
Bild: KEYSTONE
Abstimmungsanalyse
Die Abstimmung vom 9. Februar löste in der Schweiz ein politisches Erdbeben aus. Die VOX-Studie zeigt nun, wie es zu diesem Ergebnis gekommen ist.
03.04.2014, 09:1923.06.2014, 10:02
Die Abstimmung über die SVP-Initiative, welche die Einwanderung kontingentieren möchte, ist eine der bedeutendsten der letzten Jahre. Die knappe Annahme der Vorlage durch das Stimmvolk hallte auch entsprechend lange nach.
Die heute erschienene VOX-Analyse der Universität Genf und vom Forschungsinstitut gfs.bern zeigt in einer detaillierten Analyse, wie das knappe Abstimmungsergebnis zustande gekommen ist.
Hier die ersten Fakten:
- Stimmbürger mit einem geringen Bildungsniveau (obligatorische Schule) gingen häufiger als sonst an die Urne
- Wer weniger als 3'000 Franken verdient, war ebenfalls häufiger als sonst an der Urne anzutreffen
- 40 Prozent der FDP-Wähler und 34 Prozent der CVP-Anhänger haben für die Initiative gestimmt.
- Personen, die dem Bundesrat misstrauen, mobilisierten sich stärker als solche, die ihm vertrauen.
- Kampagne hat gewirkt: Der Ja-Stimmenanteil ist während der letzen Wochen vor dem Urnengang gestiegen.
- Der Links-Rechts-Gegensatz spielte bei dieser Abstimmung eine wichtige Rolle: Es wurde zum Konflikt von gegensätzlichen Auffassungen der nationalen Identität (ähnlich wie bei der EWR-Abstimmung im Jahr 1992).
- 35 Prozent der Ja-Stimmenden haben ihren Entscheid damit begründet, dass sie gegen Einwanderung sind und dass es bereits genug oder zu viele Ausländer in der Schweiz gebe.
- 33 Prozent der Nein-Stimmenden lehnten die Initiative ab, weil diese schlecht für die Wirtschaft sei.
- Die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen verwarfen die Initiative zwar am klarsten, blieb der Urne gleichzeitig aber auch am häufigsten fern.
Das könnte dich auch noch interessieren:
FDP, SVP und Mitte fordern im Kanton Zürich einen verpflichtenden Integrationsvertrag für Geflüchtete. Die SP spricht von einem «menschenfeindlichen Angriff», die SVP von einer nötigen Abschreckung.
FDP, SVP und Mitte fordern im Kanton Zürich einen verpflichtenden Integrationsvertrag für sogenannte «Integrationsberechtigte». Gemeint sind damit Menschen mit Bleibeperspektive – doch wer genau darunter fällt, bleibt im Motionstext offen.