International
Terrorismus

Terror in Tunesien: Neun Verdächtige nach Anschlag festgenommen

Terror in Tunesien: Neun Verdächtige nach Anschlag festgenommen

19.03.2015, 13:4119.03.2015, 14:15
Mehr «International»

Attentat in Tunis

1 / 10
Attentat in Tunis
Spezialeinheiten der tunesischen Polizei ausserhalb des Parlamentsgebäudes: Sowohl Parlament als auch das Bardo Musem, das sich in unmittelbarer Nähe befindet, wurden von der Polizei umstellt.
quelle: x02856 / zoubeir souissi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nach dem Anschlag auf das Nationalmuseum in Tunis sind nach offiziellen Angaben neun Verdächtige festgenommen worden. Vier von ihnen stünden laut der Regierung «in direkter Verbindung» mit dem Attentat vom Vortag. 

Fünf weitere würden verdächtigt, mit der verantwortlichen «Zelle» in Verbindung zu sein, erklärte die Präsidentschaft am Donnerstag. 

Die Zahl der Toten ist derweil nach Angaben des tunesischen Gesundheitsministeriums weiter gestiegen. Insgesamt 25 Menschen wurden beim Angriff getötet. Darunter waren 20 Touristen, wie das Ministerium mitteilte. Einzelheiten nannte es nicht. 

Bisher war von 17 Ausländern die Rede, die bei dem schwersten Anschlag in Tunesien seit mehr als einem Jahrzehnt ums Leben gekommen seien. Ihre Herkunft ist weiter nicht eindeutig geklärt. 

Am Donnerstag erklärte das Aussenministerium in London, eine Britin sei unter den Todesopfern. Nach Angaben der Regierungen in Rom, Tokio und Warschau vom Donnerstag starben zudem vier Italiener, drei Japaner und zwei Polen. Tunesischen Angaben zufolge kamen ausserdem Touristen aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Kolumbien, Australien sowie drei Tunesier ums Leben. 

Dutzende Verletzte

Bei zwei Toten handelt es sich laut Gesundheitsministerium um von Spezialeinheiten getötete Extremisten. Die Zahl der Verletzten wurde mit 47 angegeben. Wer hinter dem Anschlag steckt, ist weiter unklar. 

Laut Regierungschef Habib Essid waren die Angreifer in Militäruniformen gekleidet und mit Kalaschnikows bewaffnet. Sie eröffneten demnach das Feuer auf die Touristen, während diese aus ihren Bussen stiegen, und jagten ihnen dann in das Innere des Gebäudes hinterher. Dieses liegt direkt neben dem Parlament. 

Kämpferische Töne

Die tunesische Führung kündigte einen «gnadenlosen» Kampf gegen den Terror an. Präsident Béji Caïd Essebsi sagte am Mittwoch, das Land werde «bis zum letzten Atemzug» gegen seine Gegner kämpfen. «Diese grausamen Minderheiten jagen uns keine Angst ein», sagte der tunesische Staatschef an die Adresse der Angreifer. «Ich möchte, dass das tunesische Volk versteht, dass wir uns in einem Krieg gegen den Terrorismus befinden.» Bewaffnete Angreifer hatten das Museum am Mittwoch gestürmt. (wst/sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Putin lässt Flughafen von Wolgograd wieder als Stalingrad bezeichnen
    Der russische Präsident Wladimir Putin hat dem Flughafen von Wolgograd als Zusatzbezeichnung wieder den früheren Namen der Stadt verliehen: Stalingrad.

    Damit solle an den Sieg des sowjetischen Volkes im Zweiten Weltkrieg erinnert werden, hiess es in dem Erlass, den Putin nach einem Besuch in Wolgograd unterzeichnete.

    Zur Story