Wissen
Astronomie

Fasten your seat belt: 13 Milliarden Jahre Weltall in drei Minuten

Computersimulation

Fasten your seat belt: 13 Milliarden Jahre Weltall in drei Minuten

08.05.2014, 16:3908.05.2014, 17:28

Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein virtuelles Weltall geschaffen, das die bisher genaueste Simulation unseres Kosmos ist. Die Modellrechnung mit dem Namen Illustris beginnt zwölf Millionen Jahre nach dem Urknall und zeigt die Entwicklung des Universums bis zum heutigen Tag: 13 Milliarden Jahre kosmische Geschichte komprimiert auf drei Minuten. 

Illustris erreicht eine rund zehnmal feinere räumliche Auflösung als frühere Simulationen. Die Forscher haben sich dabei auf einen – freilich riesigen – Ausschnitt des Alls konzentriert: Sie simulierten einen Würfel mit einer Kantenlänge von jeweils rund 350 Millionen Lichtjahren, in dem sie dann die Entstehung von rund 50'000 Galaxien durchrechneten. 

Für solche Datenmengen und Rechenbewegungen genügt ein Taschenrechner nicht: Die Simulation hat mehrere Monate Rechenzeit auf 8000 Computerprozessoren verschlungen; heraus kam ein Datensatz von 200 Terabyte – so viel wie 42'000 DVDs. (dhr)

Virtueller Blick ins Weltall: Computersimulation Illustris.
Virtueller Blick ins Weltall: Computersimulation Illustris.Bild: illustris.org
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Studie entlarvt Plug-in-Hybrid-Autos als Klimakiller – die wichtigsten Fakten
Die Autoindustrie bewirbt Plug-in-Hybride als sparsam, doch aktuelle Auswertungen zeigen ein anderes Bild.
Plug-in-Hybride sind eine Kombination aus klassischem Verbrenner und Elektroantrieb – und damit eine sogenannte Brückentechnologie für die Mobilitätswende. Doch eine neue Auswertung der europäischen Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) stellt die Klimabilanz dieser Fahrzeuge infrage. Demnach stossen sie im Alltag im Schnitt fünfmal mehr CO2 aus als von den Herstellern angegeben – und haben ergo einen deutlich höheren Verbrauch.
Zur Story