Schweiz

Trotz Abwahl von Fehr & Co.: Im neuen Nationalrat gibt es noch immer eine Menge Sesselkleber

Seit 1991 in Bundesbern am Politisieren: SVP-Nationalrat Luzi Stamm ist der Alterspräsident in der grossen Kammer.
Seit 1991 in Bundesbern am Politisieren: SVP-Nationalrat Luzi Stamm ist der Alterspräsident in der grossen Kammer.
Bild: KEYSTONE

Trotz Abwahl von Fehr & Co.: Im neuen Nationalrat gibt es noch immer eine Menge Sesselkleber

20.10.2015, 05:2620.10.2015, 06:14
Mehr «Schweiz»

Fast jeder sechste der 200 gewählten Nationalräte verweilt seit mindestens zwölf Jahren in der grossen Kammer. Als amtsältestes Ratsmitglied gilt Luzi Stamm (SVP/AG), der seine siebte Legislatur in Angriff nimmt. Er wird die kommende Wintersession als Doyen mit einer Rede eröffnen.

Wie sein Parteikollege Ulrich Giezendanner wurde Stamm 1991 in den Nationalrat gewählt. Weil Stamm aber älter ist als Giezendanner, bekommt er die Ehre als sogenannter Alterspräsident.

Er wird am 30. November die erste Session der Legislatur eröffnen und den Vorsitz im Rat leiten, bis die neue Präsidentin oder der neue Präsident gewählt ist. Die jüngste Neugewählte, die 27-jährige Lisa Mazzone (Grüne/GE), wird zur Eröffnung der Session eine Rede halten.

Das Kücken im Nationalrat: Als jüngste Parlamentarierin darf Lisa Mazzone aus Genf die erste Session mit einer Rede eröffnen.
Das Kücken im Nationalrat: Als jüngste Parlamentarierin darf Lisa Mazzone aus Genf die erste Session mit einer Rede eröffnen.
Bild: KEYSTONE
Wahlen 2015

Rekord für die Ewigkeit

Länger als Stamm und Giezendanner sitzt nur Maximilian Reimann (SVP/AG) ununterbrochen im Parlament. Er wurde 1987 in die grosse Kammer gewählt, war jedoch von 1995 bis 2011 im Ständerat tätig, weshalb er nicht als Alterspräsident infrage kommt.

Auffallend ist, dass jeder dritte Politiker mit mehr als zwölf Amtsjahren aus den Reihen der SVP kommt. Jeder vierte Sesselkleber ist ein SP-Politiker. CVP und FDP sind zusammen ebenfalls für einen Viertel der Dauergäste im Nationalrat verantwortlich.

Zwei Drittel der alteingesessenen Nationalräte sind Männer, ein Drittel sind Frauen. Die lange Amtsdauer steht ein Stück weit auch für die Kontinuität in der grossen Kammer.

Auch wenn sich die amtsältesten Ratsmitglieder noch viele weitere Jahre in Bundesbern vorstellen könnten, die längste Mandatsdauer im Schweizer Parlament werden sie wohl kaum erreichen. Josef Hildebrand war der Inbegriff eines Sesselklebers: Er sass von 1886 bis 1934 während insgesamt 48 Jahren im Ständerat. (trs/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wie eine Rekord­pe­ti­ti­on für das Frauenstimmrecht in der Schublade verschwand
Die Geschichte einer Petition für das Frauenstimmrecht, die mit 250'000 Unterschriften eingereicht wurde und danach für Jahrzehnte in einer Schublade verschwand.
Im Jahr 1928 erschien ein Buch über die Schweizer Frauenbewegung mit dem Untertitel «Ihr Werden, ihr Wirken, ihr Wollen». Die Autorin Annie Leuch-Reineck, promovierte Mathematikerin und seit Kurzem Präsidentin des Schweizerischen Verbands für Frauenstimmrecht, ehrte darin die Schweizer Pionierinnen, die zeitgleich mit Frauen in anderen Industrienationen das Frauenwahlrecht aufs politische Tapet gebracht hatten. In den vergangenen Jahren war ihr Anliegen vielerorts zum Durchbruch gelangt, in Deutschland und Österreich 1918, in den USA 1920, in Grossbritannien 1928.
Zur Story