Sport
Eismeister Zaugg

Ahren Spylo: Wie dumm kann ein Eishockey-Spieler sein?

24.02.2015; Biel; Eishockey NLA - EHC Biel - SC Bern; 
Ahren Spylo (Biel)
(Urs Lindt/freshfocus)
Nach sechs Jahren nicht mehr in Biel und steihässig: Stürmer Spylo.Bild: Urs Lindt/freshfocus
Eismeister Zaugg

Ahren Spylo: Wie dumm kann ein Eishockey-Spieler eigentlich sein?

Die sozialen Medien können einen Spieler entlarven. Ein grandioses Beispiel liefert Biels ehemaliger Stürmer Ahren Spylo.
15.09.2016, 07:2515.09.2016, 08:09
Mehr «Sport»

Ahren Spylo ist eine eigenwillige Persönlichkeit. Aber es sind nicht immer die schlechtesten Früchte, woran die Wespen nagen. Das galt vorübergehend auch für den kanadisch-deutschen Doppelbürger.

Spylo galt als fast nicht in ein Team integrierbar. In seinen vier ersten Jahren in Europa spielte er zwischen 2006 und 2010 für sage und schreibe sieben Teams: Davos, die SCL Tigers, die Lakers in der NLA, Tschechow in der KHL sowie Nürnberg, Hamburg und Mannheim in der DEL. Erst unter Trainer Kevin Schläpfer fand er in Biel eine neue Heimat. Sechs Jahre lang durfte er für Biel stürmen. Schläpfer hatte in bemerkenswerter Weise die Vorurteile ignoriert und Spylo eine Chance gegeben. Weil er das Talent dieses Spielers erkannt hatte. Erst im letzten Frühjahr ist der Vertrag des 32-Jährigen nicht mehr verlängert worden.

Spektakulärer Rundumschlag

Es ist eines der ungeschriebenen Gesetze des Profisportes, nie schlecht über einen ehemaligen Arbeitgeber zu reden. Und vor allem nicht über ehemalige Trainer und Mitspieler. Je grösser ein Spieler, desto freundlicher seine Reden über Gegner und ehemalige Kollegen und Trainer.

Ahren Spylo hat dieses Gesetz spektakulär gebrochen. Auf Facebook holt er zum Rundumschlag gegen Kevin Schläpfer aus – gegen den Trainer, dem er seine besten Jahre als Spieler verdankt. Am meisten ärgert er sich darüber, dass er in den Augen seines ehemaligen Trainers nur «gut» war. Diese Einschätzung komme vom selben Typen, der während eines Spiels einen Nervenzusammenbruch hatte und nicht mehr weiter coachen konnte. Ahren Spylo spricht den Moment an, als Biel 2013 im letzten Qualifikationsspiel die Playoffs erreichte. Kurz zuvor war Kevin Schläpfers Mutter gestorben. «Unterste Schublade» sei dies, so Schläpfer.

«Wann ist es für dich Zeit zu gehen?»

Weiter schreibt Spylo auf Facebook: «Ich spielte letzte Saison 35 Partien, die meisten davon mit einer gerissenen Sehne im Knöchel oder einer Rückenverletzung. Ich bekam nur wenig Eiszeit von dir und war trotzdem drittbester Schütze des Teams. Du hingegen hast die ganze Saison gecoacht, wurdest Letzter und hast den Playout-Final gegen Langnau verloren. Mich hast du nicht mehr eingesetzt und gesagt, meine Zeit sei vorbei. Wie würdest du dein Jahr beschreiben? Wann ist es für dich Zeit zu gehen? Ich fühlte mich in Biel zu Hause, habe viele Leute kennengelernt und war stolz, Biel zu repräsentieren.»

Eine beispiellose öffentliche und erst noch schriftliche Abrechnung mit dem Trainer, der ihm überhaupt erst eine Karriere in Europa ermöglicht hat. Kein Schelm, wer sich fragt: Wie dumm darf eigentlich ein Spieler sein?

Das ist alles neu in der NLA

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Muckerbucht
15.09.2016 08:46registriert April 2015
Ein Musterbeispiel, wie man aus einer Mücke einen Elefanten machen kann. Spylo fühlt sich nach 6 Jahren in Biel nicht respektiert und holt per FB den verbalen Zweihänder hervor (was nicht nötig wäre), Schläpfer gibt daraufhin die Antwort im Blick (logo, so wo sonst). Nehme mal an es folgt demnächst eine weitere Homestory Schläpfer.
Abgesehen davon muss sich Schläpfer über den verbalen Tiefschlag nicht wundern. Wer sich in der Vergangenheit regelmässig an der Grenze der Respektlosigkeit über Mitarbeiter äusserte, braucht sich nicht wundern wenn's halt umgekehrt auch mal so laufen kann.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
15.09.2016 10:04registriert August 2014
Spylo redet (bzw. schreibt) Klartext. Was wollen wir mit den für die Medien weichgespülten, nichtssagenden Softieaussagen, die wir sonst zu hören kriegen. Spylos Erguss bietet doch uns allen allerbeste Unterhaltung, vor allem, wenn wir die Angelegenheit noch etwas aufarbeiten.

Übrigens: Wenn einer Klartext spricht, heisst dies noch lange nicht, dass er in der Sache recht hat. Ich zum Beispiel glaube, dass Spylo zumindest grösstenteils NICHT recht hat.
00
Melden
Zum Kommentar
24
    Aufsteiger Kaiserslautern läuft durch und wird sensationell deutscher Meister
    2. Mai 1998: Der 1.FC Kaiserslautern marschiert nach dem ersten Abstieg der Klubgeschichte durch und wird im Jahr nach dem sofortigen Wiederaufstieg sensationell Meister. Noch heute steht das «Wunder vom Betzenberg» für den Triumph einer echten Mannschaft über die wild zusammen gewürfelten Spitzenvereine.

    Rückblende: Wir schreiben den 18. Mai 1996. Im Leverkusener Ulrich-Haberland-Stadion steigt der Abstiegskrimi zwischen Bayer Leverkusen und dem 1.FC Kaiserslautern. Die Pfälzer brauchen unbedingt einen Sieg, um den ersten Abstieg aus der Bundesliga noch zu verhindern. Lange sieht es gut aus, doch dann schiesst Markus Münch in der 82. Minute den 1:1-Ausgleich und Kaiserslautern damit ins Tal der Tränen. Wortwörtlich.

    Zur Story