Schweiz
Analyse

Der EWR muss auf den Tisch – alles andere ist Augenwischerei

ARCHIV - 02.05.2014, Nordrhein-Westfalen, D�sseldorf: Eine Frau benutzt am auf dem Flughafen D�sseldorf den Weg f�r EU-B�rger zur Passkontrolle. Der Bayerische Bezirketag will bei seiner Vollversammlu ...
Die Schweiz ist irgendwie und doch nicht richtig dabei.Bild: DPA
Analyse

Der EWR muss auf den Tisch – alles andere ist Augenwischerei

Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU steckt in der Sackgasse. 30 Jahre nach dem Nein des Stimmvolks zum EWR-Beitritt sollte über eine Neuauflage diskutiert werden.
25.12.2022, 06:2427.12.2022, 06:47
Mehr «Schweiz»

Ignazio Cassis steht im Dauerregen. Der Tessiner Freisinnige kann es als Aussenminister so gut wie niemandem recht machen. Das gilt besonders für das Europadossier, in dem ein Neustart nach der Beerdigung des Rahmenabkommens durch den Bundesrat vor eineinhalb Jahren nur schwer in die Gänge kommt. Weshalb der bilaterale Weg zu erodieren droht.

Staatssekretärin Livia Leu hat in Brüssel Sondierungsgespräche geführt, doch die Aufnahme von eigentlichen Verhandlungen ist nicht in Sicht. Dafür wird auch Cassis verantwortlich gemacht, dessen Motivation für den Job immer wieder infrage gestellt wird. «Er hasst sein Departement», sagte eine Exponentin einer proeuropäischen Organisation im Gespräch.

epa10051248 A handout photo made available by Swiss federal Foreign ministry FDFA shows Swiss President and Minister of Foreign Affairs Ignazio Cassis (L) and President of the European Commission Ursu ...
Er macht weiter: Ignazio Cassis im Gespräch mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen an der Ukraine-Konferenz in Lugano.Bild: keystone

Diese im Sommer geäusserte Einschätzung war vielleicht etwas voreilig. Denn als nach der Bundesratswahl die Departemente verteilt wurden, blieb Cassis im EDA, offenbar weil er es wollte. Ein Insider hatte schon einen Tag vor der Bundesratswahl gegenüber watson angetönt, es dürfte keine Überraschungen geben und eine grosse Rochade ausbleiben.

EU deutet Konzessionen an

An der Medienkonferenz nach dem Entscheid machte Bundespräsident Cassis keineswegs den Eindruck, zum Verbleib im Aussendepartement gezwungen worden zu sein. Dafür mag es mehrere Gründe geben, etwa den Schweizer Sitz im UNO-Sicherheitsrat in den nächsten zwei Jahren. Und in der Europapolitik scheint Cassis motivierter zu sein als auch schon.

So hiess es vor rund einem Monat, die EU-Kommission sei zu Konzessionen in den umstrittenen Punkten Lohnschutz und Unionsbürgerrichtlinie bereit. Allzu viel kann die Schweiz nicht erwarten, da es um den freien Personenverkehr und damit ein Grundprinzip der EU geht. Der Bundesrat beschloss denn auch, vorerst die Sondierungen fortzusetzen.

Anhaltende Blockadementalität

Dies wurde als Misstrauensvotum gegenüber Ignazio Cassis interpretiert. Vermutlich aber war der Entscheid einfach ein Ausdruck von Ratlosigkeit angesichts der anhaltenden Blockadementalität von links und rechts. Daran konnte bislang auch das «Sounding Board» nichts ändern, mit dem der Bundesrat Gespräche mit den Sozialpartnern führt.

Ein Abstimmungstand und Plakate der Gegner der Abstimmungskampagne zum EWR-Beitritt, aufgenommen im November 1992. (KEYSTONE/Str)
Der EWR wurde 1992 nach einem extrem emotionalen Abstimmungskampf abgelehnt.Bild: KEYSTONE

Der innenpolitische Widerstand war der Hauptgrund für den einseitigen Abbruch der Verhandlungen über das Rahmenabkommen. Echte Bewegung hat es seither nicht gegeben. Die Gewerkschaften scheinen sich beim Lohnschutz regelrecht eingebunkert zu haben. Weshalb sich die Frage stellt, ob die Schweiz nicht andere Wege ausloten sollte.

Mehrere Vorstösse

In den letzten Wochen gab es mehrere Vorstösse und Denkanstösse in diese Richtung. Anlass war der 30. Jahrestag der Abstimmung über einen Beitritt der Schweiz zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) am 6. Dezember 1992. Das Stimmvolk sagte nach einem überaus heftigen und emotionalen Abstimmungskampf knapp Nein.

  • Die Grünliberalen als EU-freundlichste Partei im Parlament haben in der Wintersession im Nationalrat eine Motion eingereicht, die den Bundesrat zu neuen Verhandlungen über den EWR-Beitritt auffordert. Das Nein vor 30 Jahren sei «ein historischer Fehlentscheid» gewesen, meinte Parteipräsident Jürg Grossen im Interview mit der «Sonntagszeitung».
  • Die Europäische Bewegung Schweiz, vormals Nebs, hat eine vom Institut GFS Bern erstellte Europa-Studie veröffentlicht. Demnach würden 71 Prozent der Bevölkerung einen EWR-Beitritt befürworten. Die Schweiz brauche «eine ehrliche Debatte und konkrete Lösungen, um schnell aus der Sackgasse herauszukommen», folgerte die Bewegung.
  • Die Allianz stark+vernetzt hat zum Jahrestag der EWR-Abstimmung einen Aufruf lanciert, der von 197 «namhaften Schweizer Persönlichkeiten» unterzeichnet wurde, darunter acht ehemaligen Bundesratsmitgliedern. Er fordert die Landesregierung auf, noch vor den eidgenössischen Wahlen Klarheit über die Beziehungen mit der EU zu schaffen.
  • Ausserdem erschien das Buch «Schweiz und Europa – eine politische Analyse», gemeinsam verfasst vom GLP-Politiker Nicola Forster, Gründer des Thinktanks foraus, und vom deutschen Europaabgeordneten Andreas Schwab (CDU), dessen Wahlkreis sich im Südwesten von Baden-Württemberg befindet, an der Grenze zur Schweiz und Frankreich.

Diese Aktivitäten sind Ausdruck einer tiefen Frustration im Lager der Europafreunde über die fehlenden Fortschritte nach dem Scheitern des Rahmenabkommens. Der Bundesrat selbst goss mit dem am 9. Dezember veröffentlichten Entwurf seines neuen Europa-Berichts Öl ins Feuer. Er zeigt, dass die Landesregierung über keinen Plan B verfügt.

Nach wie vor erachtet der Bundesrat den Bilateralismus als einzigen gangbaren Weg für die Schweiz. Ein Rückfall auf den reinen Freihandel dürfte mit dem britischen Brexit-Desaster kein Thema mehr sein. Die EU aber hat klargemacht, dass die bilateralen Verträge nur eine Zukunft haben, wenn die institutionellen Fragen geklärt werden.

Europawahl als Stolperstein

Kritiker argwöhnen, der Bundesrat wolle den Entscheid über neue Verhandlungen bis nach den Wahlen im Herbst 2023 aufschieben. Der erwähnte EDA-Insider wiegelte im Gespräch ab und verwies darauf, dass eine Parlamentswahl in der Schweiz im Gegensatz zu anderen Ländern nicht zu einem Regierungswechsel führt. Das garantiert Kontinuität.

Zum Problem könnte aber die Europawahl im Frühjahr 2024 werden, räumte er ein. Denn danach wird eine neue EU-Kommission in Brüssel die Arbeit aufnehmen und die Schweiz wahrscheinlich andere Ansprechpartner erhalten. Einmal mehr droht ein Neustart auf Feld eins. Doch Stillstand ist im Europadossier gleichbedeutend mit Rückschritt.

«Ein echter Befreiungsschlag»

Deshalb muss die scheinbar längst abgehakte Option EWR wieder auf den Tisch. Er wäre «ein echter Befreiungsschlag, der für die nächsten Jahrzehnte den wirtschaftlichen Zugang zum Binnenmarkt sichern könnte», schreiben Nicola Forster und Andreas Schwab in ihrem Buch. Der Beitritt wäre in ihren Augen «ein selbstbewusster Schritt aus der Sackgasse».

Mit dem Selbstbewusstsein ist es im Verhältnis der Schweiz zur Europäischen Union aber so eine Sache. Es ist geprägt vom bekannten Schwanken zwischen Überheblichkeit und Minderwertigkeitskomplexen. Nach wie vor gilt für viele, was Christoph Blocher in einem Beitrag zum Buch von Forster/Schwab schreibt: «Wir passen nicht zusammen.»

EWR-Debatte ist überfällig

Aber was ist die Alternative? Schon heute spürt die Schweiz die Folgen einer auf Eis gelegten Beziehung. So beklagen sich Wirtschaft und Hochschulen lauthals über den Ausschluss aus dem Forschungsprogramm Horizon Europe. Auch das fehlende Strom- oder Energieabkommen wird von der Branche zunehmend als Nachteil wahrgenommen.

ARCHIVE --- VOR 25 JAHREN, AM 6. DEZEMBER 1992, WURDE NACH EINEM HEFTIGEN, HOCHEMOTIONAL GEFUEHRTEN ABSTIMMUNGSKAMPF DER BEITRITT DER SCHWEIZ ZUM EWR BEI HOHER STIMMBETEILIGUNG AEUSSERST KNAPP ABGELEH ...
Die enttäuschten Bundesräte Jean-Pascal Delamuraz, René Felber und Arnold Koller (v.l.) nach der EWR-Abstimmung.Bild: KEYSTONE

Auch deshalb ist die von der GLP geforderte EWR-Debatte überfällig. Alles andere ist Augenwischerei und Realitätsverweigerung. Natürlich drohen bei einem EWR-Beitritt Konflikte mit der direkten Demokratie, was schon vor 30 Jahren ein grosses Thema war. Und ob der Widerstand der Gewerkschaften überwunden werden kann, ist fraglich.

Widersprüchliche Bevölkerung

Der Bundesrat erteilt der EWR-Mitgliedschaft in seinem Europa-Bericht eine Absage. Sie würde die Schweiz «in unverhältnismässiger Weise binden». Der EDA-Insider deutete immerhin die Bereitschaft an, bei künftigen Verhandlungen mit der EU einen gewissen innenpolitischen Widerstand in Kauf zu nehmen. Das wäre zumindest ein Fortschritt.

Mit seinem Verbleib im Aussendepartement hat sich Ignazio Cassis faktisch verpflichtet, für die Schweiz eine tragfähige Lösung mit der EU zu finden. Leicht wird es nicht, denn auch die Einstellung der Bevölkerung ist und bleibt widersprüchlich, wie die GFS-Studie zeigt. Man möchte mit der EU an sich nichts zu tun haben und weiss doch, dass es ohne nicht geht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ein schwarzer Tag für die Schweizer Wirtschaft»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
257 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
25.12.2022 07:28registriert Oktober 2018
Dies ist weniger eine Analyse, als viel mehr eine Meinung…

Ich hätte eine Analyse erwartet, was mit einen EWR Beitritt alles gegenüber jetzt ändert und auch eine Gegenüberstellung EWR und abgelehnte Bilaterale…
30127
Melden
Zum Kommentar
avatar
skyfox14
25.12.2022 08:25registriert Februar 2019
Dir meisten wissen nicht ml was sich mit dem EWR alles ändern würde. z.B.
- Unionsbürgerrecht: nach 1 Jahr unbeschränkte Sozialhilfe, noch mehr Zuwanderung als jetzt schon.
- Kantonsgarantie für Kantonalbanken wäre verboten.
- Die Post-, Telekommunikations- und Energiemärkte müssten weiter liberalisiert werden. (Wir haben die tiefsten Strompreise in Europa)
- Pensionkassensystem müsste komplett umgebaut werden.
ubd das sind nur einige Beispiele…
19179
Melden
Zum Kommentar
avatar
Medical Device
25.12.2022 08:00registriert Januar 2021
Wir werden, zumindest um die Debatte, nicht darum herum kommen. Die EU Richtlinien werden Stück für Stück überarbeitet. MDR (Medizinprodukte) war der Anfang, weitere folgen. Ohne dass wir klären wie wir neue RL übernehmen, werden wir grosse Schwierigkeiten beim Zugang zum Markt bekommen. Ergo muss irgend eine Lösung her
10229
Melden
Zum Kommentar
257
Hausdurchsuchungen der Bundesanwaltschaft in der Ostschweiz

In den Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden hat die Bundesanwaltschaft im Rahmen eines Strafverfahrens mehrere Hausdurchsuchungen durchgeführt. Es geht um Widerhandlungen gegen das Kriegsmaterialgesetz sowie gegen das Waffengesetz.

Zur Story