Schweiz
Krankenkasse

Krankenversicherer machen Stimmung gegen Einheitskasse – und haben Beschwerden am Hals

Plakate an einer Info-Veranstaltung gegen die Einheitskasse.
Plakate an einer Info-Veranstaltung gegen die Einheitskasse.Bild: KEYSTONE

Krankenversicherer machen Stimmung gegen Einheitskasse – und haben Beschwerden am Hals

20.07.2014, 03:4220.07.2014, 08:51
Mehr «Schweiz»

Die Krankenversicherer haben den Abstimmungskampf gegen die Einheitskasse-Initiative lanciert. In ihren auflagestarken Kundenmagazinen erscheinen zahlreiche Artikel über das linke Anliegen. Wegen der Berichte flattert den sieben Krankenkassen CSS, Assura, Swica, Helsana, Concordia, Visana und Groupe Mutuel in den Kantonen Bern, Waadt und Genf jetzt eine Abstimmungsbeschwerde ins Haus, berichten der «SonntagsBlick» und die «Schweiz am Sonntag».

Der Vorwurf: Die Krankenkassen würden tendenziöse Abstimmungspropaganda betreiben. Mit ihren Artikeln würden sie eindeutig für ein Nein am 28. September weibeln. Juristisch bewegen sich die Krankenkassen auf heiklem Terrain. Sie müssen sich laut Bundesamt für Gesundheit in Abstimmungskämpfen tatsächlich wie staatliche Behörden politisch neutral verhalten. Die Stimmrechtsbeschwerden könnten zur Folge haben, dass das Abstimmungsergebnis für ungültig erklärt wird. (rey)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Diese Grafik zeigt, warum der Bundesrat Trumps Zollhammer hätte erwarten können
Aktuelle Handelszahlen dokumentieren, wie sehr der Schweizer Handelsbilanzüberschuss gegenüber den USA angeschwollen ist. Der Bundesrat hätte gewarnt sein müssen. Ist es jetzt zu spät? Eine Analyse.
Heute Morgen landete der Bundesratsjet mit Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin an Bord in Bern-Belp. Die Bundespräsidentin und der Wirtschaftsminister sind retour aus Washington – mit leeren Koffern. Man fühlt sich erinnert an die Rückkehr des Bundespräsidenten 2009, Hans-Rudolf Merz, aus Libyen. Er war nach Tripolis gereist, um zwei Schweizer Geiseln heimzuholen. Und kam nur mit deren Gepäck zurück.
Zur Story