International
Wirtschaft

Jetzt ist es «amtlich»: Der Brexit macht die Briten ärmer

Brexit supporters celebrate during a rally in Parliament square in London, England as Britain left the European Union on Friday, Jan. 31, 2020. Britain officially leaves the European Union on Friday a ...
Brexit-Befürworter feierten am 31. Januar 2020 in London den Austritt aus der EU. Jetzt wird die Rechnung präsentiert.Bild: AP

Jetzt ist es «amtlich»: Der Brexit macht die Briten ärmer

Die britische Regierung spart und erhöht die Steuern. Die Wirtschaft steckt bereits in einer Rezession, der Wohlstand der Bevölkerung sinkt. Das liegt vor allem am Austritt aus der EU.
18.11.2022, 15:19
Mehr «International»

Es war keine bittere Pille, die Schatzkanzler Jeremy Hunt der britischen Bevölkerung am Donnerstag verabreichte. Es war eine Ladung an Medikamenten, ja eine veritable Rosskur, die der Finanzminister mit seiner «Herbst-Ankündigung» im Unterhaus verschrieb. Für Hunt geht es dabei um nichts weniger als die Rettung der britischen Wirtschaft.

Die Lage ist düster. Grossbritannien befinde sich bereits in einer Rezession, sagte der Tory-Politiker. Experten erwarten, dass die Wirtschaft 2023 um 1,4 Prozent schrumpft. Die Inflation betrug zuletzt 11,1 Prozent, so viel wie seit 41 Jahren nicht mehr. In zahlreichen Branchen streiken die Beschäftigten für höhere Löhne. Auch das belastet die Konjunktur.

Britain's Chancellor Jeremy Hunt leaves 11 Downing Street to attend Parliament in London, Thursday, Nov. 17, 2022. Just three weeks after taking office, British Prime Minister Rishi Sunak faces t ...
Jeremy Hunt am Donnerstag auf dem Weg zum Parlament.Bild: keystone

Der Staatshaushalt läuft ebenfalls aus dem Ruder. Mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen von insgesamt 55 Milliarden Pfund will Hunt das Budget ausgleichen, die Märkte beruhigen und die Teuerung in den Griff bekommen. Die Steuerfreibeträge etwa werden bis 2028 eingefroren, was Millionen Briten eine höhere Rechnung bescheren wird.

Vertrauen ist erschüttert

Letztlich muss Jeremy Hunt ausbaden, was die Regierung von Kurzzeit-Premierministerin Liz Truss angerichtet hatte. Das «Mini-Budget» ihres noch kurzzeitigeren Finanzministers Kwasi Kwarteng hatte mit seiner «toxischen» Mischung aus Steuersenkungen, massiver Neuverschuldung und hoher Inflation an den Finanzmärkten für Panik gesorgt.

Das Pfund rasselte in den Keller. Die Bank of England musste den Leitzins erhöhen und Staatsanleihen aufkaufen, um Pensionskassen vor dem Kollaps zu retten. Auch nach dem Abgang von Truss und Kwarteng ist das Vertrauen erschüttert. Der neue Premier Rishi Sunak räumte ein, es gehe vor allem darum, den Erwartungen der Märkte zu entsprechen.

Harte Zeiten für Bevölkerung

Ob Jeremy Hunt mit seinem Plan durchkommt, ist jedoch fraglich. Viele Konservative sehen die Steuererhöhungen, zu denen auch eine Übergewinnsteuer für Energiekonzerne gehört, äusserst kritisch. Gleichzeitig sollen die härtesten Sparmassnahmen erst ab 2025 greifen, also nach den nächsten Wahlen. Kritiker sprechen von einer Falle für die Labour-Opposition.

epa10252144 A shopper at a supermarket in London, Britain 19 October 2022. UK Inflation has hit a 40-year high at 10.1 percent driven by soaring food prices as the cost of living across Britain contin ...
Das Leben in Grossbritannien wird immer teurer. Das lässt die Einkommen schrumpfen.Bild: keystone

Sie liegt in den Umfragen deutlich vor den Tories. Das dürfte sich so schnell nicht ändern, denn auf die Bevölkerung kommen harte Zeiten zu. Die Haushaltseinkommen dürften laut offiziellen Schätzungen in den nächsten 18 Monaten um sieben Prozent schrumpfen. Hunt sprach gegenüber der BBC von «echten Herausforderungen für Familien im ganzen Land».

«Wir sind viel ärmer geworden»

Dazu tragen die Steuererhöhungen und die Teuerung bei. Ausserdem möchte die Regierung den geplanten «Deckel» bei der durchschnittlichen Energierechnung pro Haushalt von 2500 auf 3000 Pfund pro Jahr anheben. Und höhere Leitzinsen bedeuten auch höhere Hypothekarzinsen für viele Hausbesitzer. Den Menschen im Königreich droht ein happiger Wohlstandsverlust.

«Die Wahrheit ist, dass wir gerade viel ärmer geworden sind», kommentierte Paul Johnson, der Direktor der Denkfabrik Institute for Fiscal Studies (IFS) die Pläne von Schatzkanzler Jeremy Hunt: «Wir befinden uns auf einer langen, harten und unerfreulichen Reise.» Eine Reihe von «wirtschaftlichen Eigentoren» habe sie noch mühsamer als nötig gemacht.

Rückgang der Produktivität

Der britischen Wirtschaft geht es generell nicht gut. Experten rechnen bis 2024 mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit von 3,6 auf 4,9 Prozent. Premierminister Sunak nennt den Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie als Hauptgründe für die missliche Lage. Dem widerspricht Andrew Bailey, der Chef der Bank of England, der britischen Notenbank.

Vor dem Finanzausschuss des Unterhauses verwies er am Mittwoch darauf, dass sich die britische Wirtschaft deutlich langsamer von Covid erhole als jene in der Eurozone und in den USA. Für Bailey ist der Brexit, der britische Austritt aus der Europäischen Union, ein zentraler Faktor. Er habe zu einem «anhaltenden Rückgang» der Produktivität geführt.

Dauerhafter Schaden durch Brexit

Swati Dhingra, Mitglied des geldpolitischen Ausschusses der Zentralbank, legte nach: «Es ist nicht zu leugnen, dass sich der Handel in Grossbritannien im Vergleich zum Rest der Welt viel stärker abgeschwächt hat.» Und schon vor dem drastischen Anstieg der Inflation in diesem Jahr seien infolge des Brexit die Preise gestiegen und die Löhne gesunken.

So seien die Lebensmittelpreise aufgrund der neu errichteten Handelsschranken zum Kontinent um sechs Prozent angestiegen, betonte sie: «Wir sind definitiv schwächer unterwegs als unsere Mitstreiter», so Dhingara. Noch drastischer hatte sich zuvor Michael Saunders geäussert, ein ehemaliges Mitglied des geldpolitischen Ausschusses.

«Die britische Wirtschaft als Ganzes wurde durch den Brexit dauerhaft beschädigt», sagte er am Montag auf Bloomberg TV. Er habe das wirtschaftliche Potenzial signifikant reduziert und die Investitionen erodieren lassen. «Hätten wir den Brexit nicht gehabt, würden wir diese Woche wohl nicht über einen Spar-Haushalt sprechen», so Saunders’ Fazit.

Damit bewahrheitet sich, wovor Brexit-Gegner gewarnt hatten. Es kann nur schiefgehen, wenn man einen gemeinsamen Markt mit 500 Millionen Menschen verlässt, ohne gleichwertige Alternativen zu besitzen. Die Britinnen und Briten scheinen das langsam zu erkennen. In neusten Umfragen sind gegen 60 Prozent für eine Rückkehr in die EU.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
England feiert den Brexit
1 / 19
England feiert den Brexit
Menschen jubeln, Menschen singen, Menschen liegen sich in den Armen: Diese Bilder kennen viele noch vom Berliner Mauerfall 1989...
quelle: ap / andrew milligan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Liz Truss erklärt ihren Rücktritt
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
112 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ichsagstrotzdem
18.11.2022 15:32registriert Juni 2016
Nationalismus gibt es nicht gratis, das kostet.
18611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hösch
18.11.2022 15:41registriert März 2022
Dies sollte der SVP zu denken geben.
18925
Melden
Zum Kommentar
avatar
jokew
18.11.2022 15:49registriert Juli 2022
Schottland, Wales und Nordirland sollten einfach aus Grossbritannien austretten und der EU beitreten.
16616
Melden
Zum Kommentar
112
Estnischer Geheimdienst-Chef: «Dann müssen wir mit allem rechnen»
Russland wähnt sich längst im Krieg mit dem Westen. Im Interview erklärt der estnische Geheimdienstchef, was der Kreml als Nächstes plant.

Ein unscheinbares Gebäude im Süden der estnischen Hauptstadt Tallinn, umhüllt von weisser Bauplane und Fassadengerüst. Nur der meterhohe Betonwall und die vielen Überwachungskameras lassen vermuten, dass sich hinter den Mauern ein besonders geschütztes Areal auftut. Hier, zwischen Wohnhäusern, Brachland und verlassenen Bushaltestellen, sitzt der Välisluureamet, der Auslandsnachrichtendienst Estlands.

Zur Story