Swisscom warnt vor Fake-Rechnungen – es lauert ein Windows-Trojaner
Schweizer Swisscom-Kunden (und andere Internet-Nutzer) erhielten heute unerfreuliche Post. Allerdings stammen die per E-Mail verschickten «Swisscom-Rechnungen» nicht vom bekannten Telekom-Unternehmen, sondern von Gaunern. Im Anhang lauert eine Malware, die Windows-Computer befällt, um später ungewollte E-Banking-Zahlungen auszulösen.
liebe @Swisscom_de, da treibt grad wieder jemand massiven unsinn mit eurer rechnung. evtl. wäre eine warnung angebracht. habs 5x erhalten pic.twitter.com/EQUPohCtZM
— michael hugentobler (@hugentoblersg) 15. Februar 2017
Beim angeblichen Swisscom-Schreiben fehlt die persönliche Anrede mit Namen. Dies MUSS misstrauisch machen!
Laut Bund wird versucht, den PC mit einem Trojaner zu infizieren
Achtung: Gefälschte @Swisscom_de Rechnungen verbreiten eBanking Trojaner Dridex via E-Mail! pic.twitter.com/VH61Fiwg7k
— GovCERT.ch (@GovCERT_CH) 15. Februar 2017
Laut der IT-Sicherheitsfirma G DATA nutzt der Banking-Trojaner Dridex eine Windows-Schwachstelle. Bekannt ist die Schadsoftware schon länger, doch ist es unbekannten Kriminellen offenbar gelungen, die Angriffsversuche besser zu verschleiern.
Swisscom hat die Attacken via Twitter bestätigt ...
Vorsicht: Falsche Rechnungen im Umlauf. Wir informieren hier: https://t.co/lbBv20Ic0I
— Swisscom AG (@Swisscom_de) 15. Februar 2017
Über Facebook warnte der grösste Mobilfunk-Anbieter, man solle solche Dokumente NICHT öffnen!
Es gilt laut Swisscom-Mitteilung die allgemeinen Vorsichtsmassnahmen wegen Phishing-Attacken in Erinnerung zu rufen:
- Keine persönlichen Informationen preisgeben: «Firmen wie Swisscom, Banken, Kreditkartenfirmen usw. fragen Sie nie per E-Mail oder Telefon nach Ihren Passwörtern, Kreditkartennummern oder anderen persönlichen Informationen. Im Zweifelsfall hilft ein Anruf bei der betreffenden Firma.»
- Web-Adressen immer manuell eintippen, statt auf Links in zugesendeten Mitteilungen zu klicken.
- Prüfen, ob eine sichere Web-Verbindung (HTTPS) besteht, das erkennt man am Schloss-Symbol und der https-Adresse.
- Bankauszüge regelmässig prüfen 🙈
(dsc)