Digital
TV

Die Schweiz bekommt den Netflix-Knopf auf die Fernbedienungen

Die Schweiz bekommt den Netflix-Knopf auf die Fernbedienungen

01.04.2015, 14:5801.04.2015, 15:16
Mehr «Digital»

Der Videodienst Netflix wird künftig auch in Europa für Käufer vieler Smart-TVs und Blu-ray-Player mit Internet-Anschluss schneller zu finden sein. Die Hersteller Panasonic, Philips, Sony, Toshiba und Vestel werden Fernbedienungen ihrer Geräte mit einem Netflix-Knopf versehen.

Bild
bild: recombu

Das kündigte der Streaming-Anbieter am Mittwoch an. In den USA gibt es solche Tasten bereits seit einiger Zeit. Netflix könnte damit einen Vorteil gegenüber Konkurrenzdiensten bekommen, weil der Service für die Nutzer nur noch einen Knopfdruck entfernt ist – statt ihn im Menü suchen zu müssen. 

Welchen Streaming-Dienst nutzt du primär, um Filme oder Serien zu schauen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 7894 Personen teilgenommen

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Die Lizenz zum Arbeiten: KI-Agenten und was sie mit James Bond zu tun haben
KI-Agenten können nicht nur Denkaufgaben, sondern auch echte Handlungen übernehmen. Sie erledigen Aufgaben wie E-Mails schreiben, Recherchen im Internet oder die Terminplanung ganz ohne menschliches Zutun. Das macht sie überaus praktisch, aber auch potenziell gefährlich.
Zwar trinken die heutigen KI-Agenten noch keine Wodka Martinis und tragen keine Pistolen unter dem Smoking, dafür haben sie die grundsätzliche Arbeitsweise mit Agent 007 – aka James Bond – gemeinsam: Nämlich bekommen sie einen Auftrag und gehen selbstständig los, um ihn zu erledigen.
Zur Story