
So hätten ihn die Bauern am liebsten: Ausgestopfter Wolf im Kunstmuseum St.Gallen, Dezember 2016.Bild: PPR
Für Tierzüchter und Bauern ist er Feind Nummer Eins: Im vergangenen Jahr hat der Wolf 389 Nutztiere gerissen – so viel wie noch nie. Die Politik hat sich bereits dem Problemtier angenommen, eine Lockerung des Wolfsschutzes ist im Gange. Trotzdem stellt sich die Frage: Ist das verhältnismässig?
07.02.2017, 09:3007.02.2017, 10:05

Folgen
Der Wolf, der Wilderer. Während der naturbegeisterte Städter ihn zur Öko-Ikone stilisiert, träumt der Jäger von einem ausgestopften Exemplar in der Stube. So weit das Klischee. Sicher ist aber: Kaum ein Tier ist in der Schweiz so umstritten wie der Wolf, im Parlament jagt seit Jahren ein Geschäft das nächste.
Fakten: Der Wolf in der Schweiz
Gemäss Bundesamt für Umwelt leben 25 bis 30 Tiere in der Schweiz. Zum Vergleich: Der südliche Nachbar Italien, wo der Wolf zu den streng geschützten Arten zählt, beherbergt zwischen 800 und 1000 Tiere. Der Wolf braucht aber auch viel Platz: Ein Familienrudel von fünf bis zehn Tieren braucht zwischen 150 und 300 Quadratkilometer Lebensraum, je nach Verfügbarkeit von Nahrung. Seit dem Jahr 2000 wurden 17 Wolfsabschüsse bewilligt, 9 wurden durchgeführt. Letztes Jahr wurden zwei Wölfe gewildert und zwei legal geschossen. Das Wolfskonzept kostet den Bund 3.3 Millionen Franken, die Schafhaltung wird in der Schweiz mit rund 40 Millionen Franken pro Jahr subventioniert.
Das zeigt ein Blick in die Curia-Vista-Datenbank: «Wolf. Fertig lustig!», «Soll der Wolf wieder ausgerottet werden?», «Den Wolf richtig schützen.», «Den Wolf als jagdbare Tierart einstufen.», «Hat es für den Wolf im Schweizer Mittelland Platz?». Die jüngste Petition stammt vom Verein Wildtierschutz Schweiz, eingereicht am 11. Januar 2017: Mit «Schluss mit der Ausrottungspolitik gegen den Wolf.»
Ralph Manz arbeitet bei der Fachstelle KORA für Raubtierökologie und Wildtiermanagement. Er beobachtet die Tiere, sammelt Daten und tauscht sich mit den Kantonen aus. Im Schnitt fallen dem Wolf jährlich 200 bis 250 Nutztiere zum Opfer. Vergangenes Jahr verzeichnete KORA 389 Übergriffe. Allein 80 davon (77 Schafe, 2 Ziegen und 1 Rind) hatte der Urner Wolf zu verantworten. Seine Wilderei bedeutete seinen Tod: Er hatte die notwendige Schadensschwelle gemäss Jagdgesetzgebung und Wolfs-Konzept erreicht. Am 14. Juli verfügte die Sicherheitsdirektion den Abschuss, am 28. Juli erlegten Jäger das Tier.
Anzahl Übergriffe auf Nutztiere durch den Wolf

Weit über 90 Prozent der Übergriffe geschehen auf alpin gelegenen Sömmerungswiesen, weitab des menschlichen Siedlungsraumes.bild: kora/aussage felix hahn, agridea
Absolut gesehen sind 389 eine hohe Zahl. Relativ zeigt sich aber ein anderes Bild: Wie der Bundesrat im August 2016 mitteilte, sterben weit mehr Tiere durch Absturz, Krankheit oder Blitzschlag: Pro Jahr seien es während der Sömmerung 4000 bis 6000 Schafe. Sie erfrieren, verhungern, stürzen ab oder erkranken. Trotzdem fordern die kantonalen Bauernverbände vehementer die Regulierung der Wolfspopulation als den Ausbau des Herdenschutzes.

In einem abgelegenen Teil des Augstbordgebietes (Kanton Wallis) abseits von Siedlungen, Wanderwegen und Infrastrukturen konnte ein Wolfsrudel nachgewiesen werden.bild: Gruppe Wolf Schweiz (GWS)
Der Verlust eines Herdentieres wiegt schwer, sowohl emotional als auch finanziell. «Die Angriffe geschehen punktuell», sagt Felix Hahn von der landwirtschaftlichen Beratungsstelle Agridea. «Hat ein Bauer mal einen Wolf in der Herde, kann er ein Dutzend Schafe verlieren.» Herdenschutz auf der anderen Seite bedeute ein grosser Aufwand. Genau dieser ist das Geschäft von Agridea: Die Organisation berät Bauern unter anderem darin, wie sie ihre Tiere vor Raubtieren sichern können. Wo nicht mit elektrischen Zäunen gearbeitet werden kann, werden Herdenschutzhunde empfohlen. Für beides gibt es Beiträge vom Bund.
Entwicklung der Wolfs-Population
1 / 10
Entwicklung der Wolfs-Population
Lockerung des Wolfsschutzes auf Kurs
Wie der Wolf kann auch der Herdenschutz auf eine erst junge Geschichte in der Schweiz zurückblicken. Der Schweizer Tierschutz (STS) hat das Problem alleingelassener Tiere bereits vor längerer Zeit erkannt und in einer Petition gefordert, die rund 340'000 Schafe besser zu schützen und die Tiere während des Alpauf- und -abzugs stichprobenweise auf ihre Gesundheit zu kontrollieren.
Der Bund lehnte eine Überwachung der Bauern ab, passte aber die Subventionen an: Für Wolfsrisse in ungeschützten Herden fielen die Entschädigungen weg. Stärker unterstützt und entschädigt wurden Bauern, die ihre Herde schützen.
Doch das Parlament liess sich mit dem stärkeren Herdenschutz nicht besänftigen. Zwar wurde die Motion Imoberdorf, den Wolf als jagdbare Tierart einzustufen, abgelehnt, doch für eine Lockerung des Wolfsschutzes hat sich das Parlament im Rahmen mehrerer Vorstösse bereits ausgesprochen, die Jagdgesetzrevision ist auf Kurs.
Mit der Teilrevision würde der Entscheid, ob geschützte Tiere erlegt werden dürfen, bei den Kantonen liegen. Ein konkreter Schaden müsste nicht mehr nachgewiesen werden – ein Umstand, den Umweltverbände stark kritisieren, der der SVP und dem Bauernverband aber noch zu wenig weit geht. «Die Politik wird massgeblich mitbestimmen, ob sich der Wolf weiter ausbreitet, oder nicht», resümiert Manz von KORA.

Wird das was? Ein Herdenschutzhund auf der Alp Culm da Sterls im Wolfsgebiet im Grossraum Calanda, August 2014. Bild: KEYSTONE
Weitere Artikel zum Thema Tierforschung
Die Spannungen zwischen China und Taiwan erreichen einen neuen Höchststand. Doch eine einzelne Firma könnte Taiwan (noch) vor einer Invasion bewahren.
Der Besuch Nancy Pelosis in Taiwan sorgte in China für helle Aufregung. Die Visite wurde als Affront gegen die Ein-China-Politik verstanden, die Taiwan als untrennbaren Teil Chinas ansieht. Als Reaktion startete das chinesische Militär Manöver mit Schiessübungen in sechs Meeresgebieten, die Taiwan umringen. Das grösste militärische Muskelspiel seit 1995.