Sport

Erste Medaille für die Schweiz: Schützin Heidi Diethelm Gerber holt Bronze

Heidi Diethelm Gerber of Switzerland celebrates for the bronze medal during the award ceremony for the women's 25 meter pistol competition at Olympic Shooting Center at the 2016 Summer Olympics i ...
Heidi Diethelm jubelt über Bronze.Bild: Eugene Hoshiko/AP/KEYSTONE

Bronze-Heldin Diethelm Gerber: «Diese Medaille ist das Mass aller Dinge in meiner Karriere»

Heidi Diethelm Gerber beschert der Schweiz am vierten Wettkampftag die erste Medaille an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Die Thurgauer Schützin gewinnt im Wettkampf mit der Sportpistole über 25 m Bronze.
09.08.2016, 21:1710.08.2016, 06:44
Mehr «Sport»

Die erste Medaille für die Schweiz bei den Olympischen Spielen von Rio ist Tatsache: Heidi Diethelm Gerber gewinnt im Wettkampf mit der Sportpistole über 25 m Bronze.

Im Duell um Platz 3 setzte sich Diethelm Gerber in der an Spannung kaum zu überbietenden Entscheidung dank ungemeiner Nervenstärke gegen die Chinesin Zhang Jingjing, die Nummer 1 der Welt, durch. Die Qualifikation hatte sie auf Platz 7 abgeschlossen.

«Ich kann diese Medaille noch nicht richtig einordnen. Doch eines weiss ich: Sie ist das Mass aller Dinge in meiner Karriere», so Diethelm. «Es ist der Lohn für all die Arbeit der letzten Jahre.»

Fasel überreicht die Bronze-Medaille

IIHF-Präsident René Fasel hängt Diethelm-Gerber die Medaille um.srf

Die Konkurrenz mit der Sportpistole ist die bevorzugte Disziplin von Heidi Diethelm Gerber. Im vergangenen Jahr hatte sie an den Europa-Spielen in Baku Gold gewonnen und sich das Olympia-Startrecht gesichert. Bei ihrem ersten Einsatz an den Spielen in Rio hatte Heidi Diethelm Gerber eine Enttäuschung erlebt. Mit der Luftpistole über 10 m hatte es am Sonntag nur für Platz 35 gereicht.

Nach der Medaillen-Zeremonie sprudelte es aus der 47-Jährigen nur so heraus. Ein harter Kampf sei es gewesen. Im Halbfinal habe sie sich viel besser und stärker gefühlt als in der Qualifikation, in der sie beinahe ausgeschieden war. Und vor dem Kampf um Bronze habe sie mit «Leder» gerechnet, denn mit der Chinesin Zhang, der besten Sportpistolenschützin der Welt, hatte sie sich schon oft duelliert – und meistens den Kürzeren gezogen.

Das Duell um Bronze in Rio begann für Diethelm Gerber schlecht. Sie geriet mit 0:2 in Rückstand, gewann danach aber zwei Duelle à jeweils fünf Schüssen und übernahm so mit 4:2 die Führung. Nach zwei Unentschieden stand es 6:4 für die Schweizerin.

epa05468611 Anna Korakaki (C) of Greece poses with her gold medal on the podium after winning the women's 25m Pistol competition of the Rio 2016 Olympic Games Shooting events at the Olympic Shoot ...
Das Podest mit Monika Karsch, Anna Korakaki und Heidi Diethelm Gerber.Bild: ARMANDO BABANI/EPA/KEYSTONE

Schon in der fünften Passe hätte sich Diethelm Gerber Bronze sichern können, aber beim «Matchschuss» verfehlte sie das Ziel. Dafür entschied sie die sechste Passe mit 4:2 Treffern überlegen zu ihren Gunsten und sicherte sich so die erste Schweizer Olympiamedaille einer Schützin überhaupt an Sommerspielen.

Die vorangegangenen 20 Medaillengewinne bei Olympischen Spielen waren alle auf das Konto von männlichen Schützen gegangen. Als letzter Schweizer stand der Obwaldner Michel Ansermet von 16 Jahren in Sydney auf dem Podest, auch er mit der Sportpistole. Olympiasiegerin wurde Anna Korakaki. Die Griechin setzte sich im Final gegen die Deutsche Monika Karsch durch. (pre/sda)

Die ersten Gratulanten

Die Schweizer Fahnenträger bei Olympia

1 / 31
Die Schweizer Fahnenträger bei Olympia
Olympische Sommerspiele 2022 in Peking: Wendy Holdener (Ski alpin) und Andres Ambühl (Eishockey).
quelle: keystone / jerome favre
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
18.10.1968: Bob Beamon springt so weit, dass nicht einmal das Massband reicht
18.10.1968: Bob Beamon springt so weit, dass nicht einmal das Massband reicht
von Ralf Meile
17.09.1988: Zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Seoul gibt es geröstete Tauben
17.09.1988: Zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Seoul gibt es geröstete Tauben
von Sandro Zappella
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
17.08.2008: Amor trifft besser als der Sportschütze, der nur deshalb berühmt wurde, weil er auf die falsche Scheibe zielte
17.08.2008: Amor trifft besser als der Sportschütze, der nur deshalb berühmt wurde, weil er auf die falsche Scheibe zielte
von Ralf Meile
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
08.08.1992: Marc Rosset holt sich an Roger Federers 11. Geburtstag den einzigen grossen Titel, der dem «Maestro» noch fehlt
08.08.1992: Marc Rosset holt sich an Roger Federers 11. Geburtstag den einzigen grossen Titel, der dem «Maestro» noch fehlt
von Ursin Tomaschett
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Guugi
09.08.2016 21:33registriert Februar 2016
Die Schweiz und ihre Heidis :)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
BeatBox
09.08.2016 21:28registriert Januar 2014
Endlich ist der Bann gebrochen! Ich gratuliere Heidi! Sehr gute Nerven bewiesen. Die Qualifikation mit einer perfekten Serie gesichert und dann im Final die Chinesin abgetrocknet, Sackstark!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Luca Brasi
09.08.2016 22:03registriert November 2015
Sie hat erst mit 34 Jahren diesen Sport für sich entdeckt. Also liebe Ü30er, es ist noch nicht zu spät. ;)
Gratulation an alle Medaillengewinnerinnen. Nervenstarke Frauen! Chapeau!
00
Melden
Zum Kommentar
4
Biels Gratwanderung zwischen Dynamik und Panik
Die Bieler bringen mit stürmischem Vorwärtsspiel den Titanen Davos ins Wanken. Aber das Spektakel endet mit einer bitteren 1:4-Pleite und provoziert die bange Frage: Wie viele Niederlagen erträgt Biels wilde offensive Dynamik?
Die Zahlen zeigen die Bitterkeit dieser Niederlage: 33:17 Torschüsse, 1:4 Tore. Nach dem 3:4 in Zürich mit dem Siegestreffer in der Schlusssekunde nun gegen Davos wieder ein Untergang mit Spektakel und hohem Unterhaltungswert.
Zur Story