Schweiz
Gesellschaft & Politik

389 Schafe gerissen – doch das Problem liegt nicht nur beim Wolf

Im erweiterten Kunstmuseum St.Gallen wird Mark Dion nun erstmals die Gelegenheit erhalten, direkt in einem (ehemaligen) Naturmuseum mit eigenen Werken zu intervenieren und die bestehenden naturkundlic ...
So hätten ihn die Bauern am liebsten: Ausgestopfter Wolf im Kunstmuseum St.Gallen, Dezember 2016.Bild: PPR

389 Schafe gerissen – doch das Problem liegt nicht nur beim Wolf

Für Tierzüchter und Bauern ist er Feind Nummer Eins: Im vergangenen Jahr hat der Wolf 389 Nutztiere gerissen – so viel wie noch nie. Die Politik hat sich bereits dem Problemtier angenommen, eine Lockerung des Wolfsschutzes ist im Gange. Trotzdem stellt sich die Frage: Ist das verhältnismässig?
07.02.2017, 09:3007.02.2017, 10:05
Daria Wild
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Der Wolf, der Wilderer. Während der naturbegeisterte Städter ihn zur Öko-Ikone stilisiert, träumt der Jäger von einem ausgestopften Exemplar in der Stube. So weit das Klischee. Sicher ist aber: Kaum ein Tier ist in der Schweiz so umstritten wie der Wolf, im Parlament jagt seit Jahren ein Geschäft das nächste.

Fakten: Der Wolf in der Schweiz
Gemäss Bundesamt für Umwelt leben 25 bis 30 Tiere in der Schweiz. Zum Vergleich: Der südliche Nachbar Italien, wo der Wolf zu den streng geschützten Arten zählt, beherbergt zwischen 800 und 1000 Tiere. Der Wolf braucht aber auch viel Platz: Ein Familienrudel von fünf bis zehn Tieren braucht zwischen 150 und 300 Quadratkilometer Lebensraum, je nach Verfügbarkeit von Nahrung. Seit dem Jahr 2000 wurden 17 Wolfsabschüsse bewilligt, 9 wurden durchgeführt. Letztes Jahr wurden zwei Wölfe gewildert und zwei legal geschossen. Das Wolfskonzept kostet den Bund 3.3 Millionen Franken, die Schafhaltung wird in der Schweiz mit rund 40 Millionen Franken pro Jahr subventioniert.

Das zeigt ein Blick in die Curia-Vista-Datenbank: «Wolf. Fertig lustig!», «Soll der Wolf wieder ausgerottet werden?», «Den Wolf richtig schützen.», «Den Wolf als jagdbare Tierart einstufen.», «Hat es für den Wolf im Schweizer Mittelland Platz?». Die jüngste Petition stammt vom Verein Wildtierschutz Schweiz, eingereicht am 11. Januar 2017: Mit «Schluss mit der Ausrottungspolitik gegen den Wolf.»

Der Wolf: Schützenswert oder überbewertet?

Ralph Manz arbeitet bei der Fachstelle KORA für Raubtierökologie und Wildtiermanagement. Er beobachtet die Tiere, sammelt Daten und tauscht sich mit den Kantonen aus. Im Schnitt fallen dem Wolf jährlich 200 bis 250 Nutztiere zum Opfer. Vergangenes Jahr verzeichnete KORA 389 Übergriffe. Allein 80 davon (77 Schafe, 2 Ziegen und 1 Rind) hatte der Urner Wolf zu verantworten. Seine Wilderei bedeutete seinen Tod: Er hatte die notwendige Schadensschwelle gemäss Jagdgesetzgebung und Wolfs-Konzept erreicht. Am 14. Juli verfügte die Sicherheitsdirektion den Abschuss, am 28. Juli erlegten Jäger das Tier.

Anzahl Übergriffe auf Nutztiere durch den Wolf

Weit über 90 Prozent der Übergriffe geschehen auf alpin gelegenen Sömmerungswiesen, weitab des menschlichen Siedlungsraumes.
Weit über 90 Prozent der Übergriffe geschehen auf alpin gelegenen Sömmerungswiesen, weitab des menschlichen Siedlungsraumes.bild: kora/aussage felix hahn, agridea

Absolut gesehen sind 389 eine hohe Zahl. Relativ zeigt sich aber ein anderes Bild: Wie der Bundesrat im August 2016 mitteilte, sterben weit mehr Tiere durch Absturz, Krankheit oder Blitzschlag: Pro Jahr seien es während der Sömmerung 4000 bis 6000 Schafe. Sie erfrieren, verhungern, stürzen ab oder erkranken. Trotzdem fordern die kantonalen Bauernverbände vehementer die Regulierung der Wolfspopulation als den Ausbau des Herdenschutzes.

In einem abgelegenen Teil des Augstbordgebietes abseits von Siedlungen, Wanderwegen und Infrastrukturen ist es der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) gelungen, das dortige Wolfsrudel mehrfach mittels Fotofalle ...
In einem abgelegenen Teil des Augstbordgebietes (Kanton Wallis) abseits von Siedlungen, Wanderwegen und Infrastrukturen konnte ein Wolfsrudel nachgewiesen werden.bild: Gruppe Wolf Schweiz (GWS)

Der Verlust eines Herdentieres wiegt schwer, sowohl emotional als auch finanziell. «Die Angriffe geschehen punktuell», sagt Felix Hahn von der landwirtschaftlichen Beratungsstelle Agridea. «Hat ein Bauer mal einen Wolf in der Herde, kann er ein Dutzend Schafe verlieren.» Herdenschutz auf der anderen Seite bedeute ein grosser Aufwand. Genau dieser ist das Geschäft von Agridea: Die Organisation berät Bauern unter anderem darin, wie sie ihre Tiere vor Raubtieren sichern können. Wo nicht mit elektrischen Zäunen gearbeitet werden kann, werden Herdenschutzhunde empfohlen. Für beides gibt es Beiträge vom Bund.

Entwicklung der Wolfs-Population

1 / 10
Entwicklung der Wolfs-Population
Die Karte zeigt die Wolfspräsenz im Jahr 2016. M (plus Kreis) steht für einen männlichen Wolf, F (plus Dreieck) für einen weiblichen, W (plus Quadrat) für einen Wolf unbekannten Geschlechts. W (plus Stern) verzeichnet Hinweise oder Sichtungen ohne Nachweis, P (plus Raute) ein Welpen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Lockerung des Wolfsschutzes auf Kurs

Wie der Wolf kann auch der Herdenschutz auf eine erst junge Geschichte in der Schweiz zurückblicken. Der Schweizer Tierschutz (STS) hat das Problem alleingelassener Tiere bereits vor längerer Zeit erkannt und in einer Petition gefordert, die rund 340'000 Schafe besser zu schützen und die Tiere während des Alpauf- und -abzugs stichprobenweise auf ihre Gesundheit zu kontrollieren.

Der Bund lehnte eine Überwachung der Bauern ab, passte aber die Subventionen an: Für Wolfsrisse in ungeschützten Herden fielen die Entschädigungen weg. Stärker unterstützt und entschädigt wurden Bauern, die ihre Herde schützen.

Doch das Parlament liess sich mit dem stärkeren Herdenschutz nicht besänftigen. Zwar wurde die Motion Imoberdorf, den Wolf als jagdbare Tierart einzustufen, abgelehnt, doch für eine Lockerung des Wolfsschutzes hat sich das Parlament im Rahmen mehrerer Vorstösse bereits ausgesprochen, die Jagdgesetzrevision ist auf Kurs.

Mit der Teilrevision würde der Entscheid, ob geschützte Tiere erlegt werden dürfen, bei den Kantonen liegen. Ein konkreter Schaden müsste nicht mehr nachgewiesen werden – ein Umstand, den Umweltverbände stark kritisieren, der der SVP und dem Bauernverband aber noch zu wenig weit geht. «Die Politik wird massgeblich mitbestimmen, ob sich der Wolf weiter ausbreitet, oder nicht», resümiert Manz von KORA.

Ein Herdenschutzhund auf der Alp Culm da Sterls im Wolfsgebiet im Grossraum Calanda am Samstag, 16. August 2014, oberhalb Flims. Der Wolf kehrt in die Schweiz zurueck. Zur Sicherung von Soemmerungswei ...
Wird das was? Ein Herdenschutzhund auf der Alp Culm da Sterls im Wolfsgebiet im Grossraum Calanda, August 2014. Bild: KEYSTONE

Wolfsrudel im Wallis

1 / 7
Wolfsrudel im Wallis
In einem abgelegenen Teil des Augstbordgebietes abseits von Siedlungen, Wanderwegen und Infrastrukturen ist es der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) gelungen, das dortige Wolfsrudel mehrfach mittels Fotofallen und Direktbeobachtungen nachzuweisen.
(Bild: Gruppe Wolf Schweiz GWS)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
malu 64
07.02.2017 11:10registriert September 2014
Wieviele tausend Schafe tötete der Mensch?
Wieviele stürzten auf der Alp ab, oder wurden
Opfer von Unwettern.? Aber dem bösen Wolf gönnen wir nichts. 10% der rund 4000 getöteten Tiere auf der Alp gehen auf das Konto des Wolfes. Mit Herdenschutzhunden und anderen Mitteln, könnte der Schutz verbessert werden. Es braucht nur einen Willen.
5821
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vernon Roche
07.02.2017 12:44registriert November 2015
Ohne Wolf gibt es keine Evolution mehr auf Seiten der Beutetiere.
Der Wolf macht unsere Hirsche und Rehe gesünder und robuster.
4713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Groovy
07.02.2017 12:48registriert Januar 2014
Jeder Schafhalter der seine Schafe einfach unbewacht auf der Alp lässt, in der Hoffnung mit den Überlebenden Ende Sommer das grosse Geschäft zu machen, gehört verurteilt. Leider ist das im Wallis gang und gäbe. Die Kosten für Hirten und Hunde sind wohl zu gross. Pfui.
5322
Melden
Zum Kommentar
31
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story