Nebel
DE | FR
International
Schweiz

Ausbeuten der Mitarbeiter – Modekette H&M mit Vorwürfen konfrontiert

Pedestrians walk past the Fifth Avenue store owned by Stockholm-based fashion retailer Hennes and Mauritz (H and M) Wednesday, June 21, 2006, in New York. HandM posted a 12 percent increase in second- ...
Die Filiale des H&M an der Fifth Avenue in Manhattan, New York.Bild: AP

So soll H&M seine Mitarbeiter in der Schweiz ausbeuten – Angestellte erzählen

Ein Bericht des «Kassensturz» zeigt: Die Modekette H&M setzt vermehrt auf sogenannt flexible Arbeitszeiten. Angestellte sollen jederzeit verfügbar sein, auch wenn sie in tiefen Pensen angestellt sind. Dass dies lediglich dem Arbeitgeber dient, gibt H&M – wenn überhaupt – nur indirekt zu.
02.05.2017, 23:3203.05.2017, 14:27
Mehr «International»

Das schwedische Textilhandelsunternehmen Hennes & Mauritz, kurz H&M, beschäftigt in der Schweiz in 96 Filialen 2500 Mitarbeiter. Wie viele Unternehmen, die in derselben Branche tätig sind, spürt auch H&M die Konkurrenz aus dem Onlinehandel. Die Umsätze sind rückläufig.

In einem Bericht der SRF-Sendung «Kassensturz» geben zwei Mitarbeiterinnen anonym Auskunft über die Arbeitsbedingungen, die bei H&M immer mehr an der Tagesordnung sind. Sie sind alles andere als glücklich darüber, dass sie H&M in Zukunft vermehrt flexibel einsetzen will.

«In einigen Filialen der Schweiz hat H&M diese Vision bereits getestet und umgesetzt.»
Die Modekette zu ihren künftigen Arbeitszeitmodellen

Eine Mitarbeiterin erzählt gegenüber SRF: «Ich komme jeden Tag eine Mittagsablösung machen oder abends den Laden aufräumen. Einfach für drei oder vier Stunden, je nach Pensum, in welchem man angestellt ist. Es gibt keine fixen Tage mehr, wir kommen einfach gerade so, wie das Unternehmen uns braucht.»

Shoppers wait to go inside the Hennes & Mauritz, H&M fashion shop during the launch for the Jimmy Choo designer clothes and shoes released at the store in Lausanne, Switzerland, Saturday, Nove ...
Enormer Andrang bei einer H&M-Filiale in Lausanne. Designerlabel Jimmy Choo sei Dank.Bild: KEYSTONE

Die beiden porträtierten Frauen sind Mütter. Sie arbeiteten bisher teilzeit, immer an denselben Tagen in der Woche. Den ganzen Tag, teils mehr als acht Stunden. Dies sei praktisch, so liessen sich Kinder und Arbeit gut planen. Dass dieses Arbeitsmodell in Zukunft angepasst wird, macht ihnen Sorgen: «Es ist schwierig als Mutter, dies einrichten zu können. Man wohnt auch nicht gerade um die Ecke und so ist man den ganzen Tag unterwegs, nur um drei Stunden arbeiten zu gehen.»

«Wir folgen jederzeit den Gesetzen und Reglementen in der Schweiz und wollen ein attraktives Arbeitsumfeld im Einklang mit bestem Kundenservice gewährleisten.»
H&M wehrt sich gegen die Vorwürfe

Dass diese neuen, flexibleren Arbeitszeitmodelle Absicht und nicht einfach eine Zwischenlösung sind, bestätigt H&M, wenn auch nicht ganz direkt. Flexibel eingesetzt zu werden, jeden Tag für den Arbeitgeber zur Verfügung zu stehen, wenn auch nur für ein paar Stunden und vornehmlich dann, wenn viele Kunden im Laden sind, dies hat System.

Die schwedische Vision

Die Modekette nimmt zu den Vorwürfen schriftlich Stellung und sagt unter anderem: «H&M verfolgt eine Vision.» Die Rede ist von Arbeitsverträgen, die nur noch 50 Stellenprozente umfassen, von den Arbeitnehmern wird jedoch eine hundertprozentige Verfügbarkeit verlangt. Weiter heisst es: «In einigen Filialen der Schweiz hat H&M diese Vision bereits getestet und umgesetzt.»

«Sie suchen ganz gezielt nach solchen Leuten, sie wollen dies bei jedem Mitarbeiter so umsetzen. Wenn es einem nicht passt, kann man gehen.»
Eine Mitarbeiterin zu flexiblen Arbeitszeiten

Dass diese Vision aktiv in Tat umgesetzt wird, beweist eine einfache Internetrecherche des «Kassensturz». H&M sucht tatsächlich in der ganzen Schweiz sogenannte «Sales Advisor», die Stellenprozente bewegen sich zwischen 30 und 50. Dies jedoch flexibel, inklusive Samstag, Sonntag und Abendverkauf.

Eine der beiden Mitarbeiterinnen im SRF-Bericht sagt: «Sie suchen ganz gezielt nach solchen Leuten, sie wollen dies bei jedem Mitarbeiter so umsetzen. Wenn es einem nicht passt, kann man gehen.»

Die Modemarke versucht sich daraufhin zu rechtfertigen, in dem sie betont, dass der Einzelhandel einem ständigen Wandel unterliege. Um ein stabiles Unternehmen aufrecht zu erhalten, nehme H&M die Verantwortung ernst. «Wir folgen jederzeit den Gesetzen und Reglementen in der Schweiz und wollen ein attraktives Arbeitsumfeld im Einklang mit bestem Kundenservice gewährleisten.»

«Ich finde es sehr verletzend, wie sie mit einem umgehen. Das macht mich ein Stück weit traurig.»
Eine der beiden im «Kassensturz» porträtierten Mitarbeiterinnen

Die Sachlage ist nicht kompliziert

Dass die schwedische Modekette dabei tatsächlich legal agiert, bestätigt Kurt Pärli, Professor für soziales Privatrecht an der Universität Basel gegenüber dem «Kassensturz»: «Grundsätzlich gilt die Vertragsfreiheit. Wenn ein solch flexibles Modell abgemacht wurde, dann gilt das. Die Arbeitgeberin muss jedoch Rücksicht nehmen auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer, beispielsweise wenn eine angestellte Person Kinder hat, welche noch nicht 15-jährig sind. Sie kann somit nicht nur einseitig nach betrieblichen Bedürfnissen entscheiden.

Vom Fach: Kurt Pärli, Professor für soziales Privatrecht.
Vom Fach: Kurt Pärli, Professor für soziales Privatrecht.

Pärli sagt jedoch auch: «Ist ein solches Modell nicht abgemacht, kann die Arbeitgeberin nicht einfach einseitig vom Vertrag abweichen. Will sie etwas ändern, muss sie eine Offerte unterbreiten.» Willigt der Arbeitnehmer dieser jedoch nicht ein, kann es zu einer Kündigung kommen.

Zuletzt betonen die beiden betroffenen H&M-Mitarbeiterin noch einmal, wie sehr sie unter den flexiblen Arbeitszeitmodellen leiden: «Ich finde es sehr verletzend, wie sie mit einem umgehen. Das macht mich ein Stück weit traurig.» Die zweite Angestellte meint: «Ich bin wahnsinnig enttäuscht vom Unternehmen. Sie wollen eigentlich der beste Arbeitgeber sein, aber im Moment machen sie alles, dass dies nicht so ist. Das macht mich wütend.» (rst)

Knochenjob – Kinderarbeit in Bangladesch

1 / 22
Knochenjob – Kinderarbeit in Bangladesch
Kinderarbeit in Bangladesch – aber ausnahmsweise geht es nicht um die berüchtigte Textilindustrie. Diese Minderjährigen schuften auf einer der vielen Werften in der Hauptstadt Dhaka. Geschossen wurden diese Bilder ...
quelle: corbis / / 42-76096819
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zimibimi
03.05.2017 06:53registriert September 2014
WoW ich bin völlig entsetzt das ein Konzern wie H&m bei den Mitarbeitern spart! Bei den Preisen von 5 CHF für ein Shirt völlig unvorstellbar! NICHT! Wenn in Bangladesh die Menschen in der Chemiesuppe ersticken die sie in die eigenen Flüsse werfen weil Filtern im Preiskampf bei der Produktion einfach nicht möglich ist kratzt das Niemand, aber achtung nun betrifft es plötzlich uns hier in der Schweiz - zumindest relativ gesehen - ein bischen und alle sind entsetzt das ein Konzern beim erzielen von Profit keine Rücksicht nimt. Momol, chani ernst neh
1495
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pacman
03.05.2017 01:24registriert November 2016
Kassensturz hin oder her... Wird sich was ändern? NEIN... Solange es legal ist. die aussage "wenns dir nicht passt kannst du gehen" oder "sei froh hast du arbeit" hab ich auch schon gehört. aber wenn ein kunde mit kassensturz droht rennen sie alle und haben die hose voll...
834
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Smith (2)
03.05.2017 01:28registriert März 2016
In der Schweiz gibt es halt keinerlei Kündigungsschutz (auch bei einer klar missbräuchlichen Kündigung hat man kein Recht auf Wiederanstellung, sondern erhält im besten Fall ein paar Monatslöhne), und somit können sich die Angestellten auch nicht wirksam wehren. Und solange die Mehrheit weiterhin brav bürgerlich wählt, wird sich daran auch nichts ändern.
9622
Melden
Zum Kommentar
48
«Erster wirklicher Stresstest für die Schuldenbremse»: Ökonom ordnet drohendes Defizit ein
Beim Bund drohen Defizite von bis zu vier Milliarden Franken. Wie schlimm ist das? Und wie hat man in der Vergangenheit darauf reagiert? Ökonom Thomas M. Studer, der zur Geschichte der Bundesfinanzen seine Dissertation verfasst hat, gibt Auskunft.

Jahrelang schrieb der Bund Überschüsse. Jetzt drohen Defizite in Milliardenhöhe. Verglichen mit früher: Wie schlecht steht es um die Bundesfinanzen?
Thomas M. Studer:
Um das vergleichen zu können, stellt man das Defizit ins Verhältnis zum Bruttoinlandprodukt (BIP). Bei jährlichen strukturellen Defiziten von 2 bis 4 Milliarden Franken, wie sie der Bund erwartet, sind das gemessen am aktuellen BIP rund 0,25 bis 0,5 Prozent. In der Schuldenkrise der 1970er-Jahre waren es bis zu 0,9 Prozent, in den 1990er-Jahren sogar bis 2 Prozent. So schlimm ist es heute noch nicht. Was die Geschichte aber zeigt: Es ist schwierig, aus einer Defizitphase herauszukommen, wenn man mal drin ist.​

Zur Story