Blaulicht

Sirenentest vom 7. Februar 2018: Das musst du wissen

Heute um 13.30 Uhr ist es wieder so weit: Die Sirenen werden getestet.
Heute um 13.30 Uhr ist es wieder so weit: Die Sirenen werden getestet.

Heute wurden die Sirenen getestet – das musst du wissen

07.02.2018, 12:3107.02.2018, 13:53
Dominic Wirth / Nordwestschweiz
Mehr «Blaulicht»

Wenn du meinst, du wüsstest schon alles, dann kannst du dein Wissen in unserem Sirenen-Quiz unter Beweis stellen.

Ansonsten geht's hier lang:

Wie viele Sirenen gibt es im ganzen Land?

7200, wobei der Grossteil an Gebäuden befestigt ist. Im Vordergrund stehen für das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) besiedelte Gebiete mit mehr als 100 Einwohnern. Für die Menschen ausserhalb dieser Gebiete stehen 2200 mobile Sirenen bereit, wobei deren Zahl in den letzten Jahren zurückgegangen ist. Sie sind in der Regel auf den Dächern von Einsatzfahrzeugen etwa der Polizei oder Feuerwehr montiert. Für den Unterhalt der Sirenen sind Kantone und Gemeinden verantwortlich.

Wie viele funktionieren nicht?

Laut dem Babs liegt die Ausfallquote erfahrungsgemäss bei unter zwei Prozent. Weil die Funktionssicherheit auf «sehr hohem Niveau» sei, wie dieses schreibt, wird der Sirenentest seit 1991 nur noch einmal pro Jahr durchgeführt. Von 1982 bis 1990 mussten die Sirenen im September einen zusätzlichen Test bestehen.

Was, wenn der Allgemeine Alarm losgeht?

Das kann ein Unfall in einem Kraft- oder Chemiewerk sein, auch ein Unwetter, das einen Murgang oder einen Bergsturz zur Folge hat. Wenn etwa durch einen Verkehrsunfall oder einen Terroranschlag gefährliche Stoffe freigesetzt werden, geht ebenfalls der Alarm los.

 

Was muss ich eigentlich im Ernstfall tun?

Wenn die Sirenen losgehen, dann gilt: Radio hören, die Anweisungen der Behörden befolgen und die Nachbarn informieren. Wer in der Nähe einer Stauanlage lebt und zwölf tiefe Dauertöne von je 20 Sekunden hört, der muss das gefährdete Gebiet sofort verlassen. Denn dieser Ton bedeutet Wasseralarm. Der Allgemeine Alarm wird über einen regelmässig ab- und aufsteigenden Ton ausgerufen.

 

Was muss ich eigentlich im Ernstfall tun?

Letztmals war das im vergangenen Jahr im Walliser Dorf Verbier der Fall. Dort kam es nach einem Chemieunfall zu einem Brand mit gewaltiger Rauchentwicklung. Das Babs führt zwar kein Buch über den Einsatz der Sirenen, geht aber davon aus, dass sie durchschnittlich alle zwei Jahre bei echten Ereignissen genutzt werden. In den letzten Jahren war das mehrmals der Fall, um vor Hochwasser zu warnen, etwa in den Jahren 2005 und 2012 in Bern.

ZUR MEDIENKONFERENZ DES KANTONS BERN „10 JAHRE NACH HOCHWASSSER 2005 – BILANZ UND AUSBLICK“ STELLEN WIR IHNEN AM MONTAG, 17. AUGUST 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - The Mattequartier neighb ...
Damals kamen die Sirenen zum Einsatz: Hochwasser in Bern im Jahr 2005.Bild: KEYSTONE

 

Wer drückt im Ernstfall auf den Alarmknopf?

Üblicherweise sind das die Verantwortlichen in der Einsatzzentrale der Kantonspolizei. Seit 2015 sind alle stationären Sirenen einem einheitlichen Steuerungssystem – Polyalert – angeschlossen. Das ermöglicht eine zentrale Steuerung. Allerdings können die Sirenen auch von den örtlichen Behörden, etwa der Feuerwehr, ausgelöst werden.

 

Was passiert, wenn der Strom ausfällt – funktioniert das System dann noch?

Die Sirenen sind mit Batterien ausgerüstet, die auch nach fünf Tagen Netzunterbruch noch Signale absetzen können. Das Steuerungssystem ist speziell abgesichert. Auch bei der SRG gibt es ein Notdispositiv. Daneben verweist das Babs auf andere Mittel zur Alarmierung, Lautsprecher etwa, aber auch Meldeläufer und Flugblätter. Der Bevölkerung empfiehlt der Bund, ein Transistorradio mit Reservebatterien bereitzuhalten.

7200 Sirenen, und das in Zeiten der Digitalisierung: Ist das nicht anachronistisch?

«Nur bei oberflächlicher Betrachtung», heisst es beim Babs. Dort verweist man insbesondere auf die «hohe Funktionssicherheit» des heutigen Systems. Die digitalisierte Alarmierung sei störungsanfälliger, etwa, wenn im Zuge einer Katastrophe der Strom ausfällt und das die Telekommunikationsnetze beeinträchtigt.

Will der Bund vorläufig auf die Alarmierung über moderne Kanäle verzichten?

Nein, das Babs hat 2015 Alertswiss lanciert. Es gibt eine Website, einen Twitter-Account, eine App – und Tipps dazu, wie man sich für Notfälle wappnen kann. Für die Alarmierung wird Alert- swiss derzeit noch nicht genutzt. Das soll sich aber noch in diesem Jahr ändern. (aargauerzeitung.ch)

Falls du's noch nicht getan hast: Jetzt bist du für das Quiz sicher ready!

Aktuell: Nicht nur zum Spass schickte Elon Musk dieses Auto ins All

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hierundjetzt
07.02.2018 13:50registriert Mai 2015
Den Abend lang mit N24 2. Weltkriegsdokus verbingen, am nächsten Tag Fliegeralarm hören und sich dabei unwohl fühlen. Check.
00
Melden
Zum Kommentar
14