Schweiz
Zürich

Polizei räumt besetztes Haus in Oerlikon – 14 Verhaftungen

1 / 12
Hausbesetzunge in Oerlikon
Polizeieinsatz an der Affolternstrasse in Zürich-Oerlikon am 1. November 2016. (Bild: watson)
quelle: forms://13/68977
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Polizei räumt besetztes Haus in Oerlikon – 14 Verhaftungen

01.11.2016, 12:2501.11.2016, 14:54

Morgendlicher Polizeieinsatz an der Affolternstrasse in Oerlikon: Bei der Räumung einer seit August besetzten Liegenschaft wurden am Dienstagmorgen 14 Personen vorübergehend festgenommen und wegen Hausfriedensbruch angezeigt, wie die Stadtpolizei Zürich mitteilt.

Die Besetzerinnen und Besetzer verliessen die Häuser nach einer Abmahnung freiwillig. Die 11 Männer und 3 Frauen wurden jedoch zur weiteren Überprüfung und Identitätsabklärung auf eine Polizeiwache gebracht. Gegen sie läuft nun ein Strafverfahren wegen Hausfriedensbruch.

Anzeige wegen Diebstahls

Die Liegenschaften wurden im Anschluss an die Räumung wieder an die Eigentümerschaft übergeben, die sofort erste Abbrucharbeiten in die Wege leitete. Der Eigentümer stellte nach der Räumung zudem fest, dass Kupferteile und diverse Küchen- und Badeinrichtungsgegenstände aus den Räumlichkeiten entwendet worden waren und erstattete Anzeige wegen Diebstahl. 

Mitte August 2016 wurde der zukünftig zusammenhängende Liegenschaftenkomplex  von mehreren Personen besetzt. Nachdem die rechtskräftigen Abbruch- und Baubewilligungen vorlagen, wurden die Besetzerinnen und Besetzer vom Eigentümer aufgefordert, die Häuser zu verlassen.

Gleichzeitig wurde ihnen von der Stadtpolizei eine Frist bis zum 25. Oktober 2016 zum Verlassen der Häuser gesetzt. Ab diesem Datum stellte der Eigentümer Strafantrag wegen Hausfriedensbruch. (whr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
«Bei uns erhält der Bauer mehr vom Kuchen»: Fairtrade-Pionier über die Migros und Schoggi
Der Fairtrade-Händler Gebana blickt gelassen auf die Bio-Krise und den Preiskrieg der Discounter. Chef Christophe Schmidt investiert gar in neue Fabriken in Westafrika.
«Warum ist eine Banane billiger als ein Apfel?»: Diese Frage beschäftigte Anfang der 1970er-Jahre die sogenannten Thurgauer «Bananenfrauen». Sie forderten den Handel dazu auf, faire Preise zu zahlen, die bei den Produzenten ankommen. Als die Migros 1973 die Bananenpreise stattdessen senkte, reagierte die Bewegung in einer denkwürdigen Aktion: Unzählige Konsumenten überwiesen Kleinstbeträge an die Migros und protestierten damit gegen die Ausbeutung im globalen Süden. Die Migros knickte ein und lud zum Gespräch.
Zur Story