Sport
Unvergessen

Linus Omark vernascht Marco Bührer mit einem genialen Penalty-Lupfer

Unvergessen

Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweiz gefreut als bei Omarks Penalty-Trick

31. März 2009: Das Testländerspiel zwischen der Schweizer Eishockey-Nati und Schweden wird im Penaltyschiessen entschieden. Durch einen Geniestreich von Linus Omark, der den Puck über Nati-Goalie Marco Bührer lupft.
31.03.2022, 00:0127.03.2023, 13:57
Mehr «Sport»

3:3 steht es nach 60 Minuten und der Verlängerung im Testspiel im schwedischen Karlskrona, weil die Schweiz 14 Sekunden vor dem Ende noch den Ausgleich hinnehmen muss. Es kommt zum Penaltyschiessen – und zu einem sensationellen Tor.

Der 22-jährige Linus Omark läuft für den letzten Penalty an. Vor sich hat er Marco Bührer vom SC Bern, der an diesem Abend das Tor der Schweiz hütet. Und im Kopf hat Omark eine fixe Idee, wie er sein Gegenüber bezwingen will: mit einem Lob. Der freche Trick gelingt, sofort macht das spektakuläre Tor auf Youtube die Runde.

Später ein Star in der National League A

«Ich habe drei von vier Versuchen in früheren Spielen verwertet», sagt der damals noch in der Heimat bei Lulea beschäftigte Omark nach dem Spiel, als er die Schulterklopfer erntet. Nach der Saison wechselt er in die KHL zu Dynamo Moskau, bevor es ihn in die NHL zu den Edmonton Oilers zieht.

Als der Lockout in der Saison 2012/13 auch ihm das Spielen in Nordamerika verunmöglicht, kommt es zum Wiedersehen mit Marco Bührer: Linus Omark wechselt in die Schweiz und wird sofort ein Star beim EV Zug. Jene Saison beendet der Schwede als Topskorer der Innerschweizer.

Die Zuger Domenico Pittis und Topskorer Linus Omark, von links, und der Berner Torhueter Marco Buehrer, rechts, kaempfen um den Puck im ersten Playoff-Halbfinalspiel der National League A zwischen dem ...
Das Wiedersehen mit Marco Bührer: Linus Omark als Topskorer des EV Zug im Playoff 2013.Bild: Photopress

Eine Rückkehr in die Schweiz gibt es auf die Saison 2020/21, als Omark bei Genève-Servette unterschreibt. In der Qualifikation kommt er auf 61 Punkte in 49 Spielen und wird in der ligaweiten Skorerwertung hinter Jan Kovar Zweiter. Obwohl er noch einen Vertrag für eine weitere Saison in Genf hat, wechselt er aus familiären Gründen zurück nach Schweden. Auf die Saison 2022/23 soll er jedoch nach Genf zurückkehren.

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
Um nichts zu verpassen, like uns auch auf Facebook!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das ewige Duell – alle Partien zwischen Federer und Nadal
1 / 43
Das ewige Duell – alle Partien zwischen Federer und Nadal
Wimbledon 2019, Halbfinal: [/strong]FEDERER – Nadal 7:6, 1:6, 6:3, 6:4 – [strong]Stand: 16:24.
quelle: ap pool afp / adrian dennis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Oh, das ist mein Platz» – «Jetzt nicht mehr, B*tch!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Wo stünde der FC Basel ohne Shaqiri? Zahlen, Eindrücke und eine kuriose Rechnung
    Mit einem Sieg gegen Servette kann Basel heute (16.30 Uhr) die Vorentscheidung im Titelkampf herbeiführen. Wer hätte das vor einem Jahr gedacht, als der FCB auf Platz 8 landete! Warum eine solche Entwicklung ohne Rückkehrer Xherdan Shaqiri kaum möglich gewesen wäre.

    Als Xherdan Shaqiri am 19. August, drei Tage nach der Verkündigung seiner Rückkehr, den Balkon der Geschäftsstelle betrat und zu den rund 3000 Fans sprach, jubelten diese vor allem bei einem Satz: «Wir wissen, wo der FC Basel hingehört, und wir werden alles geben, ich speziell werde alles geben, damit wir den Kübel wieder nach Basel bringen.»

    Zur Story