Schweiz
Sozialhilfe

Bundesrat nimmt steigende Sozialhilfekosten unter die Lupe

Bundesrat nimmt steigende Sozialhilfekosten unter die Lupe

06.09.2017, 10:2406.09.2017, 11:06

Die Zahl der Sozialhilfebezügerinnen und -bezüger ist zwischen 2005 und 2015 gestiegen. Auch die durchschnittlichen Jahresausgaben pro Person haben zugenommen. Der Anteil der Bezüger an der Wohnbevölkerung blieb dagegen unverändert bei 3.2 Prozent.

Das schreibt der Bundesrat in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht, den das Parlament verlangt hatte. Die Zahlen basieren auf der Schweizerischen Sozialhilfestatistik. Daneben gebe es kaum detaillierte und unter den Kantonen vergleichbare Daten, hält der Bundesrat fest.

Zwischen den Kantonen bestünden grosse Unterschiede, und es fehle an Transparenz. In der Debatte über die Kostenentwicklung würden oft die Sozialhilfe und die weiteren kantonalen Bedarfsleistungen miteinander vermischt.

Fest steht, dass die Kosten zunehmen: Zwischen 2005 und 2015 stiegen die Leistungen der wirtschaftlichen Sozialhilfe von 1.7 auf 2.6 Milliarden Franken, die durchschnittlichen Jahresausgaben pro Person von 7389 auf 9854 Franken.

Die Zunahme sei Ausdruck gesellschaftlicher Entwicklungen, hält der Bundesrat fest. Unter anderem hängt sie damit zusammen, dass es immer mehr Einpersonen- und Einelternhaushalte gibt. Keine zentrale Rolle spielt laut dem Bundesrat die Lastenverschiebung zwischen den Sozialversicherungen, also zwischen Arbeitslosenversicherung, Invalidenversicherung und Sozialhilfe. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Gianna Luzio polarisierte als Mitte-Generalsekretärin – nun winkt ihr Topstelle beim Bund
Albert Rösti sucht nach einem neuen Chef für ein wichtiges Bundesamt. Insider sagen nun: Die vormalige rechte Hand von Gerhard Pfister mache das Rennen.
Ein beliebtes Thema unter National- und Ständeräten an der Herbstsession im Bundesparlament sind personelle Veränderungen in Ämtern und Positionen: Wer übernimmt wo welche Aufgabe? Wer tritt bald ab?
Zur Story