25.03.2015, 12:3725.03.2015, 13:10
Das «randlose» Oppo im Video.video. youtube/GizmoChina Die Smartphones werden grösser, sollen aber dennoch handlich bleiben. Die Quadratur des Kreises lässt sich bekanntlich (mathematisch) nicht lösen, aber der chinesische Smartphone-Hersteller Oppo nähert sich der Lösung zumindest an. Die Chinesen haben das Patent für ein Display erhalten, das von vorn betrachtet bis an die Ränder reicht. Ermöglichen soll dies ein speziell geschliffener Bildschirmrand.
Der angeblich randlose Bildschirm ist allerdings nicht gänzlich randlos, vielmehr erweckt die anscheinend gebogene Glasecke den Eindruck. Inhalte würden so praktisch von innen auf die Rundung geworfen, vermutet der deutsche Techblog Golem. Das Oppo-Patent beschreibt also einen Linsentrick.

Die Bilder sollen das neue Oppo-Smartphone zeigen: Zumindest von vorn betrachtet ist fast kein Rand erkennbar.Bild: via engadget Ob sich das randlose Display in der Praxis bewährt, muss sich weisen – gut aussehen tut es auf jeden Fall, wie die im Internet kursierende Fotos und Videos des angeblich neuen Oppo-Smartphones zeigen.
Oppo selbst hält sich mit Informationen hinter dem Berg. Die hier gezeigten Fotos sind keine offiziellen Fotos und müssen somit als das behandelt werden, was sie sind: Ein spannendes Gerücht, das vom Technologie-Blog GMS Arena in die Welt gesetzt worden ist.
Wer sich für das neue Oppo-Smartphone mit Android interessiert, wird es voraussichtlich im Laufe des Jahres über den europäischen Online-Shop beziehen können.
Übrigens: Smartphone-Kenner werden einwenden, dass der japanische Elektronikriese Sharp mit dem Aquos Crystal bereits 2014 ein randloses Smartphone vorgestellt hat. Das stimmt natürlich, allerdings ist auch das Japan-Handy nicht vollständig randlos.
Einen anderen Weg hat Samsung mit dem Galaxy S6 Edge und Galaxy Note Edge gewählt: Samsung zieht das gebogene Display quasi über den Rahmen, um die nutzbare Touchscreen-Fläche zu vergrössern.
Das könnte dich auch interessieren
Das sind die neuen Gadgets von HTC, Samsung, Microsoft und Co.
1 / 26
Das sind die neuen Gadgets von HTC, Samsung, Microsoft und Co.
Das HTC One M9 kommt in vier Farben.
(oli)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Forscher haben weltweit 40'000 ungeschützte Kameras entdeckt, die private Aufnahmen ins Internet senden. 300 sind es in der Schweiz. Doch das dürfte nur die Spitze des Eisbergs sein. So schützt du dich.
Das Kinderzimmer, der Vorgarten oder der Hinterhof. Solche Orte lassen viele Schweizerinnen und Schweizer mit internetfähigen Webcams rund um die Uhr überwachen. Aus Sicherheitsüberlegungen. Das Problem dabei: Wer diese Geräte ohne Passwort oder einfach stümperhaft einrichtet, stellt sozusagen ein Fenster ins eigene Privatleben ins Internet. Die Sicherheitskamera mutiert so zum puren Gegenteil von dem, was beabsichtigt war.