber wieder auf 19 Prozent angestiegen. Auf der Oberstufe liegt der Anteil Übergewichtiger konstant bei rund 21 Prozent.
Zur Story