International
Wissen

25. Ig-Nobelpreise in Harvard für Pinkeldauer, Küssen & Co.

Pinkeldauer, intensives Küssen und Hühner mit Saugglocke am Hintern: Willkommen bei den Ig-Nobelpreisen

18.09.2015, 06:0418.09.2015, 06:31
Mehr «International»

Die durchschnittliche Pinkeldauer von Säugetieren, Hühner mit Saugglocken am Hinterteil und die Auswirkungen von intensivem Küssen: Zehn wissenschaftliche Arbeiten, die «erst zum Lachen und dann zum Denken anregen», haben die diesjährigen Ig-Nobelpreise gewonnen.

«Heavy Kissing» oder so: Teilnehmer der Gala an der Harvard-Universität lieferten Anschauungsunterricht zur Forschung, die sich mit den Auswirkungen von intensivem Küssen beschäftigten.
«Heavy Kissing» oder so: Teilnehmer der Gala an der Harvard-Universität lieferten Anschauungsunterricht zur Forschung, die sich mit den Auswirkungen von intensivem Küssen beschäftigten.
Bild: Gretchen Ertl/REUTERS

Zur traditionell schrillen Gala an der US-Eliteuniversität Harvard sind in der Nacht zum Freitag mehr als 1000 Zuschauer angereist, unter ihnen wie jedes Jahr auch echte Nobelpreisträger. Die Verleihung fand zum 25. Mal stattfand.

Ein Team von Forschern um Patricia Yang aus den USA bekam die Auszeichnung in der Sparte Physik, weil es herausfand, dass fast alle Säugetiere ihre Blase innerhalb von 21 Sekunden – oder bis zu 13 Sekunden schneller oder langsamer – leeren.

Hühnermarsch wie Dinos

Wissenschaftler um Bruno Grossi von der Universität von Chile wurden geehrt, weil sie Hühnern eine Art Saugglocke ans Hinterteil befestigten und entdeckten, dass diese sich dann ähnlich wie Dinosaurier fortbewegen.

Ein Ig-Nobelpreis (ignoble heisst auf Deutsch unwürdig) ging auch an mehrere Forscher unter anderem aus Japan und der Slowakei, die sich mit den Auswirkungen von intensivem Küssen beschäftigt haben. (kad/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Weil es ausländische Gäste irritiert: Finnische Luftwaffe verbannt Hakenkreuz aus Flagge
In Finnland verwenden einzelne Brigaden der Luftwaffe immer noch das Hakenkreuz-Symbol, was immer wieder zu Irritationen bei ausländischen Gästen führt. Das könnte sich bald ändern.
Wer an das Hakenkreuz denkt, denkt in der westlichen Welt zuerst an das Dritte Reich, an Nazis, die Konzentrationslager und an Adolf Hitler. Wohl kaum einer denkt dabei an das heutige Finnland.
Zur Story