Sport
Sport kompakt

Toronto-Star Phil Kessel rastet wegen Reporterfrage aus - oder doch eher wegen der Kritik an ihm? 

Phil Kessel (links) ist einer der dynamischsten Flügel in der NHL. Mit 41 Punkten aus 40 Spielen belegt er derzeit Platz 10 der Skorerliste.
Phil Kessel (links) ist einer der dynamischsten Flügel in der NHL. Mit 41 Punkten aus 40 Spielen belegt er derzeit Platz 10 der Skorerliste.Bild: Chris O'Meara/AP/KEYSTONE
Feuer im Dach bei den Maple Leafs

Toronto-Star Phil Kessel rastet wegen Reporterfrage aus - oder doch eher wegen der Kritik an ihm? 

07.01.2015, 04:3207.01.2015, 04:51

Die Toronto Maple Leafs stecken mal wieder in der Krise. Obwohl der traditionsreiche Eishockeyclub nach der Hälfte der NHL-Saison gerade noch auf einem Playoff-Platz steht, entliess das Management Coach Randy Carlyle gehen. Begründung: Unter ihm spiele das Team zu unbeständig.

Doch für viele Fans und zumindest einen prominenten Aussenstehenden liegt das Problem nicht beim Coach - sondern bei den Spielern. Allen voran wird Flügelstürmer Phil Kessel kritisiert. Er soll schwer schwierig im Umgang sein und schwer führbar sein.

Dass er solcher Kritik wenig abgewinnen kann, gab Kessel jedoch sogleich einem Reporter zu spüren, als dieser ihn darauf ansprach. Er glaube nicht, dass diese Kritik zutreffe - und überhaupt sei das eine blöde Frage, sagte er. Dann herrscht er den Reporter an: «Denkst Du, es ist mein Fehler? Ist es das, was Du sagst?». Und dann beim Davonlaufen: «Dieser Typ ist so ein Idiot. Er war schon immer so.»

Ausgelöst hatte die Episode eine Bemerkung von Ron Wilson, der bis 2012 selbst die Maple Leafs trainiert hat, bevor er gefeuert und durch Carlyle ersetzt wurde. Viele Spieler seien nicht coachbar, sagte Ron Wilson. «Einige der wichtigen Spieler haben unter zwei oder drei Trainern versagt.» Das Problem liege also wohl eher bei ihnen.

Kessel wirft er vor, dass dieser zwei Wochen gut spiele und dann zwei Wochen wieder schlecht. Und wenn es ihm schlecht laufe, werde er sehr emotional und sei schwierig im Umgang mit Coaches und Mitspielern. «Du kannst Dich nicht auf ihn verlassen.» (trs)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nur dank einem Witz-Penalty zwingt Maradonas Napoli die tapferen Wettinger in die Knie
1. November 1989: Fussballzwerg Wettingen fordert der Wundertruppe von Napoli im UEFA-Cup alles ab. Doch Schiedsrichter Azzopardi, der sein Geld als Casino-Croupier verdient, stösst die Aargauer mit einem Fehlentscheid ins Elend.
Mitte der 1980er-Jahre avanciert Napoli auf einen Schlag zum Mittelpunkt der Fussball-Welt. Mit der Wahnsinns-Summe von 15 Milliarden Lire, umgerechnet rund 18 Millionen Franken, eist Präsident Corrado Ferlaino den argentinischen Superstar Diego Maradona vom FC Barcelona los – ein neuer Transfer-Rekord!
Zur Story