International
Analyse

Putin allein im Kreml: Der russische Präsident hat sich verzockt

epa09776908 Russian President Vladimir Putin attends a meeting with Azerbaijan's President Ilham Aliyev (not pictured) in the Kremlin in Moscow, Russia, 22 February 2022. Azerbaijan's Presid ...
Bild: keystone
Analyse

Putin allein im Kreml: Der russische Präsident hat sich verzockt

Wladimir Putin bestreitet das Existenzrecht der Ukraine als souveräner Staat und torpediert damit die internationale Rechtsordnung. Selbst Verbündete wie China sind auf Distanz.
23.02.2022, 18:16
Mehr «International»

Mit seiner einstündigen Rede am Montagabend hat Wladimir Putin mehr gebrochen als ein Tabu. In dem teilweise wirren und vor Ressentiments triefenden Monolog dozierte er, die Ukraine sei kein souveräner Staat, sondern ein Teil Russlands. Es war nicht nur ein Angriff auf das Nachbarland, sondern auf grundlegende Prinzipien des Völkerrechts.

Sie wurden wiederholt strapaziert, etwa im Kosovo, aber eine derartige Delegitimierung eines international anerkannten Staates ist im wahrsten Sinne eine Grenzüberschreitung. Der russische Präsident scheint seine ungemütliche Lage realisiert zu haben. Am Dienstag schwankte er zwischen Beschwichtigung und erneuter Kriegsrhetorik.

Russian President Vladimir Putin, right, toasts with Azerbaijani President Ilham Aliyev after their talks in the Kremlin in Moscow, Russia, Tuesday, Feb. 22, 2022. (Mikhail Klimentyev, Sputnik, Kremli ...
Wladimir Putin und Ilham Aliyev (hinten) prosten sich auf Distanz zu.Bild: keystone

Russland strebe «absolut nicht» nach der Wiederherstellung eines Imperiums, betonte Putin bei einem Treffen im Kreml mit Ilham Aliyev, dem Präsidenten von Aserbaidschan. Der Kaukasus-Staat war selber Teil des Sowjetreichs. Man anerkenne die geopolitischen Realitäten nach dem Zerfall der Sowjetunion, sagte Putin. Die Ukraine sei eine Ausnahme.

Minsker Verwirrspiele

An einer Medienkonferenz am Abend schaltete er wieder in den Aggressionsmodus. Putin erklärte, die russische Anerkennung der «Volksrepubliken» Donezk und Luhansk beziehe sich auf die beiden ukrainischen Bezirke, nicht nur auf das von den Separatisten kontrollierte Gebiet. Den Minsker Friedensplan, der eine Autonomie vorsah, erklärte er für nichtig.

Bis Sonntag hatten die Russen der Welt vorgegaukelt, sie wollten am Abkommen festhalten. Dabei waren die Kriegsvorbereitungen längst in vollem Gange. Mit den teilweise heftigen Reaktionen dürfte Wladimir Putin gerechnet haben. Sollte der Kreml-Herrscher jedoch auf internationale Unterstützung gehofft haben, dann hätte er sich gründlich verzockt.

Die «üblichen Verdächtigen»

Bislang applaudieren ihm nur die «üblichen Verdächtigen», etwa Kuba, Nicaragua und Venezuela. Und natürlich Donald Trump. Widerspruch hingegen gab es selbst von möglichen Unterstützern wie dem türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan, mit dem Putin in den letzten Jahren eine allerdings eher prekäre Freundschaft zelebrierte.

Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy, left, and Turkey's President Recep Tayyip Erdogan review the honour guard during a welcome ceremony ahead of their meeting in Kyiv, Ukraine, Thursday, Feb ...
Recep Tayyip Erdogan (r.) stärkte Wolodymyr Selenskyj demonstrativ den Rücken.Bild: keystone

Nun bezeichnete Erdogan nicht nur die Anerkennung der «Volksrepubliken» als inakzeptabel. Er stärkte dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in einem Telefongespräch demonstrativ den Rücken. Als Nato-Mitglied und Schwarzmeer-Staat ist die Türkei in dieser Krise doppelt exponiert. Erdogan hatte sich als Vermittler angeboten.

US-Geheimdienste lagen richtig

Überhaupt reagierten die Nato und der Westen schnell und heftig. US-Präsident Joe Biden sprach am Dienstag vom «Beginn einer Invasion» und verkündete Sanktionen, die unter anderem auf das russische Finanzsystem zielen. Sie seien «spürbar schärfer als jene, die Barack Obama 2014 nach der Annexion der Krim verhängt hatte», schreibt der «Spiegel».

Biden und seine Regierung hatten mehrfach erklärt, ein Krieg stehe unmittelbar bevor. Sie können sich nun bestätigt fühlen. Ihre Geheimdienste haben für einmal ganze Arbeit geleistet. Das russische Szenario spielte sich ab wie von ihnen vorhergesagt, inklusive vorab aufgezeichnete und gefakte Videos sowie inszenierte Anschläge.

Das olympische Timing

Die oft zerstrittenen Europäer zeigten sich ebenfalls geeint. Deutschland stoppte die faktisch fertiggestellte Gaspipeline Nord Stream 2. Die EU-Staaten beschlossen Sanktionen, die stärker ausfallen als ursprünglich angedacht. Grossbritannien nahm drei Oligarchen ins Visier, die Putins System stützen. Und noch hat der Westen einiges in der Hinterhand.

Sollte Wladimir Putin auf China gehofft haben, dürfte er ebenfalls enttäuscht sein. Dabei ist es kaum ein Zufall, dass er seinen verbalen und realen Angriff auf die Ukraine einen Tag nach Abschluss der Olympischen Winterspiele in Peking lancierte. Offenbar wollte er dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping das Sport- und Propagandafest nicht verderben.

Chinas Dilemma

Die Chinesen aber reagierten zurückhaltend. Dabei war Putin eigens zur Eröffnungsfeier angereist und hatte von Xi Jinping scheinbar Rückendeckung in der Ukraine-Krise erhalten. Nun aber begnügte sich der chinesische UNO-Botschafter an der Sondersitzung des Sicherheitsrats am Montagabend mit einem kurzen, nichtssagenden Statement.

Aussenminister Wang Yi hatte sich an der Münchner Sicherheitskonferenz am Wochenende zwar gegen die Aufnahme neuer Mitglieder in die Nato ausgesprochen. Er betonte aber die Souveränität, Unabhängigkeit und territoriale Integrität jedes Landes und sagte explizit: «Die Ukraine ist keine Ausnahme.» Womit er Chinas Dilemma auf den Punkt brachte.

Mehr Zweckbündnis als Freundschaft

Indem er der Ukraine die Eigenstaatlichkeit abspricht, torpediert Putin zwei Grundsätze, die China auf internationalem Parkett vehement verteidigt: Die Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten eines Landes und den Respekt vor seinen Grenzen. Peking beansprucht ihn im Fall von Hongkong, Tibet oder Xinjiang, aber auch von Taiwan.

Beobachter fürchten, Putins Einmarsch in der Ukraine könne zum Vorbild werden für eine chinesische Invasion in Taiwan, das nur von wenigen Ländern als eigenständig anerkannt wird. Die Realität aber ist komplizierter. China unterhält gute Beziehungen mit der Ukraine, während das Verhältnis zu Russland eher ein Zweckbündnis ist als eine Freundschaft.

Führt Putin Xi hinters Licht?

Russland sei in China nicht viel beliebter als westliche Länder, schreibt Mu Chunshan, ein in Peking lebender Journalist, im australischen Online-Magazin «The Diplomat». Denn auch die Russen hätten sich im «Jahrhundert der Demütigung» auf das geschwächte Reich der Mitte gestürzt. Die Chinesen würden sich in Zusammenhang mit der Ukraine daran erinnern.

Wie andere Experten spekuliert Mu deshalb, Putin habe Xi Jinping im vertraulichen Gespräch versichert, keinen umfassenden Einmarsch in die Ukraine zu beabsichtigen. Was die Frage aufwirft, ob der Russe es riskieren könnte, den mächtigen Chinesen genauso hinters Licht zu führen wie die europäischen Staats- und Regierungschefs.

Chance für US-China-Annäherung

China-Kenner wie der frühere Obama-Berater Ryan Hass, der heute für die Denkfabrik Brookings tätig ist, erkennen in der aktuellen Krise sogar die Chance für eine Annäherung zwischen Peking und Washington. Das wäre für Wladimir Putin eine schlechte Nachricht, denn angeblich betrachtet er nur zwei Mächte als gleichwertig: die USA und China.

Falls sie in der Ukraine-Krise eine gemeinsame Linie fänden, wäre Putin definitiv allein im Kreml. Und das ist nicht unbedingt eine gute Nachricht. Vor allem in Belarus scheinen die Vorbereitungen für eine russische Invasion weit fortgeschritten zu sein. Von dort hätten Putins Panzer und Soldaten den kürzesten Weg in die ukrainische Hauptstadt Kiew.

Der Welterklärer und Hobbyhistoriker Wladimir Wladimirowitsch Putin könnte sich an das Motto halten «Jetzt erst recht». Denn das ist das Problem, wenn Zocker ihre Karten schlecht ausgespielt haben. Sie neigen dazu, noch mehr aufs Ganze zu gehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Satellitenbilder zeigen russische Truppenbewegungen
1 / 8
Satellitenbilder zeigen russische Truppenbewegungen
Satellitenbilder, entstanden nordwestlich von Belgorod, Russland.
quelle: keystone / maxar technologies handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Uno streitet über Russlands Attacke – dann bringt es Kenias Vertreter auf den Punkt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
193 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nennt mich einfach Josef
23.02.2022 18:49registriert Oktober 2016
Schön wäre, wenn auch die Schweiz sich an westlichen Sanktionen gegen den Aggressor Russland beteiligen würde.
ZB indem die Finma die Schweizer Banken anweisen würde, vorübergehend Konti russischer Staatsbürger ohne Wohnsitz in der Schweiz zu blockieren.
Aber wir stecken warscheinlich einfach wieder mal den Kopf in den Sand.
36881
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tobias W.
23.02.2022 19:21registriert Januar 2017
Vielleicht ist es naiv; aber ich habe schon ein klein wenig Hoffnung, dass der Rest der Welt die Gunst der Stunde ausnutzt, um wieder etwas näher zusammen zu rücken.

Ich hoffe vor allem auf die Chinesen (deren Finanzsystem etwas angeschlagen ist). Die könnten das in letzter Zeit verloren gegangene Vertrauen gleich doppelt zurückgewinnen, wenn sie sich jetzt an die Seite der USA und Europa, der Ukraine und das Völkerrecht stellen.
16033
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jaklar
23.02.2022 20:07registriert September 2015
Mir fehlt jetzt noch der Applaus der weltwoche für putin.
Und warscheinlich ist dann die nato und natürlich die usa schuld, dass putin die invasion durchgeführt hat.
7413
Melden
Zum Kommentar
193
US-Medien: Israel hat Iran angegriffen
Am 7. Oktober 2023 attackierte die Hamas Israel und ermordete 1200 Menschen. Israel reagierte mit Bombenangriffen und die Armee drang in den Gazastreifen ein. Am 14. April 2024 hat sich der Iran eingeschaltet und einen direkten Angriff auf Israel lanciert. Alle News im Liveticker.
Zur Story