Schweiz
Covid-Gesetz

Angst vor Super-Mobilisierung: Beim Covid-Gesetz sind beide Lager nervös

Massnahmengegner und Corona-Skeptiker demonstrieren an der von den
Demonstration von Gegnern des Covid-Gesetzes am 6. November in Fribourg.Bild: keystone

Angst vor Super-Mobilisierung: Beim Covid-Gesetz sind beide Lager nervös

Eine Woche vor der Abstimmung scheinen weder Befürworter noch Gegner den stabilen Umfrageergebnissen zu trauen. Ein schriller Abstimmungskampf schreitet seinem Ende entgegen. Was wird nach dem 28. November davon bleiben?
20.11.2021, 20:0620.11.2021, 20:52
Christoph Bernet / ch media
Mehr «Schweiz»

Der zweite Winter dieser Pandemie rückt näher. Die Zahl der Covid-Neuinfektionen ist zuletzt deutlich angestiegen. Das Wetter zeigt sich in weiten Teilen des Landes von seiner nebligen und kalten Seite. Anders die politische Stimmungslage: Sie heizt sich auf. Eine Woche vor der Abstimmung über das Covid-Gesetz vom 28. November scheint sich in der Schweiz fiebrige Unruhe breitzumachen.

Eigentlich gebe es dafür wenig Anlass. Die jüngste SRG-Umfrage ergab eine im Vergleich zur ersten Umfrage unveränderte Zustimmung von 61 Prozent zum Gesetz.

Aufruf zur Sezession der Urschweiz

Wie reagieren die Gegner des Gesetzes, wenn sich die Umfragen am Abstimmungssonntag bestätigen? Nicht alle dürften das Resultat akzeptieren. Nicolas A. Rimoldi von der Gruppe «Mass-Voll» forderte jene Kantone zum Austritt aus der Eidgenossenschaft auf, die das Covid-Gesetz ablehnen.

Schon länger kursiert in wichtigen Telegram-Kanälen der Massnahmengegner zudem die haltlose Behauptung, wonach das Abstimmungsergebnis manipuliert werden könnte. Diese Woche wurde eine Website lanciert, auf der dazu aufgerufen wird, sich unter Einsendung eines Fotos seines Stimmzettel sowie eines amtlichen Ausweises zu registrieren. Das solle dabei helfen, die «zu erwartende Manipulation» der Abstimmung vom 28. November zu verhindern. Wie genau, das bleibt fraglich.

Doch auch die befürwortende Seite ist nervös. Das zeigt sich nicht zuletzt beim Bundesrat, der zögert, trotz der sich zuspitzenden epidemiologischen Lage neue Massnahmen zu ergreifen. Bei einem gemeinsamen Treffen am Donnerstag konnte sich Gesundheitsminister Alain Berset (SP) zur Konsternation vieler kantonaler Gesundheitsdirektoren nicht einmal dazu durchringen, Szenarien für die nächsten Wochen vorzulegen.

In ihrer Analyse diagnostizieren die Umfrageforscher des GFS Bern «eine hohe Dynamik im Abstimmungskampf», begünstigt durch emotionale Diskussionen über Corona, Impfungen und Zertifikat. Auch wenn ein Ja «klar wahrscheinlicher» sei, könne es eine Ablehnung nicht ganz ausgeschlossen werden. Lukas Golder, Co-Leiter des GFS Bern, beobachtet eine «heftiger werdende Wellenbewegung» während des Abstimmungskampfs. «Im Vergleich zur ersten Abstimmung über das Covid-Gesetz im Juni hat die Emotionalisierung und Polarisierung nochmals deutlich zugenommen.»

«Demokratie ist zerbrechlich»

Diese Entwicklung betrachtet Marko Ković mit Sorge. Der Politik- und Kommunikationsforscher beobachtet die Szene der Massnahmengegner schon lange intensiv. «Demokratie ist zerbrechlich», gibt er zu bedenken. Die gegenwärtigen Entwicklungen strahlten über den 28. November hinaus. Ković sagt:

«Bei einem Teil der Massnahmengegner ist ein grosses Misstrauen, eine Wut gegen den Staat und seine Regeln vorhanden, die sich nur vordergründig um die Pandemie drehen».

Die Bewegung habe sich im laufenden Abstimmungskampf noch einmal deutlich radikalisiert. Die Verschwörungstheorie einer manipulierten Abstimmung etwa sei «brandgefährlich», weil sie das Vertrauen in die Demokratie untergrabe.

Josef Ender, Mediensprecher des Nein-Komitees, distanziert sich von dieser Theorie: «Wir haben keine Hinweise darauf, dass die Stimmabgabe und Auszählung manipuliert wird.» Man sei grundsätzlich für eine sachliche und faire Diskussion. Wie immer in gesellschaftlichen Konflikten könne es auf beiden Seiten zu einem «unerwünschten Verhalten» kommen. Die Ursache dafür sei aber die durch Zwangsmassnahmen und Diskriminierung getriebene gesellschaftliche Spaltung. Bestes Mittel dagegen sei ein Nein zum Covid-Gesetz.

Josef Ender, Sprecher des Aktionsbuendnis Urkantone und der Kampagne "Covid-Verschaerfungen Nein" spricht waehrend einer Medienkonferenz von das gemeinsame Komitee von Freunden der Verfassun ...
Massnahmengegner Josef Ender vom Nein-Komitee.Bild: keystone

Der dänische Politikwissenschafter Michael Bang Petersen untersuchte in einer gross angelegten Studie Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren bei der Pandemiebewältigung. Auch er sieht die Spaltung der Gesellschaft als Herausforderung. Das Dilemma: Treffen Einschränkungen die geimpfte Mehrheit, wachse deren Unverständnis für die Ungeimpften. Drängt man Letztere mit gezielten Einschränkungen zu einer Impfung, so verstärke sich bei ihnen das Misstrauen, das am Anfang ihrer Entscheidung gegen den Piks stand.

Der prominente Covid-Gesetz-Gegner Michael Bubendorf von den «Freunden der Verfassung» brachte dieses Dilemma bei einem Demoauftritt letzen Samstag in Bern unfreiwillig auf den Punkt: «Es ist egal, wie viel Druck ihr uns noch gebt. Wir nehmen eure Scheiss-Impfung nicht.» (aargauerzeitung.ch)

Wie stimmst du beim Covid-19-Gesetz ab?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
22 Schweizer Prominente, die gegen Covid-19 geimpft sind
1 / 17
22 Schweizer Prominente, die gegen Covid-19 geimpft sind
Sportler, Musiker, Politiker und Moderatoren – diese Schweizer Promis haben sich piksen lassen:
Nicht nur Frauen-Nati-Spielerin Alisha Lehmann ist gegen Corona geimpft, ...
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Senioren sehen sich nach Quarantäne-Zeit endlich wieder und dein Herz schmilzt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
246 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KOHL
20.11.2021 20:23registriert März 2019
In einem Punkt muss ich dem Rivaldo Recht geben, ich würde einen Austritt der Hintlerwäldlerkantone befürworten. Mal schauen wo die Tiger-Kantone Uri, Obwalden, Appenzell und Co in ein paar Jahren stehen werden (und ja ich weiss das der Kanton Schwyz zu den Geberkantonen gehört, aber sind wir ehrlich, ohne ZH wäre dieser Kanton wirtschaftlich nichts...)
29752
Melden
Zum Kommentar
avatar
Talk Show Host
20.11.2021 22:05registriert Juni 2021
Was ich mich schon lange frage: wo bitte ist die Ja-Kampagne? Wo sind die Fahnen, Plakate etc für Befürworter? Warum hat sich hier niemand verantwortlich gefühlt? Die paar Plakate von der SP machen den Braten nun auch nicht feiss. Schade.
Darum: bitte geht abstimmen!
13110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butzdi
20.11.2021 21:25registriert April 2016
Wieso demonstrieren die Aluhüte eigentlich heute in Züri-West und nicht dort in der Pampa wo sie herkommen? Demonstriert irgendwo im Kanton Schwyz und lasst uns hier in Ruhe!
11517
Melden
Zum Kommentar
246
Unveröffentlichte Online-Kommentare lassen Beschwerdezahl steigen

Eine neue Beschwerdemöglichkeit macht der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) mehr Arbeit. Dass nun auch wegen der Nichtveröffentlichung von Kommentaren auf SRG-Online-Foren Beschwerde geführt werden kann, lässt die Zahl der Fälle steigen.

Zur Story