International
Schweiz

Interview mit Anti-Journalist Tom Kummer über die US-Wahlen

«Amerika kultiviert die Vulgarität» – Anti-Journalist Kummer im ungefakten SMS-Interview

watson hat über die Wahlnacht mit «Antijournalist» Tom Kummer gesimslet. Ein Chat über das postfaktische Zeitalter, Trumpland, neuen Journalismus und Wahlkämpfe als Hollywood-Spektakel. 
09.11.2016, 12:3309.11.2016, 18:56
Mehr «International»

Der Schweizer Journalist Tom Kummer löste im Jahr 2000 einen Medienskandal aus, weil er mehrere Interviews mit grossen Hollywood-Promis gefälscht und an Schweizer und Deutsche Medien verkauft hatte. Sharon Stone, Bruce Willis, Tom Hanks – allen entlockte Starreporter Kummer grandiose Details – dann kam raus: Sie waren alle erfunden. Kummer nannte sich daraufhin «Antijournalist», und erklärte seine «publizistische Grundidee» als Ausdruck der postmodernen Welt. Seit 2016 lebt er nach fast 20 Jahren in den USA wieder in Bern. Der postfaktische Wahlkampf scheint irgendwie zu ihm zu passen. Oder doch nicht?

watson hat während der ganzen Wahlnacht mit ihm gechattet. 

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Donald Trump ist der neue US-Präsident. Die Wahl-Nacht in Bildern

1 / 51
Des einen Freud ist des anderen Leid ...
Jubel bei Republikanern in New York: Donald Trump wird der 45. US-Präsident.
quelle: ap / evan vucci
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Die Ukraine hat ein Problem mit Fahnenflüchtigen – und will diese nun zurücklocken
Seit Kriegsbeginn sind rund 253’000 Ukrainer desertiert oder haben sich ohne Erlaubnis von der Truppe entfernt. Die Streitkräfte versuchen nun, einen Teil dieser Männer wieder in die Armee zu locken.
Dima mag Krafttraining und Biertrinken mit Freunden. Aber wie Zehntausende, vielleicht gar Hunderttausende ukrainische Männer, verzichtet er auf seine Lieblingsbeschäftigungen. Er will nicht riskieren, auf dem Weg zum Fitnesszentrum oder zur Bar kontrolliert zu werden. Weil seine Militärpapiere nicht in Ordnung sind, könnte er zwangsrekrutiert und an die Front geschickt werden. Darum bleibt er vorwiegend in seiner dunklen Wohnung und schickt Bekannte nach draussen, um Einkäufe zu erledigen. Bier trinken kann er nur noch zuhause.
Zur Story